Parkanlagen und Waldungen im Ruhrgebiet
Die folgenden Parkanlagen stellen nur einen Auszug dar, eine vollständige Auflistung aller Parkanlagen würde den Rahmen sprengen. Ich beschränke die Liste weitgehend auf die im Buch "Vom Kaisergarten zum Revierpark" aufgeführten Parkanlagen, wozu aber auch zahlreiche in Privatbesitz befindliche Parks gehören. Dieses Buch bietet zu einem Teil dieser Parkanlagen sehr detaillierte Informationen
"Vom Kaisergarten zum Revierpark" ist erschienen im Pomp-Verlag Bottrop/Essen (ISBN 3-89355-162-X).
In der heutigen Zeit des Umbruchs entstehen noch immer Parkanlagen auf alten Zechen- und Industriegelände, die dann meist zu den größeren Parkanlagen gehören. Große Parkanlagen sind insbesondere der Landschaftspark Nord in Duisburg, der Grugapark in Essen, der Fredenbaumpark und der Westfalenpark in Dortmund und der Nordsternpark in Gelsenkirchen. Auch alle Revierparks zählen zu den größeren Parkanlagen
Revierparke |
Ortslage |
Bemerkungen |
Revierpark Mattlerbusch |
Duisburg-Wehofen, Wehofer Straße |
Dies sind die ursprünglich vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (SVR), dem späteren Kommunalverband Ruhr (KVR) und heutigen Regionalverband Ruhr (RVR) in der Emscherregion angelegten Freizeitparks, zu denen neben einer großzügigen Parkanlage auch ein größeres Hallenbad mit Solarium und Sauna und verschiedene andere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geboten werden. Der Eintritt in die Parkanlagen ist frei, der Eintritt in die Freizeiteinrichtungen zum Teil kostenpflichtig |
Revierpark Vonderort |
Oberhausen-Osterfeld, Bottroper Straße |
|
Revierpark Nienhausen |
Gelsenkirchen-Feldmark, Feldmarkstraße |
|
Revierpark Gysenberg |
Herne-Sodingen, Am Revierpark |
|
Revierpark Wischlingen |
Dortmund-Wischlingen, Höfker Straße |
|
öffentlich zugängliche Parkanlagen |
|
|
Grünanlage am Ehrenmal |
Bochum-Wattenscheid-Zentrum, Bußmannweg |
|
Volkspark Hamme |
Bochum-Hamme, Surweg |
|
Volkspark Hiltrop |
Bochum-Hiltrop, Auf dem Hundell |
quellenreichster Park in Bochum |
Gartenanlage Villa Baare |
Bochum-Wattenscheid-Höntrop |
nicht öffentlich zugänglich |
Gartenanlage Haus Schulte-Steinberg |
Bochum-Langendreer |
nicht öffentlich zugänglich |
Botanischer Garten der Ruhruniversität Bochum |
Bochum-Querenburg, Universitätsstraße ( südlich der Universität) |
|
Stadtpark Bochum |
Bochum-Zentrum, Bergstraße |
|
Volkspark Bochum |
Bochum-Zentrum, Parkallee |
|
Stadtgarten Wattenscheid |
Bochum-Wattenscheid, Stadtgartenring |
|
Garten von Haus Weitmar |
Bochum-Weitmar, Schloßstraße |
nur teilweise öffentlich zugänglich |
Park Werne |
Bochum-Werne, Kreyenfeldstraße/Heckenrosenweg |
|
Stadtgarten Bottrop |
Bottrop-Zentrum, Im Stadtgarten |
|
Garten von Haus Rodenberg |
Dortmund, Rodenbergstraße |
|
Park von Haus Bodelschwingh |
Dortmund-Bodelschwingh, Schloßstraße |
nur teilweise öffentlich zugängliche Parkanlage am Wasserschloß Bodelschwingh |
Parkanlage Kommende |
Dortmund-Brackel, Brackeler Hellweg |
|
Park von Haus Schulte-Witten |
Dortmund-Dorstfeld, Dorstfelder Hellweg |
|
Garten von Haus Wenge |
Dortmund-Lanstrop, Alekestraße |
|
Garten von Haus Dellwig |
Dortmund-Lütgendortmund, Dellwiger Straße |
zum gut erhaltenen Haus Dellwig gehörende Parkanlage |
Volksgarten Lütgendortmund |
Dortmund-Lütgendortmund, Dellwiger Straße |
|
Fredenbaumpark |
Dortmund-Zentrum-Nordstadt, Lindenhorster Straße |
größte Dortmunder Parkanlage |
Hoeschpark |
Dortmund-Zentrum-Nordstadt, Brackeler Straße |
Entgelt |
Volksgarten Mengede |
Dortmund-Mengede, Altmengeder Straße |
|
Haus Brünninghausen und Rombergpark |
Dortmund-Brünninghausen, Am Rombergpark |
Dieser heutige Botanische Garten war ursprünglich Teil des Haus Brünninghausen der Adelsfamilie von Romberg (der tolle Bomberg hat dort gelebt). Der Park bietet ein weites Spektrum von Moor- und Heidelandschaft über ein Arboretum und ein Alpinum bis zu Pflanzenschauhäusern. Er unterscheidet sich deutlich durch einen alten Baumbestand von seinem bekannteren Bruder Westfalenpark |
Westfalenpark |
Dortmund-Zentrum-Südstadt, Ruhrallee |
Eintrittsentgelt. Dieser große Park, der auch Standort einer Bundesgartenschau war bietet neben Deutschlands größtem Rosengarten und den üblichen Bestandteilen von Parkanlagen auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, z. B über mehrere 100 m sich hinziehenden Weg, wo man seine Sinne entfalten kann (Gleichgewicht, Akustik, Optik), einen großen Spielplatz). Ausserdem fährt gegen Entgelt eine Kleinbahn und eine Seilbahn durch den Park. Auch der Florian (Dortmunds Fernsehturm) bietet gegen Entgelt eine Aussicht übers Ruhrgebiet. Mehrere Restaurants und Kioske erfüllen die gastronomischen Bedürfnisse der Besucher |
Garten am Oberhof |
Duisburg-Beeck, Friedrich-Ebert-Straße |
|
Botanischer Garten Hamborn |
Duisburg-Hamborn, Fürst-Pückler-Straße |
|
Botanischer Garten Schweizer Straße |
Duisburg-Duissern, Schweizer Straße |
|
Kaiserberganlagen |
Duisburg-Duissern, Mülheimer Straße |
|
Böninger Park |
Duisburg-Dellviertel, Karl-Jarres-Straße |
|
Jubiläumshain Hamborn |
Duisburg-Hamborn, Ziegelhorststraße |
|
Stadtwald Hamborn |
Duisburg-Hamborn, Dieselstraße/Hamborner Straße |
|
Schwelgernpark |
Duisburg-Hamborn-Schwelgern, Neue Schwelgernstraße |
|
Park der Rheinpreußenvilla |
Duisburg-Homberg-Zentrum, Moerser Straße |
|
Stadtpark Meiderich |
Duisburg-Meiderich, Bürgermeister-Pütz-Straße |
|
Landschaftspark Nord |
Duisburg-Meiderich |
sehr große Parkanlage (ca. 200 ha) auf einem ehemaligen Hochofengelände |
Volkspark Rheinhausen |
Duisburg-Rheinhausen, Moerser Straße/Kreuzacker |
|
Hanielscher Garten |
Duisburg-Ruhrort, Hafenstraße/Dammstraße |
|
Immanuel-Kant-Park |
Duisburg-Zentrum, Düsseldorfer-/Tonhallenstraße |
|
Schlosspark Borbeck |
Essen-Borbeck, Schloßstraße |
|
Grugapark |
Essen-Rüttenscheid, Norbertstraße |
Eintrittsentgelt. Die aus der Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung hervorgegangene Anlage war mehrfach Standort von Gartenschauen. Sie umfasst neben den üblichen Anlagen eines Botanischen Gartens auch Tiergehege, eine Vogelfreifluganlage und gegen zusätzliches Entgelt auch eine Kleinbahnrundfahrt durhc den Park und der Aufstieg auf den Grugaturm. |
Kaiser-Wilhelm-Park |
Essen-Altenessen, Palmbuschweg |
bedeutendste Parkanlage und gleichzeitig älteste Parkanlage in Essen-Altenessen |
Westpark |
Essen-Frohnhausen, Hildesheimer Straße |
|
Lunapark |
Essen-Gerschede, Moosstraße |
|
Grünanlage Pausmühlenbachtal |
Essen-Gerschede, Pausmühlenstraße |
|
Volksgarten Kray |
Essen-Kray, Ottostraße |
|
Nordpark |
Essen-Nord, Grillostraße |
|
Ostpark |
Essen-Ost, Steeler Straße |
|
Waldthausenpark |
Essen-Stadtkern, Hindenburgstraße |
|
Stadtgarten Steele |
Essen-Steele, Westfalenstraße |
|
Bernewäldchen |
Essen-Süd, Am Bernewäldchen |
|
Stadtgarten Essen |
Essen-Süd, Brunnenstraße |
|
Park am Moltkeplatz |
Essen-Südost, Moltkestraße |
|
Hügelpark |
Essen-Bredeney, Hügel (oberhalb Baldeneysee am Bahnhof Essen-Hügel) |
Eintrittsentgelt. Große Parkanlage des Herrensitzes Villa Hügel der Familie Krupp. Ein Teil der 80 ha umfassenden Anlage liegt heute ausserhalb des entgeltpflichtigen Bereichs. Die zahlreichen Wirtschaftsgebäude wurden leider in den 60-ger Jahren abgerissen, so daß sich die Anlage anders darstellt als zu Zeiten Krupps. |
Bismarck-Hain (heute Ruhrzoo |
Gelsenkirchen-Bismarck, Bleckstraße |
|
Schlosspark Berge |
Gelsenkirchen-Buer, Adenauer Allee |
Teil des Buerschen Grüngürtels |
Nordsternpark (BUGA 1997) |
Gelsenkirchen-Hessler, Nordsternstraße |
ehemaliges Zechengelände |
Buerscher Grüngürtel |
Gelsenkirchen-Buer |
reicht vom Schlosspark Berge über den Hauptfriedhof und Stadtgarten zur Löchterheide, so dass man durch Grünanlagen vom Südwesten bis zum Nordosten von Buer durch Grün gehen kann |
Bulmker Park |
Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen, Elisenstraße |
|
Burgers Park |
Gelsenkirchen-Bulme-Hüllen, Florastraße |
|
Stadtgarten Gelsenkirchen |
Gelsenkirchen-Altstadt, Zeppelinallee |
von der Gelsenkirchener Fußgängerzone ist man zu Fuß in 5 Minuten im Stadtgarten und kann über ein grünes Bindeglied weiter in den Revierpark Nienhausen und weiter nach Essen-Katernberg gelangen. |
Schlosspark Horst |
Gelsenkirchen-Horst, An der Rennbahn/Turfstraße |
|
Rhein-Elbe-Park |
Gelsenkirchen-Ückendorf, Leithestraße |
|
von-Wedelstaedt-Park |
Gelsenkirchen-Ückendorf, Parkstraße |
|
Stadtgarten Hagen |
Hagen-Stadtmitte, Buscheystraße |
am südwestlichen Rand der Hagener Innenstadt zieht sich in Hanglage der Hagener Stadtgarten bergauf und geht unmittelbar in den Hagener Stadtwald über |
Funckepark |
Hagen-Stadtmitte, Funckestraße |
|
Garten der Villa Hohenhof |
Hagen-Emst, Stirnband |
|
Garten von Haus Busch |
Hagen-Helfe, Haus Busch |
|
Garten an der Burg Mark |
Hamm-Mark, Soester Straße |
|
Garten von Haus Oberwerries |
Hamm-Oberwerries, Heessener Straße |
|
Kurpark Hamm |
Hamm-Zentrum, Ostenallee |
|
Maximilianpark |
Hamm-Werries, Alter Grenzweg |
Parkanlage auf ehemaligem Zechengelände mit gläsernem Elefanten und Tierpark |
Schlosspark Strünkede |
Herne-Baukau, Karl-Brandt-Weg |
|
Volksgarten Eickel |
Herne-Eickel, Burgstraße |
alte Parkanlage mit Kleintierpark (Ziegen, Geflügel etc.) |
Bahnhofspark |
Herne-Wanne-Zentrum, Wibbeltstraße |
|
Stadtgarten Wanne |
Herne-Wanne-Zentrum, Wilhelmstraße |
alte Parkanlage unmittelbar im Zentrum von Wanne |
Anlage am Solbad "Willhemsquelle" |
Herne-Wanne-Süd, Am Solbad |
|
Königsgruber Park |
Herne-Wanne-Süd |
|
Behrenspark |
Herne-Zentrum |
|
Stadtgarten Herne |
Herne-Zentrum, Am Stadtgarten |
|
Grünanlage an der Dimbeck |
Mülheim-Altstadt, Kettwiger Straße |
unmittelbar südlich der Altstadt gelegene kleine Parkanlage |
Garten an der Villa Thyssen |
Mülheim-Altstadt, Dohne |
|
Müga |
Mülheim-Altstadt/-Broich, Am Schloß Broich/-Saarn/-Styrum, |
Der Park der Mülheimer Landesgartenschau 92 umfasst mehrere Parkanlagen entlang der Ruhr, insbesondere den Schlosspark Styrum, den Schlosspark Broich, den Stadthallengarten und die Ruhrauen |
Schlosspark Broich |
Mülheim-Broich, Am Schloß Broich |
|
Witthausbusch |
Mülheim-Menden, Untere Saarlandstraße |
|
Kloster Saarn |
Mülheim-Saarn, Klosterstraße |
|
Kurpark am Solbad Raffelberg |
Mülheim-Speldorf, Akazienallee |
alte Parkanlage zum Zweck des Kurbetriebes |
Schlosspark Styrum |
Mülheim-Styrum, Moritzstraße |
|
Gartenanlage der Villa Feldmann |
Mülheim-Styrum, Augustastraße |
|
Ruhrpark |
Oberhausen-Alstaden, Solbadstraße |
|
Garten an Haus Ripshorst |
Oberhausen-Borbeck, Ripshorster Straße |
|
Park am Kastell Holten |
Oberhausen-Holten, Wasserstraße |
|
Garten an der Burg Vondern |
Oberhausen-Osterfeld, Arminstraße |
|
Volkspark Osterfeld |
Oberhausen-Osterfeld, Kapellenstraße |
|
Volkspark Sterkrade |
Oberhausen-Sterkrade, Parkstraße |
|
Bahnhofspark |
Oberhausen-Zentrum, Danziger Straße |
|
Grillopark Oberhausen |
Oberhausen-Zentrum, Grillo-/Schwartzstraße |
|
Königshütter Park |
Oberhausen-Zentrum, Grillostraße/Ebertstraße |
|
Kaisergarten |
Oberhausen-Zentrum-Nord, Am Kaisergarten |
alte Parkanlage mit großem Tiergehege am Schloss Oberhausen |
Gartenanlage am Werksgasthaus |
Oberhausen-Zentrum-Nord, Mülheimer/Essener Straße |
|
Uhlandpark |
Oberhausen-Zentrum-Ost, Uhlandstraße/Brüchterstraße |
|
Gethmanns Garten |
Hattingen-Blankenstein, Hauptstraße |
|
Garten an Haus Ende |
Herdecke-Ende, Ostender Weg |
|
Park an Haus Friedrichsbad |
Schwelm, Brunnenstraße |
nur teilweise öffentlich zugänglich |
Garten an Haus Martfeld |
Schwelm, Haus Martfeld |
|
Schwesterngarten |
Witten-Zentrum, Pferdebachstraße |
|
Stadtpark Witten |
Witten-Zentrum, Ruhrstraße |
|
Park von Haus Goldschmieding |
Castrop-Rauxel-Castrop, Dortmunder Straße |
|
Stadtgarten Castrop-Rauxel |
Castrop-Rauxel-Castrop, Am Stadgarten |
unmittelbar südlich des Castroper Stadtzentrums |
Volkspark Ickern |
Castrop-Rauxel-Ickern, In der Wanne |
|
Schlosspark Lembeck |
Dorsten-Lembeck, Schloß |
gegen Entgelt zugängliche Anlage am Schloss Lembeck |
Freizeitstätte Haus Wittringen |
Gladbeck, Burgstraße |
südlich des Stadtzentrums gelegene große Parkanlage, in der auch Schloss Wittringen liegt |
Nordpark |
Gladbeck, Konrad-Adenauer-Allee |
|
Volkspark Katzenbusch |
Herten, Katzenbuschstraße |
|
Schlosspark Herten |
Herten-Zentrum, Im Schloßpark |
größere Parkanlage |
Erlbruchpark |
Recklinghausen-Stadtmitte, Rathausplatz |
|
Stadtgarten Recklinghausen |
Recklinghausen-Stadtmitte, Cäcilienhöhe |
größere Parkanlage mit Tierpark im Westen des Stadtzentrums |
Schimmelsheider Park |
Recklinghausen, Schimmelsheider Weg |
|
Klostergarten |
Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Straße |
|
Südpark |
Recklinghausen, Prestonstraße |
|
Park einer Direktorenvilla |
Waltrop, Dortmunder Straße |
|
Park von Haus Opherdicke |
Holzwickede-Opherdicke, Dorfstraße |
Parkanlage des Schloss Opherdicke |
Grünanlage am Koppelteich |
Kamen, Am Koppelteich |
|
Grüngürtel auf den Wallanlagen |
Kamen, Hammer Straße |
|
Park am Edelkirchhof |
Kamen, Edelkirchhof |
|
Postpark |
Kamen, Poststraße |
|
Haus Buddenberg |
Lünen, Schloßallee |
|
Haus Oberfelde |
Lünen, An der Gräfte |
|
Nordpark |
Lünen, Am Freibad |
|
Südpark |
Lünen, Am Schottweg |
|
Volkspark |
Lünen, Am Westpark |
|
Park der Landesgartenschau Lünen |
Lünen-Süd, Preußenstraße |
Die Parkanlage umfasst unteranderem auch den Schlosspark Schwansbell |
Schlosspark Schwansbell |
Lünen-Süd, Schwansbeller Weg |
|
Schlosspark Cappenberg |
Selm-Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Straße |
|
ehemaliger Kurpark Königsborn |
Unna-Königsborn, Friedrich-Ebert-Straße |
|
Solbad Werne |
Werne, Am Solbad/Am Hagen |
|
Burg Dinslaken |
Dinslaken, Parkstraße |
|
Terrassengarten Kloster Kamp |
Kamp-Lintfort-Kamp, Abteiplatz |
Der barocke Klostergarten zählt zu den bedeutendsten barocken Gartenanlagen im Rheinland |
Gärten von Schloss Ringenberg |
Hamminkeln-Ringenberg, Schloßstraße |
|
Schlosspark Moers |
Moers-Zentrum, Kastell |
Die Parkanlage liegt rund um das durch einen Wallgraben mit Wasser abgegrenzte Schloß oder Kastell Moers |
Park von Haus Voerde |
Voerde, Voerder Allee |
Quellenangabe: Buch "Kultur an der Ruhr von Gudrun Norbisrath im Klartext Verlag Essen und Buch
Buch "Ausflugsziele im Ruhrgebiet: Schöne Schlösser und Burgen" vorn Gregor Spohr und Wolfgang Schulze im Pomp Verlag Bottrop
Bilder: Gerold Reim, Essen