Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

Aubergweg (Raute 2) Duisburg, Zoo - Essen-Werden, S

Raute 2 Übersicht
Raute 2 Übersicht

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Statistik zur Wanderung

 

Länge der Wanderung in km: 32,3

Anstieg in m: 578

Abstieg in m: 570
minimale Höhenlage über N.N in m:  39

maximale Höhenlage über NN in m: 124

 

Topographie: flach bis mäßig steil

 

GPX-Dateien

Download
Gesamtstrecke Duisburg Zoo - Essen-Werden 1658 Punkte 32,3 km
Raute 2 Aubergweg 32,3 km.gpx
GPS eXchange Datei 202.8 KB
Download

Kurzbeschreibung

 

Die Wanderung verläuft erst durch den Duisburger und Mülheimer Stadtwald mit kleinen Höhenunterschieden und geht im Raum Mülheim-Saarn in eine Mischnutzung von Wald, Wiesen, Weiden und Pferdekoppeln über. Vom Auberg geht es zum Ruhrtal und durch das Dorf Mülheim-Mintard. Von MIntard gehts auf die Ruhrhöhen in Ratingen-Breitscheid. Am Schloss Landsberg erreicht man das Ruhrtal. Nach Queren der Ruhrbrücke in Kettwig geht es auf dem Leinpfad ruhraufwärts entlang des Kettwiger Stausees. Nach ca. 2 km geht der Wanderweg recht steil aufwärts auf die nördlichen Ruhrhöhen, wo an verschiedenen Stellen ein Ausblick über das Tal möglich ist. Es geht langsam wieder abwärts ins Ruhrtal und noch eine Weile entlang der Ruhr bis der Weg am Bahnhof Werden endet.

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Etappeneinteilung, wenn Gesamtstrecke zu lang

 

Vorschlag 1:

 

Duisburg-Duissern - MH-Saarn 11 km

MH-Saarn - Essen-Kettwig 13,3 km

Essen-Kettwig - Essen-Werden 8 km

 

Vorschlag 2:

Duisburg-Duissern -  MH-Saarn 11 km

MH-Saarn - Essen-Werden 21,3 km

 

Vorschlag 3:

Duisburg-Duissern - MH-Mintard 16,2 km

MH-Mintard - E-Werden 16,1 km

ist zwar die optimale Aufteilung der Strecke aber Mintard wird nur stündlich bedient und mit Umsteigen in MH-Saarn, alternativ kann man von Mintard auch durch die Ruhraue nach Kettwig laufen (2,9 km zusätzlich, dann käme man auf 19,1 km)

 

Vorschlag 4:

Duisburg-Duissern - Essen-Kettwig 24,3 km

Essen-Kettwig - Essen-Werden 8 km

sehr ungleiche Streckeneinteilung hat aber den Reiz, das jeweils am Ende eine sehenswerte Altstadt liegt.

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Sehenswertes

 

Zoo Duisburg

Dorf Mintard

Altstadt Kettwig

Altstadt Werden mit Basilika St. Ludgerus und ehem. abteiliche Residenz

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

ÖPNV-Halte: 

 

00,0 km Duisburg, Zoo/Uni, erreichbar mit der Tram 901 von Duisburg Hbf (Fahrtrichtung Mülheim Hbf) und Mülheim Hbf (Fahrtrichtung Duisburg-Obermarxloh).

 

11,0 km MH-Saarn, Kölner Straße/Eschenbruch. Die nächsten Haltestellen Markenstraße und Am Rott liegen jeweils ca. 400 m entfernt an der Kölner Straße, Fahrtrichtung Mülheim Hbf und Gegenrichtung Ratingen-Breitscheid  (131, 752, 753), Richtung Ratingen (753) und Düsseldorf Hbf (752) ist der Verkehr seltener.

 

16,2 km MH-Mintard, Am Biestenkamp Buslinie 134 stündlich Richtung MH-Saarn (nach Mülheim Hbf nur mit Umsteigen) bzw. einer Buslinie E26 zu bestimmten Schulzeiten nach MH Hbf

 

24,0 km Essen-Kettwig, Ruhrbrücke, Südseite (ca. 500 m weit ist der S-Bahnhaltepunkt (Essen-)Kettwig Stausee entfernt, S6 Richtung Düsseldorf Hbf/Köln und Essen Hbf.)

 

24,3 km Essen-Kettwig, Ruhrbrücke, Nordseite (ca. 400 m weit entfernt befindet sich die Bushaltestelle Kirchfeldstraße mit Busverbindungen nach Mülheim Hbf, Essen-Rüttenscheid, Kettwig, S und Werden, S)

 

26,8 km Essen-Kettwig, Kattenturm (stündlich Linie 190 Richtung Kettwig bzw. Werden, S und Ruhrlandklinik)

 

28,6 km Essen-Werden, Ruthertal (stündlich Linie 190 Richtung Kettwig bzw. Werden, S und Ruhrlandklinik)

 

30,0 km Essen-Werden, Schuirweg (stündlich Linie 190 Richtung Kettwig bzw. Werden, S und Ruhrlandklinik)

 

32,3 km Essen-Werden, S (S6 Richtung Essen Hbf und Düsseldorf/Köln, 169 Richtung Velbert-ZOB und Richtung Essen-Bredeney/Margarethenhöhe mit Anschluss an Tram/U nach Essen Hbf

 

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

berührte Städte, Gemeinden und Ortsteile

 

Kreisfreie Stadt Duisburg

Stadtbezirk Duisburg-Mitte

Stadtteil Duissern

Stadtteil Neudorf-Nord

Stadtteil Neudorf-Süd

 

Kreisfreie Stadt Mülheim

Stadtbezirk Linksruhr

Stadtteil Speldorf

Stadtteil Broich

Stadtteil Saarn

 

Kreis Mettmann

Stadt Ratingen

Stadtteil Breitscheid

 

Kreisfreie Stadt Essen

Stadtbezirk 9 (Werden/Kettwig/Bredeney)

Stadtteil Kettwig

Stadtteil Werden

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Höhenprofil

 

Das Höhenprofil kann durch Anklicken vergrößert dargestellt werden.

Höhenprofil Raute 2: Länge 32,3 km, Minimum 39 m, Maximum 124 m, Anstieg 578 m, Abstieg 570 m
Höhenprofil Raute 2: Länge 32,3 km, Minimum 39 m, Maximum 124 m, Anstieg 578 m, Abstieg 570 m

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Karten

 

Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Raute 2 Karte 1 DU Zoo - MH-Speldorf, Uhlenhorstweg
Raute 2 Karte 1 DU Zoo - MH-Speldorf, Uhlenhorstweg
Raute 2 Karte 2 MH-Speldorf, Uhlenhorstweg - MH-Saarn, Mühlenbergheide
Raute 2 Karte 2 MH-Speldorf, Uhlenhorstweg - MH-Saarn, Mühlenbergheide
Raute 2 Karte 3 MH-Saarn, Mühlenbergheide - MH-Saarn, Kölner Straße
Raute 2 Karte 3 MH-Saarn, Mühlenbergheide - MH-Saarn, Kölner Straße
Raute 2 Karte 4 MH-Saarn, Kölner Str - MH-Mintard
Raute 2 Karte 4 MH-Saarn, Kölner Str - MH-Mintard
Raute2 Karte 5 MH-Mintard - E-Kettwig, Ruhrbrücke
Raute2 Karte 5 MH-Mintard - E-Kettwig, Ruhrbrücke
Raute 2 Karte 6 E-Kettwig, Ruhrbrücke - E-Werden, Schuirweg
Raute 2 Karte 6 E-Kettwig, Ruhrbrücke - E-Werden, Schuirweg
Raute 2 Karte 7 E-Werden-Schuirweg - E-Werden, S
Raute 2 Karte 7 E-Werden-Schuirweg - E-Werden, S

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Fotos

 

Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden.

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

Fotos Duisburg Zoo - MH-Saarn Fotos MH-Saarn - MH-Mintard Fotos MH-Mintard - Essen-Kettwig Fottos Essen-Kettwig - E-Werden

Duisburg-Zoo - Mülheim-Saarn

Duisburg-Neudorf-Nord: gegenüber dem Haupteingang des Duisburger Zoos beginnt der Aubergweg
Duisburg-Neudorf-Nord: gegenüber dem Haupteingang des Duisburger Zoos beginnt der Aubergweg
Duisburg-Neudorf-Nord: die ersten 8 km werden durch Wald bestimmt ....
Duisburg-Neudorf-Nord: die ersten 8 km werden durch Wald bestimmt ....
... ab und an tauchen aber auch hochherrschaftliche Gebäude auf, wie hier ein Randgebäude von Haus Hartenfels, das eigentliche Hauptgebäude liegt aber versteckter
... ab und an tauchen aber auch hochherrschaftliche Gebäude auf, wie hier ein Randgebäude von Haus Hartenfels, das eigentliche Hauptgebäude liegt aber versteckter
Mülheim-Broich: auf Mülheimer Stadtgebiet trifft man auch immer wieder auf Erklärungstafeln zu Naturschutzgebieten
Mülheim-Broich: auf Mülheimer Stadtgebiet trifft man auch immer wieder auf Erklärungstafeln zu Naturschutzgebieten
Mülheim-Saarn: leider nur selten sieht man diese freundlichen Ermahnungshinweise auf Mölmsch
Mülheim-Saarn: leider nur selten sieht man diese freundlichen Ermahnungshinweise auf Mölmsch
Mülheim-Saarn: früher verlief durchh dieses Privatgelände eines Industriellen wohl mal der Wanderweg Raute 9, doch mittlerweile ist das Gelände wieder für ein Tagungshaus reserviert
Mülheim-Saarn: früher verlief durchh dieses Privatgelände eines Industriellen wohl mal der Wanderweg Raute 9, doch mittlerweile ist das Gelände wieder für ein Tagungshaus reserviert
Mülheim-Saarn: das Waldgebiet lockert langsam auf
Mülheim-Saarn: das Waldgebiet lockert langsam auf
Mülheim-Saarn: Wiesen, Weiden und auch Felder treten in den Vordergrund
Mülheim-Saarn: Wiesen, Weiden und auch Felder treten in den Vordergrund

Mülheim-Saarn - Mülheim-Mintard

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

Fotos Duisburg Zoo - MH-Saarn Fotos MH-Saarn - MH-Mintard Fotos MH-Mintard - Essen-Kettwig Fottos Essen-Kettwig - E-Werden
Mülheim-Saarn: in der Nähe von Wambeckshof
Mülheim-Saarn: in der Nähe von Wambeckshof
Mülheim-Saarn: schmal ist der Weg hier im Quellgebiet des Wambachs, der auch noch einige Seen der Duisburger Sechsseenplatte durchfließt, bevor er im Dickelsbach mündet
Mülheim-Saarn: schmal ist der Weg hier im Quellgebiet des Wambachs, der auch noch einige Seen der Duisburger Sechsseenplatte durchfließt, bevor er im Dickelsbach mündet
der Ilex oder die Stechpalme ist in Deutschland insgesamt eher selten, in unserer  Region wächst er sehr häufig und ist oft baumhoch, er wird hier auch Hülsenkrabbe oder Hülse genannt, und taucht in Orts- und Eigennamen wie Droste-Hülshoff auf
der Ilex oder die Stechpalme ist in Deutschland insgesamt eher selten, in unserer Region wächst er sehr häufig und ist oft baumhoch, er wird hier auch Hülsenkrabbe oder Hülse genannt, und taucht in Orts- und Eigennamen wie Droste-Hülshoff auf
Mülheim-Saarn: vom Auberg hat man auch einen Fernblick ....
Mülheim-Saarn: vom Auberg hat man auch einen Fernblick ....
... wie hier z. B. auf den Gasometer Oberhausen (500 mm Zoom)
... wie hier z. B. auf den Gasometer Oberhausen (500 mm Zoom)
Mülheim-Saarn: nun ist die Mintarder Ruhrtalbrücke der A52 nicht mehr weit, immerhin 1800 m lang und bis zu 65 m hoch
Mülheim-Saarn: nun ist die Mintarder Ruhrtalbrücke der A52 nicht mehr weit, immerhin 1800 m lang und bis zu 65 m hoch
Mülheim-Saarn: Fachwerkhäuser sind noch häufig im Dorf Mintard
Mülheim-Saarn: Fachwerkhäuser sind noch häufig im Dorf Mintard
St. Laurentius Mintard ca. 1660 erbaut nach Zerstörung einer weit älteren Kirche
St. Laurentius Mintard ca. 1660 erbaut nach Zerstörung einer weit älteren Kirche

MH-Mintard - Essen-Kettwig

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

Fotos Duisburg Zoo - MH-Saarn Fotos MH-Saarn - MH-Mintard Fotos MH-Mintard - Essen-Kettwig Fottos Essen-Kettwig - E-Werden
Ratingen-Breitscheid: gut, das der Aufstieg auf den Mintarder Berg im Wald erfolgt ...
Ratingen-Breitscheid: gut, das der Aufstieg auf den Mintarder Berg im Wald erfolgt ...
... oben prägt teilweise wieder Landwirtschaft die Umgebung
... oben prägt teilweise wieder Landwirtschaft die Umgebung
Ratingen-Breitscheid: die Funkmasten dienen der Einweisung der Flugzeuge in die Landebahn des Düsseldorfer Flughafen
Ratingen-Breitscheid: die Funkmasten dienen der Einweisung der Flugzeuge in die Landebahn des Düsseldorfer Flughafen
Ratingen-Breitscheid: während der Ruhrhöhenweg geradeaus zum südlichsten Teil von Kettwig verläuft, biegt der Aubergweg links ab
Ratingen-Breitscheid: während der Ruhrhöhenweg geradeaus zum südlichsten Teil von Kettwig verläuft, biegt der Aubergweg links ab
Ratingen-Breitscheid: nicht ganz angenehm ist das Gehen auf schiefrigem Grund, aber so weiß man, das man sich im Rheinischen Schiefergebirge befindet und zwar im Bergischen Land
Ratingen-Breitscheid: nicht ganz angenehm ist das Gehen auf schiefrigem Grund, aber so weiß man, das man sich im Rheinischen Schiefergebirge befindet und zwar im Bergischen Land
Ratingen-Breitscheid: Schloss Landsberg, einst als Absicherung des Ruhrübergangs durch die Grafen von Berg erbaut, ist es um 1900 von August Thyssen gekauft worden und dient heute als Tagungshaus des ThyssenKrupp-Konzern, dazu gehört auch ....
Ratingen-Breitscheid: Schloss Landsberg, einst als Absicherung des Ruhrübergangs durch die Grafen von Berg erbaut, ist es um 1900 von August Thyssen gekauft worden und dient heute als Tagungshaus des ThyssenKrupp-Konzern, dazu gehört auch ....
die öffentlich zugängliche Parkanlage
die öffentlich zugängliche Parkanlage
Das Portal der Parkbegrenzung ist auch der Übergang von Ratingen nach Essen. An der gegenüberliegenden Straßenseite liegt wenige hundert Meter links Schloss Hugenpoet, heute ein vornehmes Schlosshotel (5 Sterne Superior)
Das Portal der Parkbegrenzung ist auch der Übergang von Ratingen nach Essen. An der gegenüberliegenden Straßenseite liegt wenige hundert Meter links Schloss Hugenpoet, heute ein vornehmes Schlosshotel (5 Sterne Superior)
Essen-Kettwig: der Ortsteil Kettwig vor der Brücke hat den Hauptzeitraum seiner Geschichte getrennt von Kettwig erlebt: als Teil der Grafschaft und des Herzogtum Berg ...
Essen-Kettwig: der Ortsteil Kettwig vor der Brücke hat den Hauptzeitraum seiner Geschichte getrennt von Kettwig erlebt: als Teil der Grafschaft und des Herzogtum Berg ...
... während Kettwig jenseits der Ruhr zur Reichsabtei Werden gehörte
... während Kettwig jenseits der Ruhr zur Reichsabtei Werden gehörte
beim Queren der Ruhr kann man in der Ferne nochmal die Mintarder Ruhrtalbrücke sehen
beim Queren der Ruhr kann man in der Ferne nochmal die Mintarder Ruhrtalbrücke sehen

Essen-Kettwig - Essen-Werden

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

Fotos Duisburg Zoo - MH-Saarn Fotos MH-Saarn - MH-Mintard Fotos MH-Mintard - Essen-Kettwig Fottos Essen-Kettwig - E-Werden
vom Nordende der Brücke schweift der Blick nochmal auf die südlichen Ruhrhöhen, dort wo heute die Häuser auf der Höhe stehen, konnte früher jeder den wohl schönsten Blick auf Kettwig von einer Restaurantterasse aus geniessen
vom Nordende der Brücke schweift der Blick nochmal auf die südlichen Ruhrhöhen, dort wo heute die Häuser auf der Höhe stehen, konnte früher jeder den wohl schönsten Blick auf Kettwig von einer Restaurantterasse aus geniessen

Fotos zur nicht auf dem Wanderweg liegenden Kettwiger Altstadt hier

im Bereich von Kettwig findet man zahlreiche Hinweistafeln, wie hier auf die frühere Ruhrschiffahrt. Heutzutage findet auf der Ruhr oberhalb des Mülheimer Hafen nur Fahrgastschiffahrt und Freizeitschiffahrt statt
im Bereich von Kettwig findet man zahlreiche Hinweistafeln, wie hier auf die frühere Ruhrschiffahrt. Heutzutage findet auf der Ruhr oberhalb des Mülheimer Hafen nur Fahrgastschiffahrt und Freizeitschiffahrt statt
Essen-Kettwig, Leinpfad am nördlichen Ruhrufer
Essen-Kettwig, Leinpfad am nördlichen Ruhrufer
Essen-Kettwig, Blick von der sogenannten Kanzel über das Ruhrtal nach Werden
Essen-Kettwig, Blick von der sogenannten Kanzel über das Ruhrtal nach Werden
... hier mit 85 mm gezoomt
... hier mit 85 mm gezoomt

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 

Fotos Duisburg Zoo - MH-Saarn Fotos MH-Saarn - MH-Mintard Fotos MH-Mintard - Essen-Kettwig Fottos Essen-Kettwig - E-Werden

Seitenanfang

  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
    • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
    • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
    • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
    • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
    • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
    • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
    • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
    • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
    • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
    • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
    • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
    • Raute 9 Fotos 2. Teil
    • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
    • Raute 10 Fotos 2. Teil
    • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
  • Wanderwege in Bochum
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Rundwanderwege Essen
    • Streckenwanderwege Essen
    • A-Rundwanderwege Essen
    • Bochumer Wege
    • Bezirkswanderwege Untere Ruhr
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • sonstige Wege im Ruhrgebiet
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
    • Eggegebirgsverein
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen