Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg) 98,7 km

Raute 9 Gesamtübersicht ohne Wegpunkte
Raute 9 Gesamtübersicht ohne Wegpunkte
Raute 9 Übersicht westlicher Teil (Duisburg-Mündelheim - Mülheim-Mellinghofen)
Raute 9 Übersicht westlicher Teil (Duisburg-Mündelheim - Mülheim-Mellinghofen)
Raute 9 Übersicht mittlerer Teil (Mülheim-Mellinghofen - E-Horst)
Raute 9 Übersicht mittlerer Teil (Mülheim-Mellinghofen - E-Horst)
Raute 9 Übersicht östlicher Teil (Essen-Horst - Bochum-Stiepel, Stauwehr Kemnader See)
Raute 9 Übersicht östlicher Teil (Essen-Horst - Bochum-Stiepel, Stauwehr Kemnader See)

Besonderheiten

 

Im Bereich Duisburg, Düsseldorf und Mülheim fehlt die Markierung komplett. Im Stadtgebiet Mülheim ist ausserdem ein Teilstück des Weges durch den Privatparks eines Unternehmens nicht mehr begehbar, allerdings kann man ohne großen Umweg auf Wege rund um dieses Gelände ausweichen.

 

Im Bereich der Städte Essen, Bochum und Hattingen ist der Weg markiert allerdings nicht durchgehend gut. Im Bereich des Hallo-Hügel in Essen-Schonnebeck ist der Weg schwer zu finden, auch die Markierung hilft nicht weiter.  Man kann den Hügel aber auch unten umrunden oder abkürzen.

 

Es empfiehlt sich daher entweder die Karten zur Orientierung zu nutzen oder die GPS-Datei auf ein GPS-Gerät oder Smartphone zu laden.

 

Selbst das markierte Stück dieses Weges ist noch über 60 km lang.

Statistiken zur Wanderung

 

Länge der Wanderung in km: 98,7

Anstieg in m: 1381

Abstieg in m: 1339
minimale Höhenlage über N.N in m: 29

maximale Höhenlage über NN in m: 155

 

Topographie: flach bis hügelig, bei Hattingen-Blankenstein auch etwas steiler

 

 


GPX-Dateien

Download
Gesamtstrecke Duisburg-Mündelheim - DU-Großenbaum - Mülheim-Altstadt - Essen-Frintrop - Essen-Altenessen - Essen-Steele - Bochum-Dahlhausen - Hattingen-Mitte - BO-Stiepel, Kemnader Stausee 5088 Punkte
Raute 9 Rhein-Ruhr-Emscher-Weg 98,7 km.
GPS eXchange Datei 648.4 KB
Download

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Kurzbeschreibungstext

 

 Der Weg verläuft von Duisburg-Mündelheim erst zum Rhein, verläuft durch die Rheinebene bis Duisburg-Großenbaum und geht dann leicht hügelig bis zur Ruhr nach Mülheim, über die leichten Höhen der Hellwegbörde Richtung Emschertal in Essen-Altenessen und dann wieder durch die Hellwegbörde zum Ruhrtal in Essen-Steele und dieses entlang bis Hattingen-Blankenstein. Von dort kurz über die südlichen Ruhrhöhen um am Kemnader Stausee zu enden.

 

 

 

 

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Empfohlene Etappeneinteilung wenn Gesamtstrecke zu lang

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Sehenswertes

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos


ÖPNV-Haltestellen:

 

00,0 km Duisburg-Mündelheim, Sermer Str.

03,7 km Düsseldorf-Wittlaer-Bockum, Roßpfad

11,6 km Duisburg-Großenbaum, S

14,9 km Duisburg-Entenfang, Bhf

23,1 km Mülheim-Uhlenhorst, Am Berg (Nähe Uhlenhorst, Schleife)

24,9 km MH-Broich, Friedhof

27,0 km MH-Broich, Schloss Broich U

28,8 km MH-Altstadt, Von-Bock-Str. U

35,7 km MH-Dümpten, Friedhof

37,1 km MH-Dümpten, Barbarakirche

40,4 km E-Schönebeck, Roßstr.

41,0 km E-Borbeck, Abzwg. Aktienstr.

45,8 km E-Gerschede, Münstermannstr.

46,6 km E-Borbeck-Mitte, Neuköln

47,8 km E-Bergeborbeck, Heegstr.

49,4 km E-Bochold, Essen-Bergeborbeck, Bhf

52,1 km E-Vogelheim, Kleinstr.

54,9 km E-Altenessen-Nord, Alleecenter (Nähe E-Altenessen-Mitte U)

60,7 km E-Altenessen-Nord, Hesslerstr (Nähe Emscherstr)

64,2 km E-Altenessen-Süd, Kaiser-Wilhelm-Park (Nähe gleichnamigen U-Bahnhof)

65,5 km E-Altenessen-Süd, Helenenpark

67,4 km E-Stoppenberg, Herbertshof

68,4 km E-Stoppenberg, Schultenkamp

72,2 km E-Kray, Vierhandbank

72,8 km E-Kray, Schönscheidtstr.

73,5 km E-Kray, Eickenscheidt

75,5 km E-Steele, Stadtgarten

77,0 km E-Steele, Ruhrbrücke (Grendtor)

79,8 km E-Horst, S

88,8 km Hattingen-Mitte, Bahnhofstr.

95,8 km Hattingen-Blankenstein, Katzenstein

97,8 km Hattingen-Blankenstein, Haus Kemnade

98,7 km Bochum-Stiepel, Kemnader Stausee (recht nah an Bushaltestelle Bochum-Stiepel, Kemnader Brücke

 

 

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

vom Wanderweg berührte Städte, Stadtbezirke und Stadtteile

Land Land-schafts-
verband

Regional-

verband

Reg.-Bezirk Kreis Gemeinde/
Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt
Stadtteil Anmerkung
 NRW Rheinland Ruhr Düssel-dorf

kreisfreie

Stadt Duisburg

Duisburg-Süd Mündelheim Weg nicht markiert
" "  ------- "

kreisfreie Stadt Düsseldorf

Stadtbezirk V Wittlaer "
" " Ruhr  "

kreisfreie Stadt Duisburg

Duisburg-Süd Mündelheim "
" " " "

"

" Ungelsheim "
" " " "

"

" Huckingen "
" " " "

"

" Großen-baum "
" " " "

"

" Wedau "
" " " "

kreisfreie Stadt
Mülheim

Linksruhr Broich "
" " " "

"

" Saarn "
" " " "

"

" Broich "
" " " "

"

Rechtsruhr-Süd Altstadt I "
" " " "

"

" Altstadt II "
" " " "

"

Rechtsruhr-Nord Dümpten "
Land Land-schafts-verband Regional-verband Reg.-Bez.

Kreis

Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt Stadtteil Anmerkung
NRW Rheinland Ruhr Düssel-dorf

kreisfreie Stadt Essen

IV Borbeck Bedingrade markiert
" " " "

"

" Schönebeck markiert
" " " "

"

" Borbeck-Mitte markiert
" " " "

"

" Gerschede markiert
" " " "

"

" Borbeck-Mitte markiert
" " " "

"

" Berge-borbeck markiert
" " " "

"

" Bochold markiert
" " " "

"

V Altenessen / Karnap / Vogelheim Vogelheim markiert
" " " "

"

" Altenessen-Süd markiert
" " " "

"

" Vogelheim markiert
" " " "

"

" Altenessen-Nord markiert
" " " "

"

" Altenessen-Süd markiert
" " " "

"

" Altenessen-Nord markiert
" " " "

"

" Altenessen-Süd markiert
Land Land-schafts-verband Regional-Verband Reg.-Bez.

Kreis

Gemeinde/

Stadtbezirk einer kreisfreien Stadt

Stadtteil Anmerkung
NRW Rheinland Ruhr Düssel-dorf

kreisfreie Stadt Essen

VI Zollverein Stoppenberg markiert
" " " "

"

" Schonne-beck markiert
" " " "

"

" Stoppenberg markiert
" " " "

"

" Schonne-beck markiert
" " " "

"

I Stadtzentrum / Frillendorf / Huttrop Frillendorf markiert
" " " "

"

VII Steele / Kray Kray markiert
" " " "

"

" Steele markiert
" " " "

"

I Stadtzentrum / Frillendorf / Huttrop Huttrop markiert
" " " "

"

VII Steele / Kray Steele markiert
" " " "

"

" Horst markiert
Land Land-schafts-verband Regional-verband Reg.-Bez.

Kreis

Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt Stadtteil Anmerkung
NRW Westfalen-Lippe Ruhr Arns- berg

kreisfreie Stadt Bochum

VI Bochum-Südwest Dahlhausen markiert
" Rheinland " Düssel-dorf

kreisfreie Stadt Essen

VIII Ruhrhalbinsel Burgalten-dorf markiert
" Westfalen-Lippe " Arns-berg

Ennepe-Ruhr-Kreis

Stadt Hattingen Nieder-wenigern markiert
" " " "

kreisfreie Stadt Bochum

VI Bochum-Südwest Dahlhausen markiert
" " " "

Ennepe-Ruhr-Kreis

Stadt Hattingen Winz/Baak markiert
" " " "

"

" Hattingen-Mitte markiert
" " " "

"

" Holthausen  
" " " "

"

" Welper  
" " " "

"

" Holthausen  
" " " "

"

" Blankenstein  
" " " "

"

Stadt Witten Buchholz  
" " " "

"

Stadt Hattingen Blankenstein  
" " " "

kreisfreie Stadt Bochum

V Bochum-Süd Stiepel  

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Höhenprofil

 

Das Höhenprofil lässt sich durch Anklicken vergrößern

Raute 9 Höhenprofil
Raute 9 Höhenprofil

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Karten

 

Die Karten lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Raute 9 Karte 1 Duisburg-Mündelheim - Düsseldorf-Bockum - Duisburg-Ungelsheim
Raute 9 Karte 1 Duisburg-Mündelheim - Düsseldorf-Bockum - Duisburg-Ungelsheim
Raute 9 Karte 2 Duisburg-Huckingen - DU-Großenbaum
Raute 9 Karte 2 Duisburg-Huckingen - DU-Großenbaum
Raute 9 Karte 3 DU-Großenbaum - Mülheim-Saarn, Wedauer Str.
Raute 9 Karte 3 DU-Großenbaum - Mülheim-Saarn, Wedauer Str.
Raute 9 Karte 4 Mülheim-Saarn, Wedauer Str.  - MH-Saarn, Oemberg
Raute 9 Karte 4 Mülheim-Saarn, Wedauer Str. - MH-Saarn, Oemberg
Raute 9 Karte 5 Mülheim-Saarn, Oemberg - MH-Saarn, Heuweg
Raute 9 Karte 5 Mülheim-Saarn, Oemberg - MH-Saarn, Heuweg
Raute 9 Karte 6 MH-Saarn, Heuweg - MH-Altstadt, Brücke Bruchstr.
Raute 9 Karte 6 MH-Saarn, Heuweg - MH-Altstadt, Brücke Bruchstr.
Raute 9 Karte 7 MH-Altstadt, Brücke Bruchstr. - MH-Dümpten, Friedhof
Raute 9 Karte 7 MH-Altstadt, Brücke Bruchstr. - MH-Dümpten, Friedhof
Raute 9 Karte 8 MH-Dümpten, Friedhof - Essen-Gerschede, Samoastr.
Raute 9 Karte 8 MH-Dümpten, Friedhof - Essen-Gerschede, Samoastr.
Raute 9 Karte 9 E-Gerschede, Samoastr. - E-Vogelheim,Kleinstr.
Raute 9 Karte 9 E-Gerschede, Samoastr. - E-Vogelheim,Kleinstr.
Raute 9 Karte 10 E-Vogelheim, Kleinstr. - E-Altenessen-Nord, Zweigertbrücke
Raute 9 Karte 10 E-Vogelheim, Kleinstr. - E-Altenessen-Nord, Zweigertbrücke
Raute 9 Karte 11 E-Altenessen-Nord, Zweigertbrücke - E-Altenessen-Nord, Bischoffstr.
Raute 9 Karte 11 E-Altenessen-Nord, Zweigertbrücke - E-Altenessen-Nord, Bischoffstr.
Raute 9 Karte 12 E-Altenessen-Nord, Bischoffstr. - E-Altenessen-Süd, Helenenpark
Raute 9 Karte 12 E-Altenessen-Nord, Bischoffstr. - E-Altenessen-Süd, Helenenpark
Raute 9 Karte 13 E-Altenessen-Süd, Helenenpark - E-Kray, Schönscheidtstr.
Raute 9 Karte 13 E-Altenessen-Süd, Helenenpark - E-Kray, Schönscheidtstr.
Raute 9 Karte 14 E-Kray, Schönscheidtstr. - E-Horst, Ruhrau
Raute 9 Karte 14 E-Kray, Schönscheidtstr. - E-Horst, Ruhrau
Raute 9 Karte 15 E-Horst, Ruhrau - BO-Dahlhausen, Fußgängerbrücke nach E-Burgaltendorf
Raute 9 Karte 15 E-Horst, Ruhrau - BO-Dahlhausen, Fußgängerbrücke nach E-Burgaltendorf
Raute 9 Karte 16 Bochum-Dahlhausen, Fußgängerbrücke  - Grenze BO-Dahlhausen / Hattingen-Winz
Raute 9 Karte 16 Bochum-Dahlhausen, Fußgängerbrücke - Grenze BO-Dahlhausen / Hattingen-Winz
Raute 9 Karte 17 Grenze BO-Dahlhausen / Hattingen-Winz - Hattingen-Holthausen, Zum Ludwigstal
Raute 9 Karte 17 Grenze BO-Dahlhausen / Hattingen-Winz - Hattingen-Holthausen, Zum Ludwigstal
Raute 9 Karte 18 Hattingen-Holthausen, Zum Ludwigstal - Bochum-Stiepel, Kemnader Stausee
Raute 9 Karte 18 Hattingen-Holthausen, Zum Ludwigstal - Bochum-Stiepel, Kemnader Stausee

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Fotos

 

Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Abschnitt Stadtgrenze MH/Essen - Essen-Bergeborbeck, Bhf

Der derzeitige Markierungsbeginn am Städtedreieck Oberhausen/Mülheim/Essen ist von  Essen aus mit dem ÖPNV nur durch Umsteigen erreichbar. Ich bin daher von Essen Hbf mit der Tramlinie 105 bis Essen-Frintrop, Unterstraße gefahren. Von da ist es ca. 1,5 km durchs Grüne bis zum Wanderweg

E-Frintrop (Vorlauf Unterstraße): kurz nach dem Start sind wir im die Städte Essen und Oberhausen trennenden Grüngürtel am Läppkes Mühlenbach.  75 Jahre lang war der Bach Abwasserkanal, heute wieder renaturiert.
E-Frintrop (Vorlauf Unterstraße): kurz nach dem Start sind wir im die Städte Essen und Oberhausen trennenden Grüngürtel am Läppkes Mühlenbach. 75 Jahre lang war der Bach Abwasserkanal, heute wieder renaturiert.
Mülheim-Dümpten, hier sind wir bereits auf Raute 9 im Hexbachtal, dem Ober- und Mittellauf des Läppkes Mühlenbach
Mülheim-Dümpten, hier sind wir bereits auf Raute 9 im Hexbachtal, dem Ober- und Mittellauf des Läppkes Mühlenbach
MH-Dümpten: auch in diesem Naturschutzgebiet hat die Stadt Mülheim Infotafeln aufgestellt.
MH-Dümpten: auch in diesem Naturschutzgebiet hat die Stadt Mülheim Infotafeln aufgestellt.
E-Bedingrade, Hexberg, für eine Pause ist es noch recht früh
E-Bedingrade, Hexberg, für eine Pause ist es noch recht früh
E-Bedingrade, noch sind wir am Rande des Hexbachtal
E-Bedingrade, noch sind wir am Rande des Hexbachtal
E-Schönebeck: an der Deichmann-Hauptverwaltung muss man sich links davon halten
E-Schönebeck: an der Deichmann-Hauptverwaltung muss man sich links davon halten
E-Schönebeck: hier noch eine Froschskulptur
E-Schönebeck: hier noch eine Froschskulptur
E-Borbeck-Mitte: der obere Teil des Borbecker Schlosspark ist erreicht
E-Borbeck-Mitte: der obere Teil des Borbecker Schlosspark ist erreicht
E-Borbeck-Mitte: einer der Teiche im Schlosspark
E-Borbeck-Mitte: einer der Teiche im Schlosspark
E-Borbeck-Mitte, der Wanderweg führt nicht auf kürzestem Weg zum Schloss, sondern führt erst noch bergauf durch ein Seitental
E-Borbeck-Mitte, der Wanderweg führt nicht auf kürzestem Weg zum Schloss, sondern führt erst noch bergauf durch ein Seitental
E-Borbeck-Mitte, es empfiehlt sich hier nicht, den Weg zu verlassen, es sei denn man möchte sich nasse Schuhe und nasse Füße holen
E-Borbeck-Mitte, es empfiehlt sich hier nicht, den Weg zu verlassen, es sei denn man möchte sich nasse Schuhe und nasse Füße holen
E-Borbeck-Mitte: Schloss Borbeck liegt nicht unmittelbar am Wanderweg, aber der Abstecher von 200 m lohnt sich
E-Borbeck-Mitte: Schloss Borbeck liegt nicht unmittelbar am Wanderweg, aber der Abstecher von 200 m lohnt sich
E-Borbeck-Mitte: nach dem wir bergauf den Schlosspark und das Tal der Borbecke verlassen haben, geh es durch ruhige Wohnstraßen weiter
E-Borbeck-Mitte: nach dem wir bergauf den Schlosspark und das Tal der Borbecke verlassen haben, geh es durch ruhige Wohnstraßen weiter
E-Borbeck-Mitte: bald schon sind wir im Pausmühlenbachtal, der Pausmüller hatte früher bei Prozessionen die Aufgabe den Paus (Papst) darzustellen, daher der Name
E-Borbeck-Mitte: bald schon sind wir im Pausmühlenbachtal, der Pausmüller hatte früher bei Prozessionen die Aufgabe den Paus (Papst) darzustellen, daher der Name
E-Borbeck-Mitte: Voßgätters Mühle
E-Borbeck-Mitte: Voßgätters Mühle
E-Borbeck-Mitte: auch wenn das Pausmühlenbachtal nicht wirklich weit von Häusern weg liegt (100 m zu beiden Seiten bei mehreren km Länge), so hat man durch die ca. 10 - 20 m tiefere Lage den Eindruck mitten in der Natur zu sein.
E-Borbeck-Mitte: auch wenn das Pausmühlenbachtal nicht wirklich weit von Häusern weg liegt (100 m zu beiden Seiten bei mehreren km Länge), so hat man durch die ca. 10 - 20 m tiefere Lage den Eindruck mitten in der Natur zu sein.
E-Gerschede: ein Stück geht es neben der Hülsmannstraße her, links liegt tiefer das nicht zugängliche Tal der Schmalenbecke
E-Gerschede: ein Stück geht es neben der Hülsmannstraße her, links liegt tiefer das nicht zugängliche Tal der Schmalenbecke
E-Gerschede: an der Einmündung der Kamerunstraße in die Gerscheder Straße gehts einen Weg bergauf zum Woltersberg
E-Gerschede: an der Einmündung der Kamerunstraße in die Gerscheder Straße gehts einen Weg bergauf zum Woltersberg
E-Gerschede: naja noch nicht mal ein Jahr ist die Beschilderung frei von Gekritzel - der Text ist aber auch in der Broschüre "Essener Aussichten" enthalten
E-Gerschede: naja noch nicht mal ein Jahr ist die Beschilderung frei von Gekritzel - der Text ist aber auch in der Broschüre "Essener Aussichten" enthalten
E-Gerschede: Kirche St. Michael in Essen-Dellwig und das Tetraeder
E-Gerschede: Kirche St. Michael in Essen-Dellwig und das Tetraeder
Kirche St. Michael Essen-Dellwig (Zoom 200 mm)
Kirche St. Michael Essen-Dellwig (Zoom 200 mm)
das Tetraeder auf der Halde Beckstraße in Bottrop-Batenbrock (Zoom 400 mm)
das Tetraeder auf der Halde Beckstraße in Bottrop-Batenbrock (Zoom 400 mm)
E-Gerschede: nach Durchquerung der Grünanlage (bergab) gelangt man nach Unterquerung der Bahnstrecke Essen - Bottrop die Donnerstraße
E-Gerschede: nach Durchquerung der Grünanlage (bergab) gelangt man nach Unterquerung der Bahnstrecke Essen - Bottrop die Donnerstraße
E-Gerschede: wir gehen durch die Weidenstraße und unterqueren die Köln-Mindener-Eisenbahn und gehen dann rechts auf diesem Weg parallel zur Bahn
E-Gerschede: wir gehen durch die Weidenstraße und unterqueren die Köln-Mindener-Eisenbahn und gehen dann rechts auf diesem Weg parallel zur Bahn
E-Borbeck-Mitte: ein Stück nach links entlang des Weidkamp erreicht man dann rechter Hand das ehemalige Panzerbaugelände
E-Borbeck-Mitte: ein Stück nach links entlang des Weidkamp erreicht man dann rechter Hand das ehemalige Panzerbaugelände
E-Borbeck-Mitte: der Weg durch das Gelände ist zum Teil etwas steil und holprig
E-Borbeck-Mitte: der Weg durch das Gelände ist zum Teil etwas steil und holprig
Essen-Bergeborbeck: Hinter dem Panzerbaugelände geht es leider eine Strecke von ca. 500 m entlang der Alten Bottroper Straße und Heegstraße
Essen-Bergeborbeck: Hinter dem Panzerbaugelände geht es leider eine Strecke von ca. 500 m entlang der Alten Bottroper Straße und Heegstraße
E-Bergeborbeck: nach erneuter Unterquerung der Köln-Mindener Bahn geht es dann aber wieder durchs Grüne
E-Bergeborbeck: nach erneuter Unterquerung der Köln-Mindener Bahn geht es dann aber wieder durchs Grüne
E-Bergeborbeck: hier sieht man auf den blau-weiß geringelten Schornstein der Trimet-Aluhütte. Diese verbraucht 1 % des Stroms in Deutschland oder so viel Strom wie alle anderen Essener Unternehmen und Einwohner zusammen.
E-Bergeborbeck: hier sieht man auf den blau-weiß geringelten Schornstein der Trimet-Aluhütte. Diese verbraucht 1 % des Stroms in Deutschland oder so viel Strom wie alle anderen Essener Unternehmen und Einwohner zusammen.
E-Bochold: nach Querung der Zinkstraße geht es weiter durch die Grünanlage
E-Bochold: nach Querung der Zinkstraße geht es weiter durch die Grünanlage
E-Bochold: wir erreichen den Bahnhof Essen-Bergeborbeck, der wie so oft nicht zu dem Stadtteil gehört, nach dem er benannt ist.
E-Bochold: wir erreichen den Bahnhof Essen-Bergeborbeck, der wie so oft nicht zu dem Stadtteil gehört, nach dem er benannt ist.

Abschnitt E-Bergeborbeck, Bhf - E-Altenessen, Kaiser-Wilhelm-Park

E-Bochold: auf der Hafenstraße unterqueren wir zum 3. Mal die Köln-Mindener Eisenbahn und kommen in den Volkspark Phönixhalde.
E-Bochold: auf der Hafenstraße unterqueren wir zum 3. Mal die Köln-Mindener Eisenbahn und kommen in den Volkspark Phönixhalde.
E-Bochold: Infotafel zum ehemaligen Hüttenwerk und zur Aussicht
E-Bochold: Infotafel zum ehemaligen Hüttenwerk und zur Aussicht
E-Bochold: St. Maria Rosenkranz
E-Bochold: St. Maria Rosenkranz
E-Vogelheim: von der Phönixhalde bergab und nach Querung der Bottroper Straße weiter bergab gehts zur Grünanlage an der Hülsenbruchstr.
E-Vogelheim: von der Phönixhalde bergab und nach Querung der Bottroper Straße weiter bergab gehts zur Grünanlage an der Hülsenbruchstr.
E-Vogelheim: zahlreiche Pumpwerke liegen im Bereich des Emschertals, da aufgrund der Bergsenkungen 400 km² des Ruhrgebiets unter den Grundwasserspiegel gesunken sind, also Poldergebiete sind: die Niederländer kennen das ja, wenn auch aus anderen Gründen.
E-Vogelheim: zahlreiche Pumpwerke liegen im Bereich des Emschertals, da aufgrund der Bergsenkungen 400 km² des Ruhrgebiets unter den Grundwasserspiegel gesunken sind, also Poldergebiete sind: die Niederländer kennen das ja, wenn auch aus anderen Gründen.
E-Vogelheim: Die Berne, der wichtigste Emscherzufluss in Essen. - Solche Fotos wird man im Ruhrgebiet glücklicherweise bald nicht mehr machen können, da alle noch kanalisierten Bäche in den nächsten Jahren vom Abwasser befreit und renaturiert werden
E-Vogelheim: Die Berne, der wichtigste Emscherzufluss in Essen. - Solche Fotos wird man im Ruhrgebiet glücklicherweise bald nicht mehr machen können, da alle noch kanalisierten Bäche in den nächsten Jahren vom Abwasser befreit und renaturiert werden
E-Vogelheim: Gedenkstein an den ersten Reckhammer von Krupp
E-Vogelheim: Gedenkstein an den ersten Reckhammer von Krupp
E-Vogelheim: es geht ein Stück durchs Bernetal
E-Vogelheim: es geht ein Stück durchs Bernetal
E-Vogelheim: durch  recht grüne Straßen geht es jetzt durch Vogelheim
E-Vogelheim: durch recht grüne Straßen geht es jetzt durch Vogelheim
E-Vogelheim: hier ein häufiger Typ von Bergmannssiedlungen
E-Vogelheim: hier ein häufiger Typ von Bergmannssiedlungen
E-Altenessen-Nord: nachdem der Weg ca. 300 entlang der Gladbecker Str und Vogelheimer Str. auf Hauptstraßen verlief, geht es jetzt wieder durch ruhigere Straßen
E-Altenessen-Nord: nachdem der Weg ca. 300 entlang der Gladbecker Str und Vogelheimer Str. auf Hauptstraßen verlief, geht es jetzt wieder durch ruhigere Straßen
E-Altenessen-Süd: ein kurzer Abstecher zum Ziegelteich
E-Altenessen-Süd: ein kurzer Abstecher zum Ziegelteich
E-Altenessen-Süd: manche Häuser setzen einen zusätzlichen Farbtupfer
E-Altenessen-Süd: manche Häuser setzen einen zusätzlichen Farbtupfer
E-Altenessen-Süd: der Rad- und Fußweg führt uns auf das Einkaufszentrum Alleecenter zu.
E-Altenessen-Süd: der Rad- und Fußweg führt uns auf das Einkaufszentrum Alleecenter zu.
E-Altenessen-Nord: ich habe noch nie gesehen, das eine Firma öffentlich auf die Tage ohne Arbeitsunfall hinweist. Gute Idee!
E-Altenessen-Nord: ich habe noch nie gesehen, das eine Firma öffentlich auf die Tage ohne Arbeitsunfall hinweist. Gute Idee!
E-Altenessen-Nord: nicht untypisch für Siedlungsstraßen ist eine niedrige Bauweise
E-Altenessen-Nord: nicht untypisch für Siedlungsstraßen ist eine niedrige Bauweise
E-Altenessen-Nord: dafür, das sich der Weg direkt neben dem Kreuz der Bundesstraße B224 und der Autobahn A42 befindet, war es werktags doch recht ruhig
E-Altenessen-Nord: dafür, das sich der Weg direkt neben dem Kreuz der Bundesstraße B224 und der Autobahn A42 befindet, war es werktags doch recht ruhig
E-Altenessen-Nord: kurz unterbrechen wir unseren Weg durchs Grüne
E-Altenessen-Nord: kurz unterbrechen wir unseren Weg durchs Grüne
E-Altenessen-Nord: wie so oft hat hier ein Kleingartenverein sich einen Hunt aus dem Bergbau gesichert.
E-Altenessen-Nord: wie so oft hat hier ein Kleingartenverein sich einen Hunt aus dem Bergbau gesichert.
E-Altenessen-Nord: in der Ferne grüßt die Bramme von der Schurenbachhalde
E-Altenessen-Nord: in der Ferne grüßt die Bramme von der Schurenbachhalde
... mit 357 mm Zoom erkennt man auch noch das Graffity mit Herz
... mit 357 mm Zoom erkennt man auch noch das Graffity mit Herz
E-Altenessen-Nord: der Rhein-Herne-Kanal ist erreicht, der Schornstein gehört zum RWE-Müllheizkraftwerk Essen-Karnap
E-Altenessen-Nord: der Rhein-Herne-Kanal ist erreicht, der Schornstein gehört zum RWE-Müllheizkraftwerk Essen-Karnap
E-Altenessen-Nord: der Wanderweg führt jetzt entlang des Kanals weiter
E-Altenessen-Nord: der Wanderweg führt jetzt entlang des Kanals weiter
E-Altenessen-Nord: Die Zweigertbrücke überquert den Rhein-Herne-Kanal und am links dahinter liegenden Bogen die Emscher
E-Altenessen-Nord: Die Zweigertbrücke überquert den Rhein-Herne-Kanal und am links dahinter liegenden Bogen die Emscher

E-Altenessen-Nord: Fünfbrückenblick (200 mm Zoom)

1. ganz oben eine Rohrleitungsbrücke

2. die weiße Brücke ist eine Fußgängerbrücke

3. die rote Brücke war eine Eisenbahnbrücke

4. die innerhalb der roten Brücke sichtbaren beiden Bögen gehören zu einer Brücke, die die beiden Teile des Gelsenkirchener Nordsternparks verbinden. Die Fahrbahn selbst ist verdeckt von den Brücken

5. die weiß blaue Brücke ist die Straßenbrücke Gelsenkirchen-Heßler - Gelsenkirchen-Horst (Entfernung bis zu dieser Brücke 1,7 km)

 

nicht sichtbar ist hinter der ehemaligen Eisenbahnbrücke der Düker, der den Schwarzbach unter dem Rhein-Herne-Kanal zur Emscher führt.

 

E-Altenessen-Nord: Punkt 61 des neuen Fahradwegenetz markiert zufällig auch den nördlichsten Punkt des Wanderweges Raute 9
E-Altenessen-Nord: Punkt 61 des neuen Fahradwegenetz markiert zufällig auch den nördlichsten Punkt des Wanderweges Raute 9
E-Altenessen-Nord: jetzt geht es vor allem wieder nach Süden und Südosten
E-Altenessen-Nord: jetzt geht es vor allem wieder nach Süden und Südosten
E-Altenessen-Nord, rechts des Weges liegt der Treppenaufstieg zur Schurenbachhalde, die wir nördlich und östlich umrundet haben. Der Wanderweg führt nicht hoch, dennoch ist ein ca. 2,5 km langer Abstecher sinnvoll.
E-Altenessen-Nord, rechts des Weges liegt der Treppenaufstieg zur Schurenbachhalde, die wir nördlich und östlich umrundet haben. Der Wanderweg führt nicht hoch, dennoch ist ein ca. 2,5 km langer Abstecher sinnvoll.
mit 200 mm Zoom komt die Sonnenuntergangsstimmung noch besser zur Geltung
mit 200 mm Zoom komt die Sonnenuntergangsstimmung noch besser zur Geltung
mit 600 mm Zoom noch besser
mit 600 mm Zoom noch besser
E-Altenessen-Nord: auch der Kleingartenverein "Auf der Heide" hat einen Hunt geschmückt
E-Altenessen-Nord: auch der Kleingartenverein "Auf der Heide" hat einen Hunt geschmückt
so sah es eine Woche später aus, die Bäume sichtlichin Gelb dafür der Blumenschmuck weg
so sah es eine Woche später aus, die Bäume sichtlichin Gelb dafür der Blumenschmuck weg
E-Altenessen-Nord: durch herbstliche Grünanlagen geht es weiter
E-Altenessen-Nord: durch herbstliche Grünanlagen geht es weiter
E-Altenessen-Nord: hier steht der letzte geförderte Hunt der Zeche Emil Fritz, die wohl 1974 geschlossen wurde
E-Altenessen-Nord: hier steht der letzte geförderte Hunt der Zeche Emil Fritz, die wohl 1974 geschlossen wurde
E-Altenessen-Nord: ehemaliges Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Essen-Katernberg-Nord, nein ich habe mich nicht verschrieben, die Bahn hält sich bei der Bezeichnung von Bahnhöfen nicht an Stadtteilgrenzen
E-Altenessen-Nord: ehemaliges Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Essen-Katernberg-Nord, nein ich habe mich nicht verschrieben, die Bahn hält sich bei der Bezeichnung von Bahnhöfen nicht an Stadtteilgrenzen
E-Altenessen-Süd: in solcher Zierde ausgesprochen selten
E-Altenessen-Süd: in solcher Zierde ausgesprochen selten
E-Altenessen-Süd, herbstliche Abendstimmung im Kaiser-Wilhelm-Park
E-Altenessen-Süd, herbstliche Abendstimmung im Kaiser-Wilhelm-Park

Abschnitt E-Altenessen, Kaiser-Wilhelm-Park - E-Steele, Tramhalt Stadtgarten

E-Altenessen-Süd: Teich im Kaiser-Wilhelm-Park
E-Altenessen-Süd: Teich im Kaiser-Wilhelm-Park
E-Altenessen-Süd, der weitläufige Helenenpark entstand nach Stillegung der gleichnamigen Zeche
E-Altenessen-Süd, der weitläufige Helenenpark entstand nach Stillegung der gleichnamigen Zeche
E-Stoppenberg: das Grün begleitet uns auch hier durch Wohnstraßen
E-Stoppenberg: das Grün begleitet uns auch hier durch Wohnstraßen
E-Stoppenberg: kleine Parkanlage am Herbertshof
E-Stoppenberg: kleine Parkanlage am Herbertshof
E-Stoppenberg: vermutlich handelt es sich auch bei diesem Weg zwischen den Hecken um eine ehemalige Bahntrasse
E-Stoppenberg: vermutlich handelt es sich auch bei diesem Weg zwischen den Hecken um eine ehemalige Bahntrasse
E-Stoppenberg: Aussicht am Hallo: links die Kirche St. Nikolaus im Zentrum von Stoppenberg, rechts die Schornsteine der ehemaligen Kokerei Zollverein, grob gesehen hat man einen Überblick über den Wegverlauf seit Bergeborbeck
E-Stoppenberg: Aussicht am Hallo: links die Kirche St. Nikolaus im Zentrum von Stoppenberg, rechts die Schornsteine der ehemaligen Kokerei Zollverein, grob gesehen hat man einen Überblick über den Wegverlauf seit Bergeborbeck
E-Stoppenberg: an dieser Weggabelung halten wir uns nach links abwärts
E-Stoppenberg: an dieser Weggabelung halten wir uns nach links abwärts
E-Stoppenberg: ein kleiner Teich mit Bank lädt zu einer Pause ein ...
E-Stoppenberg: ein kleiner Teich mit Bank lädt zu einer Pause ein ...
... wenn man es nicht bevorzugt, eine der Bänke an Essens größter Wiese im Hallopark zu benutzen
... wenn man es nicht bevorzugt, eine der Bänke an Essens größter Wiese im Hallopark zu benutzen
E-Schonnebeck: auf dem Hallogipfel stand früher ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal, heutzutage sind die Wege verwildert, dem Wanderweg  hier zu finden ist schwierig
E-Schonnebeck: auf dem Hallogipfel stand früher ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal, heutzutage sind die Wege verwildert, dem Wanderweg hier zu finden ist schwierig
E-Schonnebeck: hier haben wir jetzt die große Wiese fast umrundet
E-Schonnebeck: hier haben wir jetzt die große Wiese fast umrundet
E-Schonnebeck: durch einen Grünzug zwischen den Stadtteilen Schonnebeck und Stoppenberg bzw. Frillendorf..
E-Schonnebeck: durch einen Grünzug zwischen den Stadtteilen Schonnebeck und Stoppenberg bzw. Frillendorf..
erreichen wir ein Wohngebiet in Essen-Kray
erreichen wir ein Wohngebiet in Essen-Kray
E-Kray: wir überschreiten die Fernzug- und S-Bahnstrecke von Essen nach Gelsenkirchen
E-Kray: wir überschreiten die Fernzug- und S-Bahnstrecke von Essen nach Gelsenkirchen
E-Kray: am Rand von Kleingärten kommen wir zur Schönscheidtstraße
E-Kray: am Rand von Kleingärten kommen wir zur Schönscheidtstraße
E-Kray: auf dieser etwas verkehrsreicheren Straße müssen wir 600 m gehen und unterqueren dabei die A40 (Duisburg - Essen - Dortmund)
E-Kray: auf dieser etwas verkehrsreicheren Straße müssen wir 600 m gehen und unterqueren dabei die A40 (Duisburg - Essen - Dortmund)
E-Kray: zwischendurch können wir noch unser Wissen über die Geschichte der Umgebung auffrischen, wie hier Kray und Leithe haben zahlreiche Essener Stadtteile eigene Geschichtspfade angelegt.
E-Kray: zwischendurch können wir noch unser Wissen über die Geschichte der Umgebung auffrischen, wie hier Kray und Leithe haben zahlreiche Essener Stadtteile eigene Geschichtspfade angelegt.
E-Kray: Hinter der Kreuzung gehts durchs Gelände des christlichen Jugenddorf Zehnthof und wieder ins Grüne. Hier unterqueren wir den  recht langen Fußgängertunnel der Fern- und Regionalbahn von Essen nach Bochum
E-Kray: Hinter der Kreuzung gehts durchs Gelände des christlichen Jugenddorf Zehnthof und wieder ins Grüne. Hier unterqueren wir den recht langen Fußgängertunnel der Fern- und Regionalbahn von Essen nach Bochum
E-Kray: wir kommen an einem Teich vorbei
E-Kray: wir kommen an einem Teich vorbei
E-Kray: nicht ganz so lang ist die Unterführung, über den die S-Bahnen von Essen nach Dortmund, Hattingen und Wuppertal verkehren. Alle Bahnen, die wir westlich von Essen Richtung Norden gequert haben, haben wir im Osten in südliche Richtung gequert.
E-Kray: nicht ganz so lang ist die Unterführung, über den die S-Bahnen von Essen nach Dortmund, Hattingen und Wuppertal verkehren. Alle Bahnen, die wir westlich von Essen Richtung Norden gequert haben, haben wir im Osten in südliche Richtung gequert.
E-Steele: es geht durchs Grüne teilweise spürbar bergauf
E-Steele: es geht durchs Grüne teilweise spürbar bergauf
E-Steele: Entlang von Kleingärten und ruhigen Wohnstraßen wie hier kommen wir zur Steeler Straße, wo die Möglichkeit besteht, an der Haltestelle Stadtgarten in die Tram  zur Stadtmitte oder nach Steele, S-Bahn zu nehmen
E-Steele: Entlang von Kleingärten und ruhigen Wohnstraßen wie hier kommen wir zur Steeler Straße, wo die Möglichkeit besteht, an der Haltestelle Stadtgarten in die Tram zur Stadtmitte oder nach Steele, S-Bahn zu nehmen

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

E-Steele, Tramhalt Stadtgarten - Bochum-Dahlhausen, Schwimmbrücke

E-Steele: Wir gehen die Seitenstraße der Steeler Straße weiter bergauf und kommen zum Steeler  Wasserturm (nicht zu verwechseln mit dem in Essen bekannteren Wasserturm an der Steeler Straße in Essen-Huttrop.
E-Steele: Wir gehen die Seitenstraße der Steeler Straße weiter bergauf und kommen zum Steeler Wasserturm (nicht zu verwechseln mit dem in Essen bekannteren Wasserturm an der Steeler Straße in Essen-Huttrop.
E-Steele: weiter geradeaus aber jetzt bergab kommen wir bald zum Stadtgarten-Gebäude von 1910/11. Hier befindet isch auch eine Informationstafel zur Geschichte des Gebäudes und des Stadtgartens.
E-Steele: weiter geradeaus aber jetzt bergab kommen wir bald zum Stadtgarten-Gebäude von 1910/11. Hier befindet isch auch eine Informationstafel zur Geschichte des Gebäudes und des Stadtgartens.
E-Steele: Der Stadtgarten Steele ist zwar mit etwas über 4 Hektar nicht sehr groß, er bietet aber durch seine Lage 40 m über der Ruhr schöne Ausblicke und genügend Bänke zur Rast.
E-Steele: Der Stadtgarten Steele ist zwar mit etwas über 4 Hektar nicht sehr groß, er bietet aber durch seine Lage 40 m über der Ruhr schöne Ausblicke und genügend Bänke zur Rast.

E-Steele: nach recht steilem Abstieg zur Ruhr und Querung der Westfalenstraße erreichen wir das kleine Freibad von Steele, welches dem Steeler Schwimmverein gehört. Die 3 Ringe im Wappen des Steeler Schwimmwappens sind dem ehemaligen Stadtwappen von Steele entlehnt und deuten als angedeutete Gewehrmündungen auf die Geschichte von Steele als Büchsenmacherstadt hin. Interessant ist, das die Essener Firma Krupp ja ebenso ein Logo mit 3 Ringen hatte, jedoch mit einem Ring oben. Diese Ringe weisen jedoch auf die Kruppsche Erfindung der Radreifen hin, nicht wie oft angenommen auf Kanonenrohre.

E-Steele: Ruhrufer Nordseite Blick nach Osten Richtung Steeler Ruhrbrücke
E-Steele: Ruhrufer Nordseite Blick nach Osten Richtung Steeler Ruhrbrücke
E-Steele: Ortsinformationsschild des Ruhrtalradwegs von Winterberg nach Duisburg
E-Steele: Ortsinformationsschild des Ruhrtalradwegs von Winterberg nach Duisburg
ein weiteres Informationsschild weist auf eine der inneressendischen Radrouten hin
ein weiteres Informationsschild weist auf eine der inneressendischen Radrouten hin
E-Steele: Eisenbahnbrücke der ehemaligen Prinz-Wilhelm-Bahn (Steele - Vohwinkel), welche als eine ersten Eisenbahnstrecken bereits vor 1835 geplant war. Heute verkehrt hier die S-Bahnlinie 9 von Haltern am See über Bottrop und Essen nach Wuppertal
E-Steele: Eisenbahnbrücke der ehemaligen Prinz-Wilhelm-Bahn (Steele - Vohwinkel), welche als eine ersten Eisenbahnstrecken bereits vor 1835 geplant war. Heute verkehrt hier die S-Bahnlinie 9 von Haltern am See über Bottrop und Essen nach Wuppertal
E-Steele:  unser Wanderweg verläuft auf einer ehemaligen Bahnlinie
E-Steele: unser Wanderweg verläuft auf einer ehemaligen Bahnlinie
E-Horst: ein Stück vom Ruhrufer entfernt verläuft der Weg nach Süden
E-Horst: ein Stück vom Ruhrufer entfernt verläuft der Weg nach Süden
E-Horst, unmittelbar vor der Unterführung zweigt der Wanderweg nach rechts ab
E-Horst, unmittelbar vor der Unterführung zweigt der Wanderweg nach rechts ab
E-Horst S-Bahn: sollte man hier müde sein, so kann man von hier wieder nach Essen oder nach Hattingen fahren
E-Horst S-Bahn: sollte man hier müde sein, so kann man von hier wieder nach Essen oder nach Hattingen fahren
E-Horst, auch vor diesem Werksgelände geht der Weg nach rechts ab
E-Horst, auch vor diesem Werksgelände geht der Weg nach rechts ab
E-Horst: Gebäude der ehemaligen Zeche Wohlverwahrt
E-Horst: Gebäude der ehemaligen Zeche Wohlverwahrt
E-Horst: Horster Mühle
E-Horst: Horster Mühle
u
E-Horst: nachdem wir zwischenzeitlich die Eisenbahnstrecke unterquert hatten, kehren wir durch diese Unterführung zur Ruhr zurück, am Horizont grüßt der Kirchturm von Essen-Burgaltendorf
E-Horst: in diesem Teil der Ruhr sind fast immer Wasservögel zu beobachten
E-Horst: in diesem Teil der Ruhr sind fast immer Wasservögel zu beobachten
Bochum-Dahlhausen: wir werden gleich über diese ehemalige Eisenbahnbrücke das Ruhrufer wechseln,  für Eisenbahnfreunde wäre linkerhand durch eine Unterführung auch das wohl größte deutsche Eisenbahnmuseum in BO-Dahlhausen interessant
Bochum-Dahlhausen: wir werden gleich über diese ehemalige Eisenbahnbrücke das Ruhrufer wechseln, für Eisenbahnfreunde wäre linkerhand durch eine Unterführung auch das wohl größte deutsche Eisenbahnmuseum in BO-Dahlhausen interessant
E-Burgaltendorf: Blick auf die vorherige Ruhrseite, im Hintergrund ein S-Bahn-Zug der Linie S3 auf dem Weg nach Hattingen
E-Burgaltendorf: Blick auf die vorherige Ruhrseite, im Hintergrund ein S-Bahn-Zug der Linie S3 auf dem Weg nach Hattingen
E-Burgaltendorf: Blick über die Ruhr nach Bochum-Dahlhausen
E-Burgaltendorf: Blick über die Ruhr nach Bochum-Dahlhausen
E-Burgaltendorf/Hattingen-Niederwenigern: Unmittelbar an der Stadtgrenze das Essener Ortseingangsschild des Ruhrtalradwegs
E-Burgaltendorf/Hattingen-Niederwenigern: Unmittelbar an der Stadtgrenze das Essener Ortseingangsschild des Ruhrtalradwegs
Hattingen-Niederwenigern: Blick auf den gegenüberliegenden Bahnhof Bochum-Dahlhausen der S3
Hattingen-Niederwenigern: Blick auf den gegenüberliegenden Bahnhof Bochum-Dahlhausen der S3
Hattingen-Niederwenigern: bei gutem Wetter eine beliebte Einkehrmöglichkeit - nicht nur für Radler
Hattingen-Niederwenigern: bei gutem Wetter eine beliebte Einkehrmöglichkeit - nicht nur für Radler
Hattingen-Niederwenigern/BO-Dahlhausen: wir wechseln über die Pontonbrücke wieder die Ruhrseite, links der Schleusenkanal, rechts die Ruhr mit Wehr
Hattingen-Niederwenigern/BO-Dahlhausen: wir wechseln über die Pontonbrücke wieder die Ruhrseite, links der Schleusenkanal, rechts die Ruhr mit Wehr
BO-Dahlhausen: nach Querung der S-Bahn Essen - Hattingen führt der Wanderweg nach rechts. Wenn die Tagesetappe in Dahlhausen beendet werden soll, muss man ca. 800 m nach links gehen
BO-Dahlhausen: nach Querung der S-Bahn Essen - Hattingen führt der Wanderweg nach rechts. Wenn die Tagesetappe in Dahlhausen beendet werden soll, muss man ca. 800 m nach links gehen

Bochum-Dahlhausen, Schwimmbrücke - Hattingen, Altstadt

BO-Dahlhausen: ehemaliger Erbstollen Glücksonne wurde später Förderstollen der Zeche Friedlicher Nachbar. Erbstollen sind übrigens Stollen, die das Wasser aus den höher gelegenen Bergwerken abführten und sozusagen das Wasser mehrerer Bergwerke erbten.
BO-Dahlhausen: ehemaliger Erbstollen Glücksonne wurde später Förderstollen der Zeche Friedlicher Nachbar. Erbstollen sind übrigens Stollen, die das Wasser aus den höher gelegenen Bergwerken abführten und sozusagen das Wasser mehrerer Bergwerke erbten.
BO-Dahlhausen: erst läuft der Wanderweg noch recht gemütlich...
BO-Dahlhausen: erst läuft der Wanderweg noch recht gemütlich...
BO-Dahlhausen: .... dann kommt ein etwas holprige Stück, wo auch mehrere schmale Wege sich verzweigen aber wenn man diese Brücke erreicht ist man richtig.
BO-Dahlhausen: .... dann kommt ein etwas holprige Stück, wo auch mehrere schmale Wege sich verzweigen aber wenn man diese Brücke erreicht ist man richtig.
Hattingen-Winz: hier zweigt der Wanderweg nach rechts ab,
Hattingen-Winz: hier zweigt der Wanderweg nach rechts ab,
Hattingen-Winz: meinen sie hier jetzt menschliche Auerochsen, da die echten Auerochsen ja ausgestorben sind?: nein, es handelt sich um Rückzüchtungen, die dem echten Auerochsen nahe kommen
Hattingen-Winz: meinen sie hier jetzt menschliche Auerochsen, da die echten Auerochsen ja ausgestorben sind?: nein, es handelt sich um Rückzüchtungen, die dem echten Auerochsen nahe kommen
Hattingen-Winz: gleich geht der Wanderweg die Treppe herunter und der Bahn entlang
Hattingen-Winz: gleich geht der Wanderweg die Treppe herunter und der Bahn entlang
Hattingen-Winz: wir überqueren auf dem Gehweg der Eisenbahnbrücke die Ruhr
Hattingen-Winz: wir überqueren auf dem Gehweg der Eisenbahnbrücke die Ruhr

Hattingen-Stadtmitte: beim Durchqueren eines Gewerbegebietes nähern wir uns den Bahnhof Hattingen (Ruhr)  hier teilt sich die von Essen kommende Bahnstrecke in die zur Zeit nur dem Museumsbahnbetrieb von Hattingen nach Hagen dienende Ruhrtalbahn und den nach Hattingen-Mitte führenden S-Bahn-Abschnitt. Ursprünglich führte von hier auch die sogenannte Kohlenbahn nach Wuppertal-Wichlinghausen und W-Oberbarmen, die heute in einen Radweg umgewandelt ist, der auf recht angenehme Weise die Höhenzüge zwischen Ruhr und Wupper überwindet

Hattingen-Stadtmitte: an der Straßenbahnhaltestelle Bahnhofstraße der Straßenbahn von Bochum nach Hattingen queren wir die Martin-Luther-Straße ...
Hattingen-Stadtmitte: an der Straßenbahnhaltestelle Bahnhofstraße der Straßenbahn von Bochum nach Hattingen queren wir die Martin-Luther-Straße ...
und gehen in die Bahnhofstraße hinein
und gehen in die Bahnhofstraße hinein

Der Wanderweg ist innerhalb der Altstadt recht schwer zu finden. Da man aber bei dieser schönen Altstadt ohnehin auch die Straßen und Gassen abseits des Wanderweges ansehen sollte, verlinke ich hier eine Seite mit Fotos der Hattinger Altstadt

weiter zum folgenden Teil der Raute 9

Seitenanfang

  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
    • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
    • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
    • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
    • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
    • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
    • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
    • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
    • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
    • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
    • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
    • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
    • Raute 9 Fotos 2. Teil
    • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
    • Raute 10 Fotos 2. Teil
    • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
  • Wanderwege in Bochum
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Rundwanderwege Essen
    • Streckenwanderwege Essen
    • A-Rundwanderwege Essen
    • Bochumer Wege
    • Bezirkswanderwege Untere Ruhr
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • sonstige Wege im Ruhrgebiet
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
    • Eggegebirgsverein
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen