Das Bergische Land ist nach den ehemaligen Landesherren des größten Teil dieses Gebietes, den Grafen bzw. den späteren Herzögen von Berg benannt. Eine klare Abgrenzung zu anderen Landschaften ist - wie bei den meisten Landschaften - nicht einfach, insbesondere nach Osten ist die Abgrenzung zum Sauerland nur anhand der verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit des Bergischen Landes zu den rheinischen Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen, sowie eines kleinen Anteils am Regierungsbezirk Koblenz in Rheinland-Pfalz möglich.
Lage: Das Bergische Land ist der nordwestlichste Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Westlich angrenzend liegen die Köln-Bonner Bucht und der Niederrhein, im Norden das Ruhrgebiet, im Osten das Sauerland und im Süden der Westerwald.
Besiedlung: Das Bergische Land gehört zu den dichtest besiedelten Landschaften Deutschlands, insbesondere in seinem nordwestlichen Teil, aber selbst der dünner besiedelte Osten und Südosten liegt von der Bevölkerungsdichte etwa beim Bundesdurchschnitt.
Wirtschaft: Das Bergische Land gilt als die älteste Industrielandschaft in Deutschland, ja sogar in Kontinentaleuropa. Auffällig ist dabei die Spezialisierung der einzelnen Orte auf bestimmte Produktpaletten: Solinger Klingen, Velberter Schlösser, Remscheider Werkzeuge sowie die Textilwaren des Wuppertaler Raumes genossen im Mittelalter weit über den deutschsprachigen Raum hinaus einen guten Ruf.
Großstädte: Wuppertal, Solingen, Remscheid, Bergisch-Gladbach und historisch auch dazu gehörend: Düsseldorf (der größte Teil auf der rechtsrheinischen Seite - ohne Kaiserswerth,
welches kurkölnisch war), Leverkusen und große Teile der sogenannten Schäälen Sik von Köln
Möglicherweise Überraschendes:
Obwohl das Bergische Land mit einer Lage von 50 - 526 m über Normal Null nicht gerade zu den höchstgelegenen Landschaften Deutschlands gehört, gibt es einige Besonderheiten, die mit seiner hügeligen Lage zusammen hängen.
Remscheid hat den Beinamen "Seestadt auf dem Berge" weil es über lange Zeit neben den Seestädten Hamburg und Bremen den höchsten Exportanteil unter den Deutschen Städten hielt.