• Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps

Bei den folgenden Kartendaten von Open Street Map - sind die Lizenzbedingungen veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0. Ausschnitte aus diesen Karten sind frei weiter veröffentlichbar entsprechend der vorgenannten Lizenzbedingungen und müssen ihrerseits entsprechend der vorgenannten Lizenzbedingungen weiter veröfffentlichbar sein, d.h. sie dürfen z. B. keine Firmenlogos enthalten, die geschützt sind

D-Vennhausen - Erkrath, Rathelbeck
D-Vennhausen - Erkrath, Rathelbeck

Vom Südausgang des Bahnhofs Düsseldorf-Gerresheim geht man entlang von Arbeiterhäusern der Gerresheimer Glas AG zur Hauptstraße und diese nach rechts entlang. Linkerhand biegen wir bald in den Gödinghover Weg ein und halten uns dann auf dem nach oben führenden Weg, nicht der Raute 4 D-Gerresheim - Velbert-Tönisheide folgen, die hier noch unten bleibt und erst später auf einem Großteil der Wanderung unser Begleiter sein wird. Erst entlang einiger Häuser kommen wir immer bergauf in den Wald. Bald erreichen wir eine landwirtschaftliche Fläche, von der - solange der Mais nicht hoch steht - schöne Blicke über die rheinische Tiefebene in den Süden Düsseldorfs und weiter zum Kölner Dom und bei guter Sicht sogar bis zum Siebengebirge möglich sind. Es geht bald wieder durch einen Wald, in dem wir vom Düsseldorfer Stadtgebiet ins Gebiet der Stadt Erkrath gelangen, wobei uns noch bis zur Querung der nächsten Hauptstraße mehr oder weniger nah die Stadtgrenze begleitet. Später geht es wieder über freies Feld. Die Blickrichtung ändert sich, die bergischen Höhen mit den Sendemasten von Leichlingen-Witzhelden und eine aufgrund ihrer Lage deutlich in der Ferne zu erkennende Kirche der Solinger Innenstadt kommt ins Visier. Bei guter Sicht, mit etwas Suche und am besten mit Fernglas sind auch der Remscheider Rathausturm und der direkt danebenstehende Wasserturm "Waterbölles" ein Stück links des Solinger Kirchturms erkennbar. Zwischenzeitlich zeigt sich in einer schräg links vor uns liegenden Waldschneise auch der Fernmeldeturm auf den Nordhöhen des Wuppertaler Stadtteils Elberfeld.

 

Erkrath-Rathelbeck - Mettmann-Neanderthal
Erkrath-Rathelbeck - Mettmann-Neanderthal

Über die Häuser des Erkrather Stadtkerns hinweg zeigt sich einige Kilometer entfernt die Neandertalbrücke der Autobahn A3. Kurz hinter einem Hof queren wir die vorhin schon erwähnte Hauptverkehrsstraße.

 

Als wenn man unbedingt Wanderer unbedingt in Gefahr bringen wollte, hat man diese Querung auf eine sehr ungünstige Stelle gelegt: Kurz ausserhalb des Ortsbereiches von Erkrath auf einer in beide Richtungen erst sanft, dann steil abfallendem Straßenstück und auch noch in einer leichten Kurve kann man die hier vorbeihuschenden Autos erst auf sehr kurzem Abstand wahrnehmen.

 

Zwischen einem Friedhof bzw. einer landwirtschaftlichen Fläche und der Wohnbebauung von Erkrath nähern wir  uns der A3. Diese überqueren wir entlang einer Hauptstraße, der wir bis zu einer Eisenbahnbrücke folgen.

Mettmann-Neanderthal - Haan-Gruiten-Düsselberg
Mettmann-Neanderthal - Haan-Gruiten-Düsselberg
Haan-Gruiten, Düsselberg - Haan-Gruiten, Düsseler Feld
Haan-Gruiten, Düsselberg - Haan-Gruiten, Düsseler Feld
Haan-Gruiten, Düsseler Feld - Wuppertal-Hahnenfurth
Haan-Gruiten, Düsseler Feld - Wuppertal-Hahnenfurth
Wuppertal-Hahnenfurth -Wülfrath-Düssel
Wuppertal-Hahnenfurth -Wülfrath-Düssel
Wülfrath-Düssel - Wülfrath-Aprath - (Wuppertal-Eckbusch)
Wülfrath-Düssel - Wülfrath-Aprath - (Wuppertal-Eckbusch)
Düsseldorf-Unterbach: große Wiesenfläche nach dem Aufstieg von der Niederterrasse auf die Mittelterrasse der Rheinebene
Düsseldorf-Unterbach: große Wiesenfläche nach dem Aufstieg von der Niederterrasse auf die Mittelterrasse der Rheinebene
D-Unterbach: Blickrichtung Süd ...
D-Unterbach: Blickrichtung Süd ...
... Richtung Köln, der Turm im Vordergrund gehört zu  ThyssenKrupp in Düsseldorf-Benrath (ca. 6 km), der Fernsehturm  am Horizont ist der Colonius (ca. 30 km) (Zoom 600 mm)
... Richtung Köln, der Turm im Vordergrund gehört zu ThyssenKrupp in Düsseldorf-Benrath (ca. 6 km), der Fernsehturm am Horizont ist der Colonius (ca. 30 km) (Zoom 600 mm)
Römerweg (Grenzbereich Düsseldorf / Erkrath) Blick Richtung Süden ...
Römerweg (Grenzbereich Düsseldorf / Erkrath) Blick Richtung Süden ...
... Leverkusen, Wasserturm und Chempark (ehemals Bayer), links am Horizont schwach erkennbar die Berge des Siebengebirges (200 mm Zoom)
... Leverkusen, Wasserturm und Chempark (ehemals Bayer), links am Horizont schwach erkennbar die Berge des Siebengebirges (200 mm Zoom)
Erkrath, Hochscheidt
Erkrath, Hochscheidt
Erkrath, Römerweg östlich Hochscheidt
Erkrath, Römerweg östlich Hochscheidt
Erkrath, Römerweg / Falkenweg Panoramaaussicht nach Süden
Erkrath, Römerweg / Falkenweg Panoramaaussicht nach Süden
Erkrath, Querung der Eisenbahnstrecke Düsseldorf - Wuppertal im Bereich der Steilstrecke
Erkrath, Querung der Eisenbahnstrecke Düsseldorf - Wuppertal im Bereich der Steilstrecke
in der Mitte am Horizont links der Düsseldorfer Fernsehturm, weiter rechts Gebäude der ehemaligen Gerresheimer Glashütte (80 mm Zoom)
in der Mitte am Horizont links der Düsseldorfer Fernsehturm, weiter rechts Gebäude der ehemaligen Gerresheimer Glashütte (80 mm Zoom)
... Düsseldorfer Fernsehturm, links davon das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung (ehemals LVA Rheinprovinz) (1800 mm Zoom)
... Düsseldorfer Fernsehturm, links davon das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung (ehemals LVA Rheinprovinz) (1800 mm Zoom)
Erkrath-Hochdahl, S-Bahnhof: Denkmal zur steilsten Haupteisenbahnstrecke Deutschlands, auf der von 1841 - 1927 die Richtung  Düsseldorf hinabfahrenden Züge die Richtung Wuppertal hinauffahrenden Züge per Seilzug unterstützten.
Erkrath-Hochdahl, S-Bahnhof: Denkmal zur steilsten Haupteisenbahnstrecke Deutschlands, auf der von 1841 - 1927 die Richtung Düsseldorf hinabfahrenden Züge die Richtung Wuppertal hinauffahrenden Züge per Seilzug unterstützten.
Erkrath-Hochdahl: im Düsseltal (Neandertal) begleiten uns die Wegweiser der Ergänzungsschleifen des Neanderlandsteiges, der als Rundweg um den Kreis Mettmann das Neandertal nur im Randbereich streift
Erkrath-Hochdahl: im Düsseltal (Neandertal) begleiten uns die Wegweiser der Ergänzungsschleifen des Neanderlandsteiges, der als Rundweg um den Kreis Mettmann das Neandertal nur im Randbereich streift
Mettmann: Das Neandertal ist heute ein liebliches Tal, welches so erst durch den Kalkabbau entstanden ist. Ursprünglich war die Düssel in einer engen Schlucht eingezwängt.
Mettmann: Das Neandertal ist heute ein liebliches Tal, welches so erst durch den Kalkabbau entstanden ist. Ursprünglich war die Düssel in einer engen Schlucht eingezwängt.

Das Neandertal und damit auch der Neandertaler ist übrigens nach dem Kirchenliederdichter Joachim Neander (u. a. "Lobet den Herren") benannt, der gerne im damals noch schluchtartigen Tal weilte.

Mettmann: Neandertal, Fachwerkhaus
Mettmann: Neandertal, Fachwerkhaus
Mettmann: Neandertal, Winkelsmühle
Mettmann: Neandertal, Winkelsmühle
Haan-Gruiten: Neandertal, ehemaliger Kalkofen Huppertsbracken
Haan-Gruiten: Neandertal, ehemaliger Kalkofen Huppertsbracken
Haan-Gruiten: Neandertal: die Düssel
Haan-Gruiten: Neandertal: die Düssel

Die Düssel entspringt in Nähe der Asbrucher Straße an der Grenze zwischen Wülfrath und Velbert-Neviges, fließt durch das Dorf Wülfrath-Düssel und am Rande von Wuppertal-Schöller entlang. Ab Haan-Gruiten tritt sie in das Neandertal im engeren Sinne ein. Dieses verlässt sie hinter Erkrath. Ab Düsseldorf-Gerresheim teilt sich die Düssel in nördliche und südliche Düssel, welche in größerer Entfernung von einander das innere Stadtgebiet von Düsseldorf umfließen und im Altstadtbereich wieder recht nahe beieinander in den Rhein münden. Diese beiden Hauptmündungsarme verzweigen sich wiederum bei der südlichen Düssel in den Brückerbach, der bei Düsseldorf-Flehe in den Rhein mündet und bei der nördlichen Düssel in den KIttelbach, der bei Düsseldorf-Kaiserswerth das Ziel Rhein erreicht.

Haan-Gruiten: das Dorf Gruiten, welches bis 1975 selbständige Gemeinde und Amtssitz war, weist eine Vielzahl älterer Gebäude, zum Teil Bruchstein mit Fachwerk kombiniert auf.
Haan-Gruiten: das Dorf Gruiten, welches bis 1975 selbständige Gemeinde und Amtssitz war, weist eine Vielzahl älterer Gebäude, zum Teil Bruchstein mit Fachwerk kombiniert auf.
Haan-Gruiten: alte Kirche
Haan-Gruiten: alte Kirche
Haan-Gruiten: während Schieferverkleidung im Bergischen Land typisch ist, sieht man selten Schieferverkleidung in bildgebender Form, wie hier das Wappen von Gruiten
Haan-Gruiten: während Schieferverkleidung im Bergischen Land typisch ist, sieht man selten Schieferverkleidung in bildgebender Form, wie hier das Wappen von Gruiten
die Düssel im Grenzbereich von Wuppertal-Schöller und Haan-Gruiten
die Düssel im Grenzbereich von Wuppertal-Schöller und Haan-Gruiten
Wuppertal-Schöller: der Wehrturm des Gut zu Schöller mit der davorliegenden Mühle kommt in Sicht
Wuppertal-Schöller: der Wehrturm des Gut zu Schöller mit der davorliegenden Mühle kommt in Sicht
Wuppertal-Schöller: auffällig am mittleren Fenster der Käfig, in dem der Räuber "Auerbäumer Hannes" mit Honig eingeschmiert den Bienen ausgesetzt wurde, was ihm dennoch kein Geständnis entlockte
Wuppertal-Schöller: auffällig am mittleren Fenster der Käfig, in dem der Räuber "Auerbäumer Hannes" mit Honig eingeschmiert den Bienen ausgesetzt wurde, was ihm dennoch kein Geständnis entlockte
Wülfrath-Düssel: oberhalb von Wuppertal-Hahnenfurth weitet sich das Düsseltal
Wülfrath-Düssel: oberhalb von Wuppertal-Hahnenfurth weitet sich das Düsseltal
Wülfrath-Düssel: Blick vom Dorfermühlenweg zu den beiden Kirchen von Düssel
Wülfrath-Düssel: Blick vom Dorfermühlenweg zu den beiden Kirchen von Düssel
Wülfrath-Düssel: St. Maximin
Wülfrath-Düssel: St. Maximin
Wülfrath-Düssel: Evangelische Kirche
Wülfrath-Düssel: Evangelische Kirche
Wülfrath-Düssel: Düsselerfeld
Wülfrath-Düssel: Düsselerfeld
Wülfrath-Aprath: Mühlenteich
Wülfrath-Aprath: Mühlenteich
  • D-Benrath - SG-Gräfrath
  • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
  • Wülfrath-Aprath - Hattingen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km 2
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe
      • X17 Fotos 2. Etappe
      • X17 Fotos 3. Etappe
      • X17 Fotos 4. Etappe
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg)
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg)
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg) 2
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg)
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig
      • Kettwiger Panoramasteig
      • Rund um Essen-Kupferdreh
      • Rund um die Margarethenhöhe
      • Rund um Essen-Rellinghausen
      • Rund um den Schellenberger Wald
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausn
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh
      • Z Zollvereinweg
      • AL - Anna-LIndner-Weg
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen
      • A-Wege Borbeck A1
      • A-Wege Borbeck A2
      • A-Wege Burgaltendorf A1
      • A-Wege Burgaltendorf A2
      • A-Wege Burgaltendorf A3
      • A-Wege Heidhausen A1
      • A-Wege Heidhausen A2
      • A-Wege Heissiwald A1
      • A-Wege Heissiwald A2
      • A-Wege Heissiwald A3
      • A-Wege Kettwig A1
      • A-Wege Kettwig A2
      • A-Wege Kettwig A3
      • A-Wege Kettwig A4
      • A-Wege Kruppwald A1
      • A-Wege Kruppwald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A1
      • A-Wege Schellenberger Wald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A3
      • A-Wege Stadtwald A1
      • A-Wege Stadtwald A2
      • A-Wege Steele/Horst A1
      • A-Wege Steele/Horst A2
      • A-Wege Stoppenberg A1
      • A-Wege Stoppenberg A2
      • A-Wege Stoppenberg A3
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Nach oben scrollen