Auf den Unterseiten werden gpx-Dateien abgelegt, die auf den PC oder ein Smartphone heruntergeladen werden können. Diese können dann insbesondere auf einem Smartphone mit bestimmten Apps als Navigationshilfe für eine Wanderung genutzt werden. Es gibt diverse, oft auch in kostenlosen Versionen erhältlichen Apps, mit denen die gpx-Dateien bzw. die darin enthaltenen Wege (sogenannte Tracks) angezeigt werden können.
Diese Apps haben einen unterschiedlichen Funktionsumfang und sind auch unterschiedlich komplex. Hier empfehle ich, sich gegebenenfalls verschiedene Apps herunterzuladen, um zu prüfen, welche einem besonders gefällt
Ich habe mich für die OSMand-App entschieden. Die ist relativ umfangreich, aber nach einiger Zeit dennoch gut handhabbare App, wobei ich die OSMand+-Variante empfehle, die im Google Playstore bzw. Applestore für eine relativ günstige Einmalzahlung erhältlich ist und dann kostenlos Karten aller Weltregionen von OpenStreetMap zum Download bereit hält. Die komplett kostenlose OSMand-App ermöglicht den Download von 7 Regionen. Das reicht für Wanderer, die sich nur in einem kleinen Bereich, z. B. einem Bundesland aufhalten. Es gibt von OSMand auch noch weitere Versionen, die dann aber zu regelmäßigen Zahlungsverpflichtungen führen, z. B. für Personen, die eine ständig aktuelle Karte benötigen.
Eine schöne Funktion finde ich die Möglichkeit, sich bei der OSM-App für Wege Kilometermarkierungen anzuzeigen, wobei man die Abstände von alle 20 m bis zu 10 km variieren kann