• Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps

Altenbeken als Ausgangspunkt für Wanderungen und Besichtigungen

Altenbeken ist eine Gemeinde im Kreis Paderborn mit ca. 9000 Einwohnern am Westhang des Eggegebirges. Sie ist trotz der geringen Größe aufgrund des Bahnknotenpunktes Halt mehrerer ICs und ICEs.

 

Angrenzend ans Gemeindegebiet von Altenbeken liegen im Kreis Paderborn die Städte Lichtenau, Paderborn und Bad Lippspringe, im Kreis Lippe die Stadt Horn-Bad Meinberg und im Kreis Höxter die Städte  Steinheim und Bad Driburg

 

Hauptsehenswürdigkeit im Hauptort ist der größte Kalksandsteinviadukt Europas

 

In 17 km  Entfernung liegt Paderborn, in ca. 30 km Entfernung Detmold, Höxter, Warburg und eine Reihe weiterer sehenswerter Städte. 

Blick von Nordwesten auf Altenbeken
Blick von Nordwesten auf Altenbeken
Hochwasser führende Beke während der Schneeschmelze im Februar 2009
Hochwasser führende Beke während der Schneeschmelze im Februar 2009
Großer  Viadukt unmittelbar am Ortsrand von Altenbeken
Großer Viadukt unmittelbar am Ortsrand von Altenbeken
abends
abends
oberhalb von Altenbeken
oberhalb von Altenbeken
1 km nördlich des Altenbekener Ortskern
1 km nördlich des Altenbekener Ortskern
Bollerbornquelle
Bollerbornquelle
Bollerbornquelle - eine intermittierende Quelle
Bollerbornquelle - eine intermittierende Quelle

eine kleine Wanderwegauswahl

 

1. Etappe Emmertalweg Altenbeken -  Eggekammquerung - Nieheim 18 km

 

Endetappe Eggeweg: Altenbeken - Eggekammweg - Externsteine (mit Zuweg von Altenbeken ca. 19 km)

 

Viaduktwanderweg(e): es gibt mehrere Rundwege um Altenbeken bis zu 27 km

Bäderweg: Richtung Bad Lippspringe ca. 12 km, weiter bis Schlangen, Kreuzkrug ca. 24 km

Bäderweg: Richtung Bad Driburg 12 km

 

Endetappe Hermannsweg: Leopoldstal - Hermannsdenkmal (mit Abstieg nach Detmold-Hiddesen ca. 22 km)

 

Viaduktwanderweg

Der Viaduktwanderweg ist als Qualitätswanderweg zertifiziert
Der Viaduktwanderweg ist als Qualitätswanderweg zertifiziert
große Wiese nördlich des Ortsbereichs
große Wiese nördlich des Ortsbereichs
geschichteter Fels
geschichteter Fels
Die Beke im Grenzgebiet von  Altenbeken und Paderborn-Neuenbeken
Die Beke im Grenzgebiet von Altenbeken und Paderborn-Neuenbeken
Paderborn-Neuenbeken: kleiner Viadukt ca. 5 km westlich von Altenbeken
Paderborn-Neuenbeken: kleiner Viadukt ca. 5 km westlich von Altenbeken
Paderborn-Neuenbeken: kleiner Viadukt
Paderborn-Neuenbeken: kleiner Viadukt
Aussichtsplattform kleiner Viadukt: Übersichtstafeln für fotografierende Bahnfans über die Abfahrtszeiten der Güter-und Personenzüge
Aussichtsplattform kleiner Viadukt: Übersichtstafeln für fotografierende Bahnfans über die Abfahrtszeiten der Güter-und Personenzüge
ein Zug der Nordwestbahn quert den kleinen Viadukt in Richtung Altenbeken
ein Zug der Nordwestbahn quert den kleinen Viadukt in Richtung Altenbeken
Altenbeken: oberhalb des Dunetal der Blick zu  den Windrädern auf den südlichen Höhen Altenbekens
Altenbeken: oberhalb des Dunetal der Blick zu den Windrädern auf den südlichen Höhen Altenbekens
Altenbeken-Buke liegt südlich von Altenbeken und nördlich des dritten Ortteils Schwaney
Altenbeken-Buke liegt südlich von Altenbeken und nördlich des dritten Ortteils Schwaney
Viaduktweg im östlichen Bereich Altenbekens
Viaduktweg im östlichen Bereich Altenbekens
östlich des Gleisdreiecks
östlich des Gleisdreiecks
Blick über Altenbeken hinweg  auf den Viadukt (300 mm Zoom)
Blick über Altenbeken hinweg auf den Viadukt (300 mm Zoom)
Blick von Osten auf den Bahnhof Altenbeken (220 mm Zoom)
Blick von Osten auf den Bahnhof Altenbeken (220 mm Zoom)
Blick nach Osten auf den Eggehauptkammm
Blick nach Osten auf den Eggehauptkammm
Blick nach Süden auf Altenbeken
Blick nach Süden auf Altenbeken
Blick nach Süden auf Altenbeken (105 mm Zoom)
Blick nach Süden auf Altenbeken (105 mm Zoom)
Blick nach Südwesten auf den Viadukt
Blick nach Südwesten auf den Viadukt

Wanderung Altenbeken - Bad Driburg

Altenbeken: Max-und-Moritz-Quelle
Altenbeken: Max-und-Moritz-Quelle
auf dem Eggeweg sind regelmäßig solche Tafeln angebracht
auf dem Eggeweg sind regelmäßig solche Tafeln angebracht
vom Eggekamm geht der Blick Richtung Südosten, in der Ferne schon die Berge an der Weser
vom Eggekamm geht der Blick Richtung Südosten, in der Ferne schon die Berge an der Weser
am Eggekrug kreuzt der Eggeweg die Straße von Altenbeken-Buke nach Bad Driburg
am Eggekrug kreuzt der Eggeweg die Straße von Altenbeken-Buke nach Bad Driburg
Blick vom Eggekamm auf Bad Driburg
Blick vom Eggekamm auf Bad Driburg
Blick vom Bergfried der Iburg auf Bad Driburg (50 mm Normalzoom)
Blick vom Bergfried der Iburg auf Bad Driburg (50 mm Normalzoom)
Blick von der Iburg zum Köterberg 498, dem höchsten Berg des Weserberglands links der Weser (2000 mm Zoom)
Blick von der Iburg zum Köterberg 498, dem höchsten Berg des Weserberglands links der Weser (2000 mm Zoom)

Wanderung Altenbeken - Externsteine

Blick vom Eggekamm
Blick vom Eggekamm
Aussschnitt (105 mm Zoom)
Aussschnitt (105 mm Zoom)
Eggeweg: die Wegemarkierung im Bereich des Eggeweges ist sehr gut
Eggeweg: die Wegemarkierung im Bereich des Eggeweges ist sehr gut
Eggeweg: hier mal auf schmalem Weg
Eggeweg: hier mal auf schmalem Weg
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, preussischer Velmerstot 468 m
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, preussischer Velmerstot 468 m
Blick vom  Aussichtsturm auf dem Preussischen Velmerstot
Blick vom Aussichtsturm auf dem Preussischen Velmerstot
Horn-Bad Meinberg: in Nähe des Lippischen Velmerstot
Horn-Bad Meinberg: in Nähe des Lippischen Velmerstot
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, Externsteine
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, Externsteine
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, Externsteine
Eggeweg: Horn-Bad Meinberg, Externsteine

Wanderung Altenbeken - Bad Lippspringe

kaum aus Altenbeken los ist man auf dieser einsamen Waldwiese
kaum aus Altenbeken los ist man auf dieser einsamen Waldwiese
am Waldrand zu den Feldern von Bad Lippspringe hat man den Blick über Paderborn ins Paderborner Land
am Waldrand zu den Feldern von Bad Lippspringe hat man den Blick über Paderborn ins Paderborner Land
Baumallee Richtung Bad Lippspringe
Baumallee Richtung Bad Lippspringe
Bad Lippspringe: Deidingheider See
Bad Lippspringe: Deidingheider See

einige sehenswerte Städte im Kreis Paderborn

nachfolgende eine Liste der Städte und Gemeinden, zu denen ich noch keine Fotos gemacht habe

Borchen

Büren

Delbrück

Hövelhof

Lichtenau

Salzkotten

Bad Wünnenberg

Paderborn

Die Kreisstadt Paderborn ist mit über 150.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirk Detmold (auch als Ostwestfalen-Lippe, kurz OWL) bezeichnet. Es ist Sitz des Erzbistums Paderborn, dem vermögendsten in Deutschland

Rathaus
Rathaus
Markt
Markt
Dom
Dom
Dreihasenfenster am Kreuzgang des Dom
Dreihasenfenster am Kreuzgang des Dom
wie hier sind unter vielen Häusern Quellen der  Pader
wie hier sind unter vielen Häusern Quellen der Pader
kurz hinter der Mühle sind alle ca. 200 Paderquellen im mit 4 km Deutschlands kürzesten Fluss Pader vereinigt
kurz hinter der Mühle sind alle ca. 200 Paderquellen im mit 4 km Deutschlands kürzesten Fluss Pader vereinigt
Padersee
Padersee
Pader oder Alme? ich weiss es nicht, da beide Flüsse etwa gleich breit in Schloss Neuhaus in die Lippe fließen
Pader oder Alme? ich weiss es nicht, da beide Flüsse etwa gleich breit in Schloss Neuhaus in die Lippe fließen
Paderborn-Schloss Neuhaus: Schloss
Paderborn-Schloss Neuhaus: Schloss

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe mit 16000 Einwohnern grenzt unmittelbar nordöstlich an Paderborn an. Anders als andere Badeorte verfügt es gleich  über mehrere mit einander verbundene Parkanlagen. 2017 wurden die Parkanlagen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Landesgartenschau umgestaltet.

Burg Lippspringe
Burg Lippspringe
kurz unterhalb der Lippequelle, die Lippe ist mit 237 km der längste nur in Nordrhein-Westfalen verlaufende Fluss
kurz unterhalb der Lippequelle, die Lippe ist mit 237 km der längste nur in Nordrhein-Westfalen verlaufende Fluss
Arminiusquelle
Arminiusquelle
Vernebelungsanlage mit Heilwasser
Vernebelungsanlage mit Heilwasser
Liboriusquelle
Liboriusquelle

einige sehenswerte Städte im Kreis Höxter

hier eine Liste der Städte und Gemeinden zu denen ich noch keine Fotos gemacht habe

Beverungen

Brakel

Borgentreich

Marienmünster

Nieheim

Steinheim

Willebadessen

Bad Driburg

Bad Driburg mit ca. 19.000 Einwohnern liegt am Ostabhang des Eggegebirges, also auf der Weserseite der Wasserscheide ca. 6 km südöstlich von Altenbeken. Es zählt zu den wenigen privat (Graf von Oeynhausen-Sierstorpff) betriebenen Badeorten. Sehr sehenswert ist der eintrittspflichtige Kurpark.

alte Mühle
alte Mühle
Lange Straße
Lange Straße
im Ortskern
im Ortskern
St. Peter und Paul
St. Peter und Paul
Kurbereich von Bad Driburg
Kurbereich von Bad Driburg

Höxter

Die Kreisstadt Höxter mit 29.000 Einwohner liegt nahe der Weser unmittelbar an der Grenze zu Niedersachsen. Neben der Altstadt ist vor allem das Weltkulturerbe Kloster Corvey sehenswert.

Höxter: Altstadt
Höxter: Altstadt
Höxter: Hänsel und Gretel und die Hexe
Höxter: Hänsel und Gretel und die Hexe
Höxter: Inschrift an einer alten Apotheke
Höxter: Inschrift an einer alten Apotheke
Höxter: Marktplatz
Höxter: Marktplatz
Höxter: am Rathaus
Höxter: am Rathaus
Höxter-Corvey: Weltkulturerbe Kloster Corvey
Höxter-Corvey: Weltkulturerbe Kloster Corvey

Warburg

Die ehemalige Kreisstadt des Kreises Warburg mit 23.000 Einwohnern liegt an der Diemel in der Warburger Börde zwischen Eggegebirge,  Hessischem Bergland  und nicht sehr weit von den Ausläufern des Sauerlandes entfernt. Besonderheit ist die historische Situation, das unmittelbar nebeneinander zwei  selbständige Städte mit den Namen Altstadt im Tal der Diemel und Neustadt auf der nördlichen  Diemelhöhe liegen, die nur durch die gemeinsame Stadtmauer getrennt waren.

ehem. Dominikanerkloster, heute Sitz des Erzbistums der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland
ehem. Dominikanerkloster, heute Sitz des Erzbistums der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland
Marktplatz der Neustadt
Marktplatz der Neustadt
ungefähr im Grenzbereich beider Städte
ungefähr im Grenzbereich beider Städte
Blick von der Neustadt auf die Altstadt
Blick von der Neustadt auf die Altstadt
Weg von der Neustadt zur Altstadt
Weg von der Neustadt zur Altstadt
Altstadt
Altstadt
Blick von der Diemelaue auf Alt- und Neustadt
Blick von der Diemelaue auf Alt- und Neustadt
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km 2
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe
      • X17 Fotos 2. Etappe
      • X17 Fotos 3. Etappe
      • X17 Fotos 4. Etappe
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg)
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg)
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg) 2
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg)
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig
      • Kettwiger Panoramasteig
      • Rund um Essen-Kupferdreh
      • Rund um die Margarethenhöhe
      • Rund um Essen-Rellinghausen
      • Rund um den Schellenberger Wald
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausn
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh
      • Z Zollvereinweg
      • AL - Anna-LIndner-Weg
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen
      • A-Wege Borbeck A1
      • A-Wege Borbeck A2
      • A-Wege Burgaltendorf A1
      • A-Wege Burgaltendorf A2
      • A-Wege Burgaltendorf A3
      • A-Wege Heidhausen A1
      • A-Wege Heidhausen A2
      • A-Wege Heissiwald A1
      • A-Wege Heissiwald A2
      • A-Wege Heissiwald A3
      • A-Wege Kettwig A1
      • A-Wege Kettwig A2
      • A-Wege Kettwig A3
      • A-Wege Kettwig A4
      • A-Wege Kruppwald A1
      • A-Wege Kruppwald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A1
      • A-Wege Schellenberger Wald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A3
      • A-Wege Stadtwald A1
      • A-Wege Stadtwald A2
      • A-Wege Steele/Horst A1
      • A-Wege Steele/Horst A2
      • A-Wege Stoppenberg A1
      • A-Wege Stoppenberg A2
      • A-Wege Stoppenberg A3
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Nach oben scrollen