Passend zu der Überschrift habe ich in dem Buch "Oberhausen entdecken" des Klartext-Verlags aus dem Jahr 2001 ein Vorwort gefunden, ja vielleicht sogar eher entdeckt, denn das Buch habe ich schon länger, aber sicher nicht nur ich vergesse bisweilen, die Vorworte genau zu lesen. Das dortige Vorwort stammt von der unter anderem als Kabarettistin bekannten Frau Gerburg Jahnke (Missfits, fraujahnke), die mir dankenswerter Weise die Genehmigung erteilt hat, dieses Vorwort auf meiner Homepage zu veröffentlichen:
"Je langsamer man sich bewegt, desto mehr sieht man.
Oberhausen kann man in neun Minuten schaffen, ohne den üblichen Stau auf der Mülheimer Straße. Was hat man gesehen? Vielleicht, daß das Schloß irgendwie rosa ist, daß ein gewisses Möbelhaus immer nur ein "paar hundert Meter" entfernt ist und mehrere Tankstellen. Schwupp, ist man in der nächsten Stadt. Von der man genausowenig mitbekommt.
Manchmal, wenn wir von einer Tour nach Hause kommen, versuche ich mir vorzustellen, was ein Fremder denken mag, der in diese Stadt kommt. Oberhausen öffnet sich nicht einfach so, macht es einem Fremden nicht leicht. Vielleicht bleibt sein Blick am Gasometer hängen, vielleicht hat er das Glück, einen dieser verzaubernden Sonnenuntergänge über der A42 zu sehen, und vielleicht landet er vor dem Ebertbad, um bei einem Glas Wein auf den Springbrunnen zu blicken. Aber wenn er Pech hat, regnet es, er verfährt sich und muß auf der oberen Marktstraße nach dem Weg fragen.
Ein bißchen bin ich selbst fremd in meiner Stadt. Ich bewege mich mit dem Auto, zu schnell, um was zu sehen. Letztens, als meine Nichte zu Besuch war, die sich mit fast vier Jahren lieber zu Fuß und sehr, sehr langsam bewegt, habe ich gestaunt über die kleinen Plätze, die grünen Ecken, die Fußwege, die meinem hektischen Blick bislang verborgen geblieben waren.
Also: Bremsen wir, steigen wir aus, werden wir zur Schnecke und gucken uns Oberhausen mal ordentlich an. Daß man bei der Gelegenheit auch etwas über die Geschichte der Stadt erfährt, die wir besuchen oder in der wir leben und arbeiten, kann ja nicht schaden. Darum machen Sie sich auf den Weg und entdecken Oberhausen."
Gerburg Jahnke
Die von Frau Jahnke gesagten Sätze stimmen nicht nur für Oberhausen, sondern sicherlich für das ganze Ruhrgebiet, ja für alle Städte oder auch Landschaften. Wenn ich mich an meine Skandinavienrundreise mit dem Bus in einem Zeitraum von 14 Tagen erinnere: Was ist mir wirklich haften geblieben von dieser Fahrt? Im Wesentlichen die mehr oder eher weniger langen Aufenthalte und okay die norwegische Fjordküste hat auch im Bus ihren Reiz. Wenn ich es vergleiche mit meiner Wanderung von Duisburg nach Würzburg oder nehme ich nur den mit meiner Wanderbekannten aus Pentling gemeinsam gegangenen Teil von Butzbach nach Würzburg, so ist mir vermutlich von diesen 8 Tagen mehr haften geblieben, obwohl wir beim Wandern auch relativ schnell unterwegs waren, denn die Tagesetappen waren recht lang, zum Teil über 30 km. Aber von den 2 Etappen von jeweils über 45 km, die ich von Siegen über Dillenburg nach Wetzlar gegangen bin, da ist mir trotz der schönen Altstädte von Dillenburg und Herborn nicht viel haften geblieben und für Wetzlar blieb am Abend keine Zeit.
Insofern: wenn Sie oder Du oder Ihr einen Aufenthalt im Ruhrgebiet habt: Zeit lassen und zu Fuß gehen und vor allem auch mal die Wege gehen, die nicht unter den Top-Sehenswürdigkeiten aufgeführt werden.
Gerold
Da dies ursprünglich die Homepage der schwul-lesbischen Wandergruppe Step by Step Rhein-Ruhr war habe ich hier noch die Historie der
durchgeführten, aber auch zum Teil nicht durchgeführten Wanderungen veröffentlicht.
Zum Aufbau der Homepage
Unter "Wandervorschläge" findet Ihr eine Reihe von Wanderungen und Mehrtagestouren im vor allem im Raum Ruhrgebiet und einige im Niederbergischen Land , wobei die Bezirkswanderwege Raute 1 - 9 des SGV Untere Ruhr sowohl im westlichen und mittleren Ruhrgebiet als auch im Niederbergischen, Raute 10 - 11 ausschließlich im Ruhrgebiet verlaufen.
Unter "Sitemap" findet Ihr nach Anklicken des dort befindlichen Links "Sitemap" eine Aufstellung aller Unterseiten dieser Homepage.
Unter "Ruhrgebiet" findet ihr sehr viele Informationen über Sehenswürdigkeiten und Kulturelles, Parks, Zoos und Tiergärten, Burgen und Schlösser.
Unter "Ruhrgebietlinks" stehen einige Verlinkungen auf externe Homepages, darunter auch der "Route der Industriekultur", die ich besonders deshalb empfehle, da ich den Bereich der Industriekultur unter meinen Ruhrgebietshinweisen aufgrund der Masse erwähnenswerter Punkte nicht aufgeführt habe.
Unter "Bergisches Land" findet ihr einige Kurzinformationen über das Bergisches Land.
Unter "Schwul-lesbische Seiten" habe ich einige Links zum Beispiel zu Gastronomie und Wandergruppen im schwul-lesbischen Bereich zusammengestellt.
Unter "Linktipps" stehen Links zu sonstigen Wandergruppe und sozialen Organisationen.
Anmerkung: Die Informationen unter den Punkten Ruhrgebiet, schwul-lesbische Seiten und Linktipps werden von mir nicht regelmäßig geprüft. Angesichts der ständigen Veränderungen können dort auch Informationen stehen, die nicht auf den neuesten Stand sind. Und auch wenn immer wieder mal das Ruhrgebiet von irgendwelchen Fachleuten oder Umfragen totgesagt wird: es ist äußerst lebendig: manches verschwindet und anderes entsteht neu.