Die Gradangabe für die Blickrichtung zum Objekt soll das Finden des Objekts mit Hilfe eines Kompass oder des digitalen Kompass im Navigationsgerät erleichtern. Die Messung erfolgte auf der TOPO MAP Deutschland V2.0 von Garmin. Eine gewisse Abweichung der untenstehenden Werte vom Kompasswert ist aufgrund Meßungenauigkeit sowie der Missweisung des Kompass zum magnetischen Südpol möglich |
||
Grad/ |
Objekt |
Entfernung in km |
000° N |
|
|
006° |
St. Laurentius-Kirche Gelsenkirchen-Horst |
1,6 |
016° |
Rungenberg-Halde, Gelsenkirchen-Beckhausen |
5,7 |
019° |
Rathausturm, Gelsenkirchen-Buer |
7,6 |
023°-048° |
Raffinerie Gelsenkirchen-Horst |
2,5 – 4,0 |
025° |
Förderturm Zeche Nordstern Gelsenkirchen-Horst |
1,8 |
036° |
Veltins-Arena, Gelsenkirchen-Erle |
5,7 |
045° NO |
|
|
048° |
Rhein-Herne-Kanal-Brücke im Nordsternpark Gelsenkirchen (rote Träger) |
1,6 |
054°-060° |
Stadthafen Gelsenkirchen (Gelsenkirchen-Schalke) |
3,3 – 4,5 |
059° |
Horizont-Observatorium auf Halde Hoheward Herten/Recklinghsn. |
12,1 |
060° |
Halde Hoppenbruch (großes Windrad) Herten |
10,8 |
069°-070° |
Gruppenkraftwerk Herne |
11,8 – 12,8 |
090° O |
|
|
092° |
Altstadtkirche Gelsenkirchen |
5,2 |
093° |
Florian (Fernsehturm) Dortmund, Westfalenpark |
31,8 |
095° |
Maritim Hotel Gelsenkirchen |
4,5 |
099° |
Funkturm Bochum |
15,8 |
101° |
Förderturm Bergbaumuseum Bochum |
13,8 |
114° |
Himmelstreppe auf der Rheinelbe-Halde Gelsenkirchen-Ückendorf |
7,0 |
128° |
Institut für Umwelt und Zukunftsforschung (Sternwarte Bochum) Bochum-Sundern (Halbkugelförmige weiße Hülle) |
15,4 |
135° SO |
|
|
149° |
Förderturm Schacht XII Essen-Stoppenberg(Teil des Welterbe Zollverein) |
3,4 |
152°-164° |
Schornsteinreihe der Kokerei Zollverein (Teil des Welterbe Zollverein) |
2,8 |
155° |
Sender Langenberg (300 bzw. 150 m hohe Antennenmasten, evtl. verdeckt der nähere Mast den weiter entfernten) |
19,2 bzw. 19,8 |
163° |
Funkturm Westfalenweg Wuppertal |
27,1 |
164° |
Wasserturm „Attadösken“ Wuppertal |
27,2 |
174° |
BKS-Gebäude Velbert und Funkmast |
20,1 |
180° S |
|
|
182° |
Rathaus Essen |
6,1 |
183° |
RWE-Tower |
7,3 |
186° |
Hochhaus mit RWE-Würfel |
7,1 |
192° |
Funkturm Essen-Holsterhausen |
7,4 |
206° |
Wasserturm Mülheim-Fulerum |
11,1 |
225° SW |
|
|
234° |
Funkturm Mülheim-Speldorf |
16,7 |
235° |
Wasserturm Essen-Bedingrade |
8,2 |
240° |
Schornstein Aluminiumhütte Essen-Bergeborbeck |
4,3 |
244° |
Schornsteine Heizwerk Duisburg |
20,7 |
246° |
St. Michael Essen-Dellwig |
6,1 |
258° |
Gasometer Oberhausen |
10,6 |
266°-280° |
Klärwerk Bottrop |
2,1 – 2,7 |
270° W |
|
|
272°-287° |
Kraftwerk Essen-Karnap |
1,3 – 1,9 |
275°-290° |
Zentralkokerei Bottrop |
2,9 – 3,7 |
287° |
Alpincenter Bottrop |
4,0 |
288° |
Kühlturm Kraftwerk Voerde |
24,3 |
288°-297° |
Halde Haniel Bottrop/Oberhausen |
10,3 – 11,1 |
292° |
Tetraeder Bottrop-Batenbrock |
4,4 |
297°-304° |
Halde Schöttelheide Bottrop |
10,5 |
305° NW |
|
|
344° |
Christuskirche Gladbeck |
7,2 |
353°-358° |
Kühltürme Kraftwerk Gelsenkirchen-Scholven |
9,5 – 10,5 |
358° |
Halde Oberscholven Gelsenkirchen-Scholven ( 200 m über NN und 150 m über Umgebung, höchste Halde im Ruhrgebiet (nicht öffentlich zugänglich) |
10,2 |
359°-006° |
VEBA-Öl Gelsenkirchen-Scholven (Raffinerie) |
8,5 – 10,9 |