Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosBesonderheiten
Im Bereich Duisburg, Düsseldorf und Mülheim fehlt die Markierung komplett. Im Stadtgebiet Mülheim ist ausserdem ein Teilstück des Weges durch den Privatparks eines Unternehmens nicht mehr begehbar, allerdings kann man ohne großen Umweg auf Wege rund um dieses Gelände ausweichen.
Im Bereich der Städte Essen, Bochum und Hattingen ist der Weg markiert allerdings nicht durchgehend gut. Im Bereich des Hallo-Hügel in Essen-Schonnebeck ist der Weg schwer zu finden, auch
die Markierung hilft nicht weiter. Man kann den Hügel aber auch unten umrunden oder abkürzen.
Es empfiehlt sich daher entweder die Karten zur Orientierung zu nutzen oder die GPS-Datei auf ein GPS-Gerät oder Smartphone zu laden.
Selbst das markierte Stück dieses Weges ist noch über 60 km lang.
Statistiken zur Wanderung
Länge der Wanderung in km: 98,7
Anstieg in m: 1381
Abstieg in m: 1339
minimale Höhenlage über N.N in m: 29
maximale Höhenlage über NN in m: 155
Topographie: flach bis hügelig, bei Hattingen-Blankenstein auch etwas steiler
GPX-Dateien
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKurzbeschreibungstext
Der Weg verläuft von Duisburg-Mündelheim erst zum Rhein, verläuft durch die Rheinebene bis Duisburg-Großenbaum und geht dann leicht hügelig bis zur Ruhr nach Mülheim, über die leichten Höhen der Hellwegbörde Richtung Emschertal in Essen-Altenessen und dann wieder durch die Hellwegbörde zum Ruhrtal in Essen-Steele und dieses entlang bis Hattingen-Blankenstein. Von dort kurz über die südlichen Ruhrhöhen um am Kemnader Stausee zu enden.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosEmpfohlene Etappeneinteilung wenn Gesamtstrecke zu lang
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosSehenswertes
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosÖPNV-Haltestellen:
00,0 km Duisburg-Mündelheim, Sermer Str.
03,7 km Düsseldorf-Wittlaer-Bockum, Roßpfad
11,6 km Duisburg-Großenbaum, S
14,9 km Duisburg-Entenfang, Bhf
23,1 km Mülheim-Uhlenhorst, Am Berg (Nähe Uhlenhorst, Schleife)
24,9 km MH-Broich, Friedhof
27,0 km MH-Broich, Schloss Broich U
28,8 km MH-Altstadt, Von-Bock-Str. U
35,7 km MH-Dümpten, Friedhof
37,1 km MH-Dümpten, Barbarakirche
40,4 km E-Schönebeck, Roßstr.
41,0 km E-Borbeck, Abzwg. Aktienstr.
45,8 km E-Gerschede, Münstermannstr.
46,6 km E-Borbeck-Mitte, Neuköln
47,8 km E-Bergeborbeck, Heegstr.
49,4 km E-Bochold, Essen-Bergeborbeck, Bhf
52,1 km E-Vogelheim, Kleinstr.
54,9 km E-Altenessen-Nord, Alleecenter (Nähe E-Altenessen-Mitte U)
60,7 km E-Altenessen-Nord, Hesslerstr (Nähe Emscherstr)
64,2 km E-Altenessen-Süd, Kaiser-Wilhelm-Park (Nähe gleichnamigen U-Bahnhof)
65,5 km E-Altenessen-Süd, Helenenpark
67,4 km E-Stoppenberg, Herbertshof
68,4 km E-Stoppenberg, Schultenkamp
72,2 km E-Kray, Vierhandbank
72,8 km E-Kray, Schönscheidtstr.
73,5 km E-Kray, Eickenscheidt
75,5 km E-Steele, Stadtgarten
77,0 km E-Steele, Ruhrbrücke (Grendtor)
79,8 km E-Horst, S
88,8 km Hattingen-Mitte, Bahnhofstr.
95,8 km Hattingen-Blankenstein, Katzenstein
97,8 km Hattingen-Blankenstein, Haus Kemnade
98,7 km Bochum-Stiepel, Kemnader Stausee (recht nah an Bushaltestelle Bochum-Stiepel, Kemnader Brücke
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
vom Wanderweg berührte Städte, Stadtbezirke und Stadtteile |
|||||||
Land |
Land-schafts- verband |
Regional- verband |
Reg.-Bezirk | Kreis |
Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt |
Stadtteil | Anmerkung |
NRW | Rheinland | Ruhr | Düssel-dorf |
kreisfreie Stadt Duisburg |
Duisburg-Süd | Mündelheim | Weg nicht markiert |
" | " | ------- | " |
kreisfreie Stadt Düsseldorf |
Stadtbezirk V | Wittlaer | " |
" | " | Ruhr | " |
kreisfreie Stadt Duisburg |
Duisburg-Süd | Mündelheim | " |
" | " | " | " |
" |
" | Ungelsheim | " |
" | " | " | " |
" |
" | Huckingen | " |
" | " | " | " |
" |
" | Großen-baum | " |
" | " | " | " |
" |
" | Wedau | " |
" | " | " | " |
kreisfreie Stadt |
Linksruhr | Broich | " |
" | " | " | " |
" |
" | Saarn | " |
" | " | " | " |
" |
" | Broich | " |
" | " | " | " |
" |
Rechtsruhr-Süd | Altstadt I | " |
" | " | " | " |
" |
" | Altstadt II | " |
" | " | " | " |
" |
Rechtsruhr-Nord | Dümpten | " |
Land | Land-schafts-verband | Regional-verband | Reg.-Bez. |
Kreis |
Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt | Stadtteil | Anmerkung |
NRW | Rheinland | Ruhr | Düssel-dorf |
kreisfreie Stadt Essen |
IV Borbeck | Bedingrade | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Schönebeck | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Borbeck-Mitte | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Gerschede | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Borbeck-Mitte | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Berge-borbeck | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Bochold | markiert |
" | " | " | " |
" |
V Altenessen / Karnap / Vogelheim | Vogelheim | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Altenessen-Süd | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Vogelheim | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Altenessen-Nord | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Altenessen-Süd | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Altenessen-Nord | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Altenessen-Süd | markiert |
Land | Land-schafts-verband | Regional-Verband | Reg.-Bez. |
Kreis |
Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfreien Stadt |
Stadtteil | Anmerkung |
NRW | Rheinland | Ruhr | Düssel-dorf |
kreisfreie Stadt Essen |
VI Zollverein | Stoppenberg | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Schonne-beck | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Stoppenberg | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Schonne-beck | markiert |
" | " | " | " |
" |
I Stadtzentrum / Frillendorf / Huttrop | Frillendorf | markiert |
" | " | " | " |
" |
VII Steele / Kray | Kray | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Steele | markiert |
" | " | " | " |
" |
I Stadtzentrum / Frillendorf / Huttrop | Huttrop | markiert |
" | " | " | " |
" |
VII Steele / Kray | Steele | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Horst | markiert |
Land | Land-schafts-verband | Regional-verband | Reg.-Bez. |
Kreis |
Gemeinde/ Stadtbezirk einer kreisfr. Stadt | Stadtteil | Anmerkung |
NRW | Westfalen-Lippe | Ruhr | Arns- berg |
kreisfreie Stadt Bochum |
VI Bochum-Südwest | Dahlhausen | markiert |
" | Rheinland | " | Düssel-dorf |
kreisfreie Stadt Essen |
VIII Ruhrhalbinsel | Burgalten-dorf | markiert |
" | Westfalen-Lippe | " | Arns-berg |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
Stadt Hattingen | Nieder-wenigern | markiert |
" | " | " | " |
kreisfreie Stadt Bochum |
VI Bochum-Südwest | Dahlhausen | markiert |
" | " | " | " |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
Stadt Hattingen | Winz/Baak | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Hattingen-Mitte | markiert |
" | " | " | " |
" |
" | Holthausen | |
" | " | " | " |
" |
" | Welper | |
" | " | " | " |
" |
" | Holthausen | |
" | " | " | " |
" |
" | Blankenstein | |
" | " | " | " |
" |
Stadt Witten | Buchholz | |
" | " | " | " |
" |
Stadt Hattingen | Blankenstein | |
" | " | " | " |
kreisfreie Stadt Bochum |
V Bochum-Süd | Stiepel |
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosHöhenprofil
Das Höhenprofil lässt sich durch Anklicken vergrößern
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKarten
Die Karten lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosFotos
Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Der derzeitige Markierungsbeginn am Städtedreieck Oberhausen/Mülheim/Essen ist von Essen aus mit dem ÖPNV nur durch Umsteigen erreichbar. Ich bin daher von Essen Hbf mit der Tramlinie 105 bis Essen-Frintrop, Unterstraße gefahren. Von da ist es ca. 1,5 km durchs Grüne bis zum Wanderweg
E-Altenessen-Nord: Fünfbrückenblick (200 mm Zoom)
1. ganz oben eine Rohrleitungsbrücke
2. die weiße Brücke ist eine Fußgängerbrücke
3. die rote Brücke war eine Eisenbahnbrücke
4. die innerhalb der roten Brücke sichtbaren beiden Bögen gehören zu einer Brücke, die die beiden Teile des Gelsenkirchener Nordsternparks verbinden. Die Fahrbahn selbst ist verdeckt von den Brücken
5. die weiß blaue Brücke ist die Straßenbrücke Gelsenkirchen-Heßler - Gelsenkirchen-Horst (Entfernung bis zu dieser Brücke 1,7 km)
nicht sichtbar ist hinter der ehemaligen Eisenbahnbrücke der Düker, der den Schwarzbach unter dem Rhein-Herne-Kanal zur Emscher führt.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosE-Steele: nach recht steilem Abstieg zur Ruhr und Querung der Westfalenstraße erreichen wir das kleine Freibad von Steele, welches dem Steeler Schwimmverein gehört. Die 3 Ringe im Wappen des Steeler Schwimmwappens sind dem ehemaligen Stadtwappen von Steele entlehnt und deuten als angedeutete Gewehrmündungen auf die Geschichte von Steele als Büchsenmacherstadt hin. Interessant ist, das die Essener Firma Krupp ja ebenso ein Logo mit 3 Ringen hatte, jedoch mit einem Ring oben. Diese Ringe weisen jedoch auf die Kruppsche Erfindung der Radreifen hin, nicht wie oft angenommen auf Kanonenrohre.
Hattingen-Stadtmitte: beim Durchqueren eines Gewerbegebietes nähern wir uns den Bahnhof Hattingen (Ruhr) hier teilt sich die von Essen kommende Bahnstrecke in die zur Zeit nur dem Museumsbahnbetrieb von Hattingen nach Hagen dienende Ruhrtalbahn und den nach Hattingen-Mitte führenden S-Bahn-Abschnitt. Ursprünglich führte von hier auch die sogenannte Kohlenbahn nach Wuppertal-Wichlinghausen und W-Oberbarmen, die heute in einen Radweg umgewandelt ist, der auf recht angenehme Weise die Höhenzüge zwischen Ruhr und Wupper überwindet
Der Wanderweg ist innerhalb der Altstadt recht schwer zu finden. Da man aber bei dieser schönen Altstadt ohnehin auch die Straßen und Gassen abseits des Wanderweges ansehen sollte, verlinke ich hier eine Seite mit Fotos der Hattinger Altstadt