Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

GPX-Dateien

Download
Die Große Runde um Borbeck führt ab der Haltestelle Bockmühle großzügig um den zum Essener Stadtbezirk IV gehörenden Teil von Borbeck
Große Runde um Borbeck 24,2 km.gpx
GPS eXchange Datei 155.8 KB
Download

Kanton Borbeck -> Bürgermeisterei Borbeck ->  Stadtbezirk Borbeck / Alt-Oberhausen, Lippern, Lirich / Bottrop-Ebel / Essen-Altendorf, Essen-Frohnhausen, Essen-Holsterhausen

 

 

Der heutige Stadtbezirk IV (Borbeck), um den die Wanderung in etwa führt, umfasst die Essener Stadtteile Borbeck-Mitte im Zentrum, Gerschede im inneren Westen, Frintrop im äußeren Westen, Bedingrade im Südwesten, Schönebeck im Süden, Bochold im Südosten und Osten, Bergeborbeck im Nordosten und Norden sowie Dellwig im Nordwesten. Der Stadtbezirk hat etwa 25 qkm und ca. 85.000 Einwohner.

 

Das ursprüngliche Gebiet des Kantons Borbeck im Fürstentum Essen und der späteren preussischen Bürgermeisterei Borbeck umfasste neben dem heutigen Essener Stadtbezirk auch die folgenden südlich der Emscher gelegenen Stadtteile von Oberhausen: Alt-Oberhausen (früher Lippern), Lirich und den heutigen Oberhausener Stadtteil Borbeck (die westlichen Teile von Dellwig und Frintrop),

Bottrop-Ebel,

Essen-Vogelheim und die besonders dicht besiedelten Stadtteile Essen-Altendorf, Essen-Frohnhausen und Essen-Holsterhausen.

 

Bezogen auf dieses große Gebiet hätte Borbeck um 1962 mehr als 350.000 Einwohnern und heute ca. 250.000 Einwohner, wäre damit eine respektable Großstadt geworden, wenn es die Geschichte nicht anders gewollt hätte:

 

1862 wurden Lippern und Lirich zum Hauptteil der neuen Gemeinde Oberhausen

1876 bildete die sogenannte Dreibauernschaft (Altendorf, Frohnhausen, Holsterhausen)  die eigene Bürgermeisterei Altendorf, 

 

1915 wurde die Gemeinde Borbeck zwar freiwillíg, aber vor allem auch auf dringenden Wunsch des Herrn der Ringe (Krupp) nach Essen eingemeindet, wobei große Teile von Dellwig und Frintrop nicht nach Essen, sondern nach Oberhausen eingemeindet wurden.

 

1929 wurde Ebel nach Bottrop eingemeindet.

 

1975 wurde der Stadtteil Bergeborbeck in Bergeborbeck und Vogelheim geteilt und Vogelheim dem V. Bezirk (Altenessen/Karnap/Vogelheim) zugeordnet.

 

Die Wanderung:

 

Hinweis, da in den nächsten Jahren die Renaturierung der unteren Berne und des unteren Borbecker Mühlenbach erfolgt, ist damit zu rechnen, dass es in diesen Teilbereichen zeitweise zu Sperrungen des Weges kommt, in Teilen des unteren Borbecker Mühlenbach ist der Umbau bereits im Gange.

 

Unsere Wanderung führt ungefähr um den heutigen Essener Stadtbezirk Borbeck herum, daher die vorherige Beschreibung zur Geschichte von Borbeck

 
Bus- und Straßenbahnhaltestellen unterwegs

Grenze Borbeck (Linie 104  Mülheim-Hauptfriedhof - Essen, Abzwg. Aktienstr.)

Priestershof (Linie 185 Oberhausen Alstaden - OB Hauptbahnhof - OB Neue Mitte - Essen-Borbeck Bhf

Essen-Frintrop, Unterstraße (Straßenbahn 105 Richtung Essen Hbf - Essen-Rellinghausen, Bus 185 Oberhausen Neue Mitte - Essen-Borbeck Bhf)

Essen-Dellwig, Kanalbrücke (Linie 186 Bottrop, ZOB - Essen-Altendorf)

Essen-Bergeborbeck Bhf, Straßenbahnlinie 101/106 nach Essen-Borbeck und Essen Hbf

an verschiedenen Stellen des Wanderweges sind auch durch kurze Fußwege weitere Bus-/Straßenbahnhaltestellen erreichbar.


Große Runde um Borbeck: Teil 1 E-Altendorf, Bockmühle - E-Bedingrade
Große Runde um Borbeck: Teil 1 E-Altendorf, Bockmühle - E-Bedingrade

Von der Haltestelle Bockmühle (Sraßenbahnlinien 103 Richtung Dellwig, Wertstraße oder 105 Richtung Frintrop Unterstraße ab Essen Hbf oder Rathaus Essen) führt der Weg auf der Rheinischen Eisenbahn nach Südwesten zum Terrassenfriedhof Essen-Schönebeck. Am Rand dieses Friedhofs entlang, weiterhin durch Wald gelangen wir zum Südostrand des Stadtteils Schönebeck, wo wir auch einen Blick auf einige Hochhäuser der Essener Innenstadt haben.

Essen-Schönebeck, in der Nähe des Terrassenfriedhofs
Essen-Schönebeck, in der Nähe des Terrassenfriedhofs
Essen-Schönebeck, vom Ortsrand geht der Blick zur Essener Innenstadt
Essen-Schönebeck, vom Ortsrand geht der Blick zur Essener Innenstadt

Kurze Zeit später wechseln wir über landwirtschaftlich geprägte Flächen auf die Mülheimer Seite, Hinter der Aktienstraße kommen wir durch landwirtschaftliches Gebiet ins Hexbachtal, welches Mülheim-Dümpten von Essen-Bedingrade trennt. Dieses Tal führt eine schmale Fahrstraße entlang und wir kommen zum Grenzpunkt Essen/Mülheim/Oberhausen.

E-Schönebeck: Blick nach Mülheim-Winkhausen: Ob mein Laptop Heimweh bekommt: nein, produziert worden ist er sicher in Asien
E-Schönebeck: Blick nach Mülheim-Winkhausen: Ob mein Laptop Heimweh bekommt: nein, produziert worden ist er sicher in Asien
MH-Winkhausen, Blick auf St. Antonius Abbas in Essen-Schönebeck
MH-Winkhausen, Blick auf St. Antonius Abbas in Essen-Schönebeck
MH-Winkhausen, dörfliche Idylle
MH-Winkhausen, dörfliche Idylle

MH-Winkhausen: solche Übersichtstafeln findet man über das Mülheimer Stadtgebiet verteilt in allen Naturschutzgebieten
MH-Winkhausen: solche Übersichtstafeln findet man über das Mülheimer Stadtgebiet verteilt in allen Naturschutzgebieten
Große Runde um Borbeck: Teil 2 E-Bedingrade - E-Frintrop
Große Runde um Borbeck: Teil 2 E-Bedingrade - E-Frintrop
Mülheim-Dümpten: Blick zum Frinti, der  farbige Wassertum, der nicht etwa in Essen-Frintrop sondern in Essen-Bedingrade steht und für die Wasserversorgung der Städte Bottrop und Dorsten durch die Mülheimer Wasserwerksgesellschaft RWW zuständig ist
Mülheim-Dümpten: Blick zum Frinti, der farbige Wassertum, der nicht etwa in Essen-Frintrop sondern in Essen-Bedingrade steht und für die Wasserversorgung der Städte Bottrop und Dorsten durch die Mülheimer Wasserwerksgesellschaft RWW zuständig ist
MH-Dümpten, Hexbachtal: Hier hat der Pfingststurm Ela im Juni 2014 seine Macht gezeigt.
MH-Dümpten, Hexbachtal: Hier hat der Pfingststurm Ela im Juni 2014 seine Macht gezeigt.
MH-Dümpten, Hexbachtal: auch hier die Wucht von Ela: nur ein Fußbreit des Weges ist beim Umstürzen des Baumes samt Wurzelballen übrig geblieben.
MH-Dümpten, Hexbachtal: auch hier die Wucht von Ela: nur ein Fußbreit des Weges ist beim Umstürzen des Baumes samt Wurzelballen übrig geblieben.

Große Runde um Borbeck: Teil 3 E-Frintrop - E-Bergeborbeck
Große Runde um Borbeck: Teil 3 E-Frintrop - E-Bergeborbeck

Ab hier bildet der Hexbach (jetzt auch Läppkesmühlenbach genannt) die natürliche Grenze zwischen Oberhausen-Dümpten und Essen-Bedingrade bzw. zwischen Oberhausen-Borbeck(Frintrop) und Essen-Frintrop. immer weiter durch Grünanlagen entlang des munter vor sich hinfließenden Hexbach. Vor 20 oder 25 Jahren sah das mit dem Bach noch ganz anders aus: eingezwängt in Beton und belastet mit Abwässern fristete er ein erbärmliches Dasein. Wir kommen im Verlauf dieses Wanderwegs später noch an die Berne und den Borbecker Mühlenbach, wo man - noch- den der Bergsenkungsgefahr geschuldeten offenen Abwasserlauf folgt.

Wir queren die Frintroper Straße, wo ein kurzes Stück weiter rechts auch die Möglichkeit besteht, mit der Straßenbahn nach Essen zurückzufahren
Nach Querung der Dellwiger Straße überqueren wir auf einer neuen Brücke die Gleise der Köln-Mindener-Bahn und das Gelände des Ruderalpark Frintrops, auf dessen Gelände ursprünglich die vielen Gleise des Sammelbahnhofs Essen-Frintrop verliefen. Zu der neuen Brücke gibt es noch eine kommunalpolitische Posse: ursprünglich gehörte die Brücke zum Gebiet der Stadt Essen. Da diese Brücke aber im wesentlichen zur Anbindung des Oberhausener Ortsteil Dellwig an die Oberhausener Innenstadt dient, hatte die Stadt Essen kein Interesse an der Sanierung bzw. dem Neubau dieser Brücke. Irgendwann entschied man sich dazu, diesen Teil des Essener Stadtgebiet an Oberhausen abzutreten, worauf Oberhausen halt diese neue Brücke bezahlte. Links der Brücke geht der Blick über die Brachfläche der GHH (Gutehoffnungshütte) zum CentrO, dem großen Einkaufs- und Freizeitzentrum in Oberhausen. Ursprünglich erstreckte sich das Gelände der GHH von unserem Standort bis noch über das CentrO hinweg. Nach der Stillegung der GHH musste erstmal überlegt werden, was man mit dem riesigen Brachgelände macht.

E-Frintrop, Blick zum Metronom Musical Theater am Oberhausener CentrO
E-Frintrop, Blick zum Metronom Musical Theater am Oberhausener CentrO

Oberhausen-Borbeck: Die neue Ripshorster Straßenbrücke über den Ruderalpark Frintrop, dem ehemaligen Sammelbahnhof Essen-Frintrop. Die alte marode für den Autoverkehr gesperrte Brücke war jahrelang ein Zankapfel zwischen Essen und Oberhausen: Auf Essener Stadtgebiet gelegen hatte die Stadt Essen selbst wenig Interesse an einer Sanierung, da die Brücke im Wesentlichen für die Anbindung des Oberhausener Teil von Dellwig an das Oberhausener Stadtzentrum Bedeutung hatte. Letztendlich trat die Stadt Essen einige Hektar Essener Stadtgebiets an die Stadt Oberhausen ab und Oberhausen baute die Brücke auf eigene Rechnung neu.

Blick von der Ripshorster Straßenbrücke über das ursprünglich für Planet OVision vorgesehene Gelände: Linksseitg die Knappenhalde, im Mittelbereich  ein Wasserturm der RWW, rechts davon das CentrO mit der KöPi Arena, rechts der Gasometer Oberhausen
Blick von der Ripshorster Straßenbrücke über das ursprünglich für Planet OVision vorgesehene Gelände: Linksseitg die Knappenhalde, im Mittelbereich ein Wasserturm der RWW, rechts davon das CentrO mit der KöPi Arena, rechts der Gasometer Oberhausen
Ripshorster Straßenbrücke: Blick in den Ruderalpark Frintrop: ehemals einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands, heute hat sich die Natur das Gelände zurückerobert.
Ripshorster Straßenbrücke: Blick in den Ruderalpark Frintrop: ehemals einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands, heute hat sich die Natur das Gelände zurückerobert.

Ein Abstecher nach rechts in den Ruderalpark lohnt sich. Wie alle Industriebrachen zeichnet er sich durch eine hohe Artenvielfalt aus. An verschiedenen Stellen des Parks befinden sich Aussichtspunkte über das Gelände.

Wir gehen auf der Brücke weiter geradeaus und gelangen bald an Haus Ripshorst, ein Informationszentrum über den Emscherpark, der sich von Duisburg bis hinter Bergkamen (nordöstlich von Dortmund) erstreckt.

Wir kommen zum Rhein-Herne-Kanal, den wir sowohl auf dieser als auch der gegenüberliegenden Seite entlang nach rechts folgen können.

 

Nach einigen Kilometern und der Unterquerung mehrerer Brücken kommen wir - sofern wir bei Haus Ripshorst den Rhein-Herne-Kanal überquert haben zu Informationstafeln über Fundstellen aus der Eiszeit. Zahlreiche Funde von dieser Stelle von Mammut- und anderen Tierknochen sind im Museum für Ur- und Ortsgeschichte in Bottrop ausgestellt.

An der Prosperstraße in Essen-Dellwig muss man auf jeden Fall auf die Bottroper Seite des Rhein-Herne--Kanals wechseln. An der Borbecker Straße in Bottrop-Ebel wechseln wir wieder auf das Essener Stadtgebiet.

OB-Borbeck: Das ehemalige Gut Haus Ripshorst ist heute das Informationszentrum für den Emscher Landschaftspark von Duisburg bis Hamm. Auch die Landeszentrale des nordrhein-westfälischen NABU hat hier ihren Sitz.
OB-Borbeck: Das ehemalige Gut Haus Ripshorst ist heute das Informationszentrum für den Emscher Landschaftspark von Duisburg bis Hamm. Auch die Landeszentrale des nordrhein-westfälischen NABU hat hier ihren Sitz.
OB-Borbeck: Hier darf Natur noch Natur sein, nicht gepflegter Rasen
OB-Borbeck: Hier darf Natur noch Natur sein, nicht gepflegter Rasen
OB-Borbeck: Emscherkunst: Der tanzende Strommast
OB-Borbeck: Emscherkunst: Der tanzende Strommast
OB-Borbeck: Blick von der Nordseite des Rhein-Herne-Kanals auf die vor einigen Jahren entstandene Fußgängerbrücke
OB-Borbeck: Blick von der Nordseite des Rhein-Herne-Kanals auf die vor einigen Jahren entstandene Fußgängerbrücke
OB-Borbeck: Auch am Rhein-Herne-Kanal blüht es üppig
OB-Borbeck: Auch am Rhein-Herne-Kanal blüht es üppig
Bottrop, Rhein-Herne-Kanal, schräg gegenüber dem Freibad Essen-Dellwig, Hinweistafel auf die urzeitlichen  Funde
Bottrop, Rhein-Herne-Kanal, schräg gegenüber dem Freibad Essen-Dellwig, Hinweistafel auf die urzeitlichen Funde

Große Runde um Borbeck: Teil 4 E-Bergeborbeck - E-Bochold
Große Runde um Borbeck: Teil 4 E-Bergeborbeck - E-Bochold

Nun kommt ein Abschnitt, der noch nicht so schön ist: Wir laufen eingezwängt zwischen Zäunen (links zu einem Gewerbegebiet und rechts zu dem tiefer liegenden Abwasserkanal der Berne. Hier kann es auch ganz schön müffeln. Vielleicht sollte man es trotzdem mal gesehen haben, denn bereits in wenigen Jahren soll auch hier die Renaturierung abgeschlossen sein. Links von uns ist die Aluhütte Bergeborbeck, welche alleine mehr Strom wie alle anderen Stromverbraucher in Essen zusammen benötigt (ca. 1% des gesamten Strombedarfs in Deutschland).
 
Nach einiger Zeit liegt rechts von uns das Stadion Essen, an dem wir unmittelbar vorbeigehen.

Bottrop-Ebel: Blick über den Rhein-Herne-Kanal auf den Schornstein der Aluminiumhütte Essen-Bergeborbeck
Bottrop-Ebel: Blick über den Rhein-Herne-Kanal auf den Schornstein der Aluminiumhütte Essen-Bergeborbeck
Essen-Bergeborbeck, Blick auf die Einmündung des Borbecker Mühlenbach in die Berne. Noch kann man sich kaum vorstellen, das hier in wenigen Jahren aus den schmutzigen Abwässerkanälen eine renaturierte Bachlandschaft mit sauberen Bächen entstehen soll
Essen-Bergeborbeck, Blick auf die Einmündung des Borbecker Mühlenbach in die Berne. Noch kann man sich kaum vorstellen, das hier in wenigen Jahren aus den schmutzigen Abwässerkanälen eine renaturierte Bachlandschaft mit sauberen Bächen entstehen soll
E-Bergeborbeck, der Weg führt unmittelbar am Gelände des neuen Stadion Essen vorbei.
E-Bergeborbeck, der Weg führt unmittelbar am Gelände des neuen Stadion Essen vorbei.

Wir queren die Hafenstraße und kommen weiter entlang der Berne zur Krablerstraße, wo wir unseren östlichsten Punkt und den Rand des Stadtteil Altenessen erreichen.

Wir gehen jetzt durch Wohnsiedlungen zur Bottroper Straße. Diese queren wir und kommen steil bergauf in eine kleine Parkanlage, den Volkspark Bergeborbeck,wo sich sogar Felsen befinden. Wieder abwärts kommen wir jenseits der Hafenstraße zum Bahnhof Bergeborbeck, der sich nicht in dem gleichnamigen Stadtteil, sondern in Bochold befindet.

 

Wir queren die Germaniastraße, gehen durch schmale Seitenstraße zur Bocholder Straße, die wir auch queren.

E-Bergeborbeck, Volkspark: hier gibt es tatsächlich Fels
E-Bergeborbeck, Volkspark: hier gibt es tatsächlich Fels

Große Borbecker Runde: Teil 5 E-Bochold - E-Altendorf
Große Borbecker Runde: Teil 5 E-Bochold - E-Altendorf

Bald erreichen wir den Borbecker Mühlenbach. Diesem rechts entlang kommen wir zur Bockmühle zurück.

  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • SG-Graefrath - RS-Lennep
    • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
    • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
    • Baldeneysee (Seeuferweg)
    • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
    • FC-Wanderungen
    • Große Runde um Borbeck
    • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
    • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
    • Zollvereinrundweg
    • Nimwegen - Kleve
    • Kleve - Isselburg
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
  • Wanderwege in Bochum
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelle Wanderung 12.06.2022
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Rundwanderwege Essen
    • Streckenwanderwege Essen
    • A-Rundwanderwege Essen
    • Bochumer Wege
    • Bezirkswanderwege Untere Ruhr
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • sonstige Wege im Ruhrgebiet
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
    • Eggegebirgsverein
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • X20 Volmehöhenweg
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen