geplante Tagesetappen:
1. Etappe Nijmegen - Kranenburg 16,9 km
2. Etappe Kranenburg - Kleve 22,0 km
3. Etappe Kleve - Emmerich 18,6 km
4. Etappe Emmerich - Isselburg-Anholt 21,5 km
Real werden meist etwas mehr Kilometer daraus, das liegt an kurzen Abstechern oder vom Plan abweichender Wegführungen.
Verlauf
Von Nimwegen aus verläuft der Weg bis kurz hinter dem Papenberg in Bedburg-Hau-Qualburg über den Niederrheinischen Höhenzug. Wobei er zwischendurch in Nimwegen an der Waal (Abstecher), in Kranenburg und im Klever Neuen Tiergarten im Tiefland verläuft. Nach dem Papenberg führt der Weg durchs Tiefland der Niederrheinischen Bucht, vor Emmerich quert der Weg den Rhein. Der Weg führt dann durch Wohn- und Gewerbegebiet der Stadt Emmerich. Bald danach geht es wieder in den gelderländischen Bereich der Niederlande, jetzt dem Achterhoek. Eher landwirtschaftlich geprägt durchquert der Weg diesen flachen Bereich. In Nähe der Issel überquert der Weg wieder die Grenze nach Deutschland, wobei dieses Gebiet dann nicht mehr zum Rheinland sondern zum Münsterland und damit zu Westfalen gehört.
Der Niederrheinische Höhenzug ist eine an vielen Stellen unterbrochene Folge von Hügelketten eiszeitlichen Ursprungs (vor 250.000 Jahren), die bei Neuss recht flach beginnen und sich nach dem höchsten Berg (Klever Berg 106 m) sich bei Nimwegen und Arnheim in niederländischen Hügelketten bis zum IJsselmeer fortsetzen. Näheres Niederrheinischer Höhenzug – Wikipedia.
amtliche Gebiete und Gemeinden (Links zu Wikipedia-Artikeln)
Regionen (Links zu Wikipedia-Artikeln
Hinweis zu den Karten:
Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.
Der rote Weg ist der geplante Weg, der blaue Weg der tatsächlich gegangene.
Fotos
Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar. Bei Fotos mit Textdarstellungen kann teilweise eine verstärkte Vergrößerung erfolgen, weil ich diese nicht für die Homepage verkleinert habe.
Hier am Bahnhof am Startpunkt ist gleichzeitig mit den Koordinaten N51° 50.608' E5° 51.204' der westlichste Punkt der Wanderung. Er liegt ein bisschen westlicher als der 88 km südlicher gelegene westlichste Punkt Deutschlands in der Gemeinde Selfkant im Kreis Heinsberg. Bereits am Valkhof östlich der Nimweger Innenstadt sind wir dann östlicher als dieser Zipfelpunkt Deutschlands.
Anmerkung zur niederländischen Sprache : auch wenn man im Niederländischen vieles als Deutscher leicht lesen kann, so ist wie bei allen Fremdsprachen Vorsicht geboten, da gleich oder ähnlich geschriebene Worte nicht immer das Gleiche wie im im Deutschen bedeuten. Vor allem die richtige Aussprache der Worte ist schwer, weil sich die Aussprache vieler Buchstaben stark vom Deutschen unterscheidet, ich finde sogar mehr als man es von anderen, nicht so mit dem Deutschen verwandten Sprachen wie Spanisch kennt
Nur ein paar Hinweise:
au und ou wie au
ei und ij werden in etwa wie ein zusammengefasstes äi oder ei gesprochen - Achtung: wir Deutschen sprechen ei im Unterschied zum Niederländischen als zusammengefasstes ai aus, z. B.: Reis genauso wie Mais
eu entspricht etwa dem deutschen ö
oe entspricht dem deutschen u (lang gesprochen)
u entspricht etwa dem deutschen ü (kurz gesprochen)
ui etwa wie ein zusammengefasstes öj oder aus meiner Sicht ein deutsches eu mit leichter Tendenz zum ö
Wer sich etwas mehr für die Feinheiten der niederländischen Sprache interessiert, empfehle ich die Homepage https://www.buurtaal.de/, diese ist von einer in Deutschland lebenden Niederländerin gestaltet.
kleine Überraschungen bei Unkenntnis der richtigen Aussprache von Städten oder auch der Unkenntnis von Städtenamen in anderen Sprachen
Ein Bekannter von mir hatte mal seine Eltern zu Besuch und nach einigen Tagen fragten sie ihn, ob er ihnen nicht in Belgien eine Stadt zur Besichtigung empfehlen könne. Er schlug Lüttich vor und sie machten sich auf den Weg nach Lüttich. Als sie abends zurück kamen, fragte er sie, wie ihnen Lüttich gefallen hat. "Wir haben Lüttich nicht gefunden, das war irgendwann hinter der belgischen Grenze nicht mehr ausgeschildert, aber wir waren in einer anderen schönen Stadt namens Liege." - Ja, je nachdem wo man in Belgien ist, schreibt sich die Stadt Lüttich, Liège oder auch Luik.
Vor längeren Jahren als es noch kein GPS gab, war ich mit einem Bekannten auf einer Wanderung durch die Schwäbische Alb und wir hatten uns verlaufen. Als uns jemand entgegen kam, fragte ich ihn, wie wir nach Owen kommen. Er antwortete, das ihm dieser Ort unbekannt ist. Ich wunderte mich etwas, weil eine Stadt mit mehreren Tausend Einwohnern im ländlichen Raum so unbekannt eigentlich nicht sein kann und sagte dann nach einiger Zeit: "das ist ein Ort direkt unterhalb der Teck". "Ach, Sie meinen Auen, ja da müssen Sie ...."
Tatsächlich wird die Gemeinde Owen nicht nur im Dialekt sondern auch amtlich Auen ausgesprochen aber wenn man nicht aus der Gegend kommt, weiß man das natürlich nicht,
Eher kennt man schon das Problem bei der Aussprache von ae, oe oder ue:
Laer (Münsterland) sprich Laar
Laer (Stadtteil von Bochum) sprich Läär
Soest (Westfalen), sprich Soost
Soeste (Fluss in Niedersachsen), sprich Söhste
Soest (Niederlande), sprich Suust.
Ein anderes Mal war ich im Urlaub auf der Rückfahrt von Verona nach Bozen und stand am Bahnsteig vor einem Problem: da stand Monaco als Zielort und ich dachte: "das liegt doch gar nicht auf dem Weg nach Bozen, das kann nicht der richtige Zug sein". Bis ich dann näher zur Anzeigetafel ging und kleingedruckt zusätzlich zu Monaco las: di Baviera, zu Deutsch: in Bayern, also München.
Näheres zur Schwanenburg: Schwanenburg – Wikipedia
Hinweis zu den Karten:
Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.
Der rote Weg ist der geplante Weg, der blaue Weg der tatsächlich gegangene.
Ich habe den schönen Teil der gestrigen Wanderung noch einmal wiederholt und dann einen Teil der Wanderung des nächsten Tags begonnen.
Hinweis zu den Karten:
Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.