Link zu einem Stadtplan mit Lage der Stadtteile und Eingemeindungszeitpunkt (Seite der Stadt Essen)
Essen - die Geschichte einer Stadt
vor 280000 Jahren - aufgrund des Fundes einer Klinge (Vogelheimer Klinge) läßt sich die erste menschliche Besiedlung des Essener Raumes auf diese Zeit festlegen, dies ist weit vor der Zeit der Besiedlung durch den auch im Essener Raum ansässigen Neanderthaler
Bronze- und Eisenzeit: in Essen-Fulerum lässt sich ein Friedhof und eine eisenzeitliche Siedlung nachweisen, die Spuren der
Alteburg bei Werden werden mittlerweile auf die Zeit 4000-3000 vor Christus eingestuft
Römische Kaiserzeit : vermutlich bereits dichte Besiedlung in Burgaltendorf und Überruhr-Hinsel, Spuren eines Rennofens weisen auf Eisenverhüttung hin
Merowingerzeit: ein Gräberfeld in Altenessen belegen eine Besiedlung in dieser Zeit.
796 n. Chr. - Gründung der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr durch den Friesenmissionar Liudger,
805 n. Chr. - Fertigstellung der Abteikirche - Liudger wird zum 1. Bischof von Münster ernannt
845 - 852 - das Frauenstift Asnidhi wird vom Bischof Altfrid von Hildesheim gegründet
877 - die Abtei Werden erhält durch König Ludwig die Reichsunmittelbarkeit verliehen, wird also Reichsabtei und damit Kleinstaat
10./11. Jahrhundert - Blütezeit des Stift Essen durch Äbtissininnen aus dem ottonischen Herrscherhaus
938 - Hoftag in Steele mit Kaiser Otto I.
974 - Werden erhält Markt- und Münzrecht durch Kaiser Otto II.
933 - Stift Essen erhält die Reichsunmittelbarkeit, wird also Reichsstift und damit Kleinstaat
1244 - Werdener Abteikirche durch Brand zerstört
1275 - Stiftskirche Essen durch Brand zerstört / Werdener Abteikirche neu errichtet
1327 - Stiftskirche Essen neu errichtet im gotischen Stil
1377 - Besuch Kaiser Karl IV. in Essen und Verleihung der Reichsunmittelbarkeit an die Stadtgemeinde Essen.
Damit existieren auf dem heutigen Essener Stadtgebiet de jure drei selbstständige Staaten: Reichsabtei Werden, Reichsstift Essen und Reichsstadt Essen, wobei weitere Teile des heutigen
Stadtgebiets zum Herzogtum Berg, zur Herrschaft Broich und zur Grafschaft Mark gehören
1438 - Zerstörung eines Teils der Stadt Essen durch einen Brand
1498 - Zerstörung Werdens durch einen Brand
1548 - Zerstörung eines Teils von Steele durch einen Brand
1563 - die Gemeinde Essen wird per Ratsbeschluss evangelisch
1655 - Verlegung der fürstabteilichen Residenz von Essen nach Borbeck durch Äbtissin Anna Salome von Salm-Reifferscheidt
1737-1794 - Neubau der Werdener Abtei
1764-1769 - Äbtissin Franziska-Christine von Pfalz-Sulzbach läßt das Steeler Stiftswaisenhaus errichten
1776-1780 - Schiffbarmachung der Ruhr für Kohlentransporte
1802-1803 - Aufhebung der Reichsunmittelbarkeit derr Reichsabtei Werden und des Reichsstiftes Essen (Reichsdeputationshauptschluss) und damit werden Essen und Werden preussisch
1806 - Werden und Essen werden Teil des französischen Großherzogtums Berg
1811 - Gründung der Gussstahlfabrik Krupp durch Friedrich Krupp
1815 - Werden und Essen werden wieder preussisch
1838 - Aufnahme der ersten Kohleförderung im Stadtgebiet
1847 - Essen erhält einen Bahnhof an der Köln-Mindener-Bahnstrecke (den heutigen Bahnhof Essen-Altenessen in der damaligen Gemeinde Altenessen)
1850 - die Gussstahlfabrik Krupp ist grösstes Unternehmen der Stadt, 34 Zechen erstrecken sich damals im heutigen Stadtgebiet
1862 - Essen erhält einen Bahnhof an der bergisch-märkischen Strecke
1870 - Grundsteinlegung Villa Hügel
1873 - Essen wird kreisfreie Stadt
1875 - das Werksgelände Krupp umfasst ein Vielfaches des Stadtkerns
1877 - Eisenbahnstrecke Essen - Werden wird eröffnet
1887 - 3. Essener Rathaus fertiggestellt, das Essener Stadtwappen erhält seine heutige Form mit Fürstenkrone, Doppeladler und Schwert
1890 - Einstellung der Ruhrschifffahrt
1896 - Essen wird auf seinem damaligen Stadtgebiet Grossstadt
1898 - Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk (RWE)
1899 - Gründung des Ruhrtalsperrenvereins
1900 - Essen hat 120000 Einwohner, Borbeck ist mit 40000 Einwohner größte Landgemeinde Preussens
1901 - Eingemeindung von Altendorf, Frohnhausen und Holsterhausen
1902 - Tod von Friedrich Alfred Krupp, an dessen Beisetzung auch Kaiser Wilhelm II. teilnimmt, neues Bahnhofsgebäude
1905 - Eingemeindung von Rüttenscheid
1906 - Hochzeit von Berta Krupp und Gustav von Bohlen und Halbach in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. Stiftung der Margarethenhöhe
1908 - Eingemeindung von Huttrop
1910 - Eingemeindung von Rellinghausen und Fulerum, Essen hat jetzt 295000 Einwohner
1913 - Einweihung der heute noch existierenden Synagoge
1914 - 1. Weltkrieg, Eröffnung Rhein-Herne-Kanal
1915 - Borbeck mit Dellwig, Frintrop, Bedingrade, Gerschede, Bochold, Vogelheim und Schönebeck wird eingemeindet, sowie Haarzopf, Altenessen und Bredeney
1920 - Gründung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlebezirk, Demontage bei Krupp unter französischer Aufsicht, Streik gegen Kappputsch
1922 - Sammlung Folkwang wird von Hagener Industriellen Osthaus der Stadt Essen vermacht. Das Museum Folkwang gilt als erstes Museum für Moderne Kunst weltweit.
1923-1925 - Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen
1925 - der ehemalige Essener Oberbürgermeister Hans Luther wird Reichskanzler, Stillegung von Schachtanlagen aus Rationalisierungsgründen
1926 - Gründung der Ruhrgas AG
1927 - Eröffnung der späteren Folkwangschule
1929 - Eingemeindung von Heisingen, Karnap, Kray, Kupferdreh, Steele, Stoppenberg, Überruhr und Werden, Essen erhält den Beinamen "Einkaufsstadt",
die Große RUhrländische GArtenbauausstellung (kurz GRUGA) findet statt.
1930 - Zunahme der Arbeitslosigkeit
1931 - Massenentlassungen in den Zechen
1933 - Baldeneysee in Betrieb genommen
1937 - Gründung der Steinkohlen-Elektrizitäts AG (STEAG)
1938 - Brand der Synagoge in der Reichsprogromnacht
1940 - Als Ersatz für den nicht beschaffbaren Coca-Cola-Extrakt entwickelt ein Chemiker der Essener Coca-Cola GmbH ein Getränk aus Molke und Apfelfasern, die damalige (nicht vergleichbar mit der
heutigen) FANTA
1943 - Großangriff auf Essen
1945 - Luftangriffe, Einmarsch der Alliierten in Essen
1946 - Dr. Gustav Heinemann wird Essener Oberbürgermeister, Demontage der Kruppwerke bis 1950
1949 - Essen hat 573000 Einwohner
1950 - Wiedereröffnung des Grillotheater
1955 - Essen hat 681000 Einwohner
1958 - Gründung des Bistum Essen, Eröffnung Grugahalle, die "Kettwiger Straße" wird die erste Fußgängerzone der Bundesrepublik
1968 - Gründung der Ruhrkohle Aktiengesellschaft (RAG) durch 19 von 26 Zechengesellschaften
1969 - Gustav Heinemann wird Bundespräsident
1970 - Eingemeindung von Altendorf/Ruhr (heute Burgaltendorf)
1972 - Gründung der Gesamthochschule (Universität) Essen
1975 - Eingemeindung Kettwig
1977 - Aufnahme des U-Bahnbetriebs
1979 - Einweihung des neuen Essener Rathaus
1980 - Alte Synagoge wird Gedenkstätte
1986 - Stillegung der zeitweise weltgrößten Zeche Zollverein
1988 - Einweihung Aalto-Theater
1993 - mit Schließung der Kokerei Zollverein ist die Bergbaugeschichte Essens beendet
1994 - EU-Gipfel in Essen
1995 - Neubau RAG-Konzern
1996 - Einweihung neues RWE-Hochhaus
1998 - Deutschlands größtes Kino, die Essener Lichtburg wird in die Denkmalliste eingetragen
2001 - das Areal der Zeche Zollverein wird als erstes Industriedenkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen
2004 - Essen macht gegen Köln und Münster das Rennen und wird nordrhein-westfälischer Kandidat für die Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt 2010
2005 - Essen und Görlitz werden von der deutscchen Jury als deutsche Bewerber für die Kulturhauptstadt 2010 vorgeschlagen
2006 - Essen wird von der EU offiziell neben Pecs/Ungarn und Istanbul/Türkei zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ernannt
2007 - Die Krupp von Bohlen- und Halbach-Stiftung sponsort den Neubau des Folkwang-Museum anstelle eines von der Stadt geplanten Umbaus
- Thyssen-Krupp beschließt den Umzug der Hauptverwaltung von Düsseldorf nach Essen unter Beibehaltung der Firmensitze in Duisburg und Essen
2008 - Teileröffnung des Einkaufszentrum Limbecker Platz
2009 - Freigabe des Nordteils des Krupp-Park als neuen Freizeit- und Erholungspark für die Essener Bevölkerung und auch der Mitarbeiter der neuen Hauptverwaltung
Anmerkung (historische Daten zum allergrößten Teil dem Städte- und Kulturführer Essen, Nobel
Verlag Essen 1998 entnommen)