Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

Wanderung Nimwegen(Nijmegen) - Isselburg-Anholt

Gesamtübersicht Nimwegen - Isselburg 79,2 km
Gesamtübersicht Nimwegen - Isselburg 79,2 km
Höhenprofil Gesamtstrecke Nimwegen - Isselburg. Höhenlage zwischen 10 m und 107 m über dem Meeresspiegel. 1073 m Anstieg, 1080 m Abstieg. Deutlich erkennbar ist, das die Höhenunterschiede im Wesentlichen in der ersten Hälfte des Weges liegen.
Höhenprofil Gesamtstrecke Nimwegen - Isselburg. Höhenlage zwischen 10 m und 107 m über dem Meeresspiegel. 1073 m Anstieg, 1080 m Abstieg. Deutlich erkennbar ist, das die Höhenunterschiede im Wesentlichen in der ersten Hälfte des Weges liegen.

geplante Tagesetappen:


1. Etappe Nijmegen - Kranenburg 16,9 km

2. Etappe Kranenburg - Kleve 22,0 km

3. Etappe Kleve - Emmerich 18,6 km

4. Etappe Emmerich - Isselburg-Anholt 21,5 km


Real werden meist etwas mehr Kilometer daraus,  das liegt an kurzen Abstechern oder vom  Plan abweichender Wegführungen.



Verlauf

 

Von Nimwegen aus verläuft der Weg bis kurz  hinter dem Papenberg in Bedburg-Hau-Qualburg über den Niederrheinischen Höhenzug. Wobei er zwischendurch in Nimwegen an der Waal (Abstecher), in Kranenburg und im Klever Neuen Tiergarten im Tiefland verläuft. Nach dem Papenberg führt der Weg durchs Tiefland der Niederrheinischen Bucht, vor Emmerich quert der Weg den Rhein. Der Weg führt dann durch Wohn- und Gewerbegebiet der Stadt Emmerich. Bald danach geht es wieder in den gelderländischen Bereich der Niederlande, jetzt dem Achterhoek. Eher landwirtschaftlich geprägt durchquert der Weg diesen flachen Bereich. In Nähe der Issel überquert  der Weg wieder die Grenze nach Deutschland, wobei dieses Gebiet  dann nicht mehr zum Rheinland sondern zum Münsterland und damit zu Westfalen gehört.

 

Der Niederrheinische Höhenzug ist eine an vielen Stellen unterbrochene Folge von Hügelketten eiszeitlichen Ursprungs (vor 250.000 Jahren), die bei Neuss recht flach beginnen und sich nach dem höchsten Berg (Klever Berg 106 m) sich bei Nimwegen und Arnheim in niederländischen Hügelketten bis zum IJsselmeer fortsetzen. Näheres Niederrheinischer Höhenzug – Wikipedia. 

 

1. Teil Nimwegen - Kleve

amtliche Gebiete und Gemeinden (Links zu Wikipedia-Artikeln)

 

Niederlande

Provincie Gelderland

Gemeente Nijmegen

Gemeente Berg en Dal

 

Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Düsseldorf

Kreis Kleve

Gemeinde Kranenburg

Stadt Kleve

Stadt Bedburg-Hau

Stadt Emmerich

 

Niederlande

Provincie Gelderland

Gemeente Oude IJsselstreek

 

Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Kreis Borken

Stadt Isselburg

 

Regionen (Links zu Wikipedia-Artikeln

 

Betuwe

Niederrhein

Achterhoek

Münsterland

 

 

1. Tag 21.3.2022 Nimwegen - Kranenburg

Karten

Hinweis zu den Karten:

 

Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.

Dies sind Freizeitkarten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Der rote Weg ist der geplante Weg, der blaue Weg der tatsächlich gegangene.

Karte 1 Nimwegen, Station - Nimwegen, Koops Plateau
Karte 1 Nimwegen, Station - Nimwegen, Koops Plateau
Karte 1a Nimwegen Stadtzentrum
Karte 1a Nimwegen Stadtzentrum
Karte 2 Nimwegen, Koops Plateau - Berg en Dal-Beek
Karte 2 Nimwegen, Koops Plateau - Berg en Dal-Beek
Karte 3 Berg en Dal-Beek - Grenze NL / D - Kranenburg-Wyler
Karte 3 Berg en Dal-Beek - Grenze NL / D - Kranenburg-Wyler
Karte 4 Kranenburg-Wyler - Kranenburg
Karte 4 Kranenburg-Wyler - Kranenburg
Karte 4a Kranenburg-Stadtmitte
Karte 4a Kranenburg-Stadtmitte
Höhenprofil Nimwegen - Kranenburg (gegangene Strecke)
Höhenprofil Nimwegen - Kranenburg (gegangene Strecke)

Fotos

Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar. Bei Fotos mit Textdarstellungen kann teilweise eine verstärkte Vergrößerung erfolgen, weil ich diese nicht für die Homepage verkleinert habe.

Nijmegen, Bahnhofsvorplatz
Nijmegen, Bahnhofsvorplatz

Hier am Bahnhof am Startpunkt ist gleichzeitig mit den Koordinaten N51° 50.608' E5° 51.204' der westlichste Punkt der Wanderung. Er liegt ein bisschen westlicher als der 88 km südlicher gelegene westlichste Punkt Deutschlands in der Gemeinde Selfkant im Kreis Heinsberg. Bereits am Valkhof östlich der Nimweger Innenstadt sind wir dann östlicher als dieser  Zipfelpunkt Deutschlands.

Der Zentrale Busbahnhof liegt unmittelbar daneben. Dort hält die Schnellbuslinie SB58 von Emmerich über Kleve und Kranenburg (VRR- und NRW-Tarif)
Der Zentrale Busbahnhof liegt unmittelbar daneben. Dort hält die Schnellbuslinie SB58 von Emmerich über Kleve und Kranenburg (VRR- und NRW-Tarif)
laut Navigationsgerät sind es 77,9 km bis zum Ziel nach Isselburg, aber da einige zusätzliche Abstecher erfolgen, ist das nur ein Anhaltspunkt
laut Navigationsgerät sind es 77,9 km bis zum Ziel nach Isselburg, aber da einige zusätzliche Abstecher erfolgen, ist das nur ein Anhaltspunkt
auch in den Niederlanden gibt es die Probleme mit den Abfallsammelbehältern
auch in den Niederlanden gibt es die Probleme mit den Abfallsammelbehältern
Die Regeln sind vielleicht sogar strenger als in deutschen Parks
Die Regeln sind vielleicht sogar strenger als in deutschen Parks
Der Kronenburgerpark ist eine Parkanlage mit kleinem Tiergehege
Der Kronenburgerpark ist eine Parkanlage mit kleinem Tiergehege
Blick durch den Park auf den Pulverturm (Kruittoren)
Blick durch den Park auf den Pulverturm (Kruittoren)
ein so schönes hölzernes Brückengeländer habe ich noch nicht gesehen
ein so schönes hölzernes Brückengeländer habe ich noch nicht gesehen
typisch niederländisch wirkende Straße am Westrand des Nimweger Stadtzentrums
typisch niederländisch wirkende Straße am Westrand des Nimweger Stadtzentrums
Eisenbahnbrücke über die Waal, der wichtigsten der Teilflüsse des sehr vielgliedrigen Rhein-Deltas (2/3 des Rheinwassers nimmt sie auf)
Eisenbahnbrücke über die Waal, der wichtigsten der Teilflüsse des sehr vielgliedrigen Rhein-Deltas (2/3 des Rheinwassers nimmt sie auf)
etwas aufwärts die Straßenbrücke über die Waal
etwas aufwärts die Straßenbrücke über die Waal
Labyrinth auf der Waalkade mit dem Stadtzentrum im Hintergrund
Labyrinth auf der Waalkade mit dem Stadtzentrum im Hintergrund
Jacobskapel auf der Straße Glashuis
Jacobskapel auf der Straße Glashuis
Lange Hezelstraat
Lange Hezelstraat
Till Eulenspiegel ist also auch in den Niederlanden ein Begriff
Till Eulenspiegel ist also auch in den Niederlanden ein Begriff
St. Stevenskerk
St. Stevenskerk
...
...
Ich denke, man kann den niederländischen Text ungefähr verstehen. Wie ich der Karte entnehme, steht die Kirche auf dem Honsberg. Den gibt es auch in Remscheid, aber hier liegt er nur 28 m über dem Meeresspiegel, so hoch wie Essen-Karnap..
Ich denke, man kann den niederländischen Text ungefähr verstehen. Wie ich der Karte entnehme, steht die Kirche auf dem Honsberg. Den gibt es auch in Remscheid, aber hier liegt er nur 28 m über dem Meeresspiegel, so hoch wie Essen-Karnap..

Anmerkung zur niederländischen Sprache : auch wenn man im Niederländischen vieles als Deutscher leicht lesen kann, so ist wie bei allen Fremdsprachen Vorsicht geboten, da gleich oder ähnlich geschriebene Worte nicht immer das Gleiche wie im im Deutschen bedeuten. Vor allem die richtige Aussprache der Worte ist schwer, weil sich die Aussprache vieler Buchstaben stark vom Deutschen unterscheidet, ich finde sogar mehr als man es von anderen, nicht so mit dem Deutschen verwandten Sprachen wie Spanisch kennt

 

Nur ein paar Hinweise:

 

au und ou wie au

ei und ij werden in etwa wie ein zusammengefasstes äi oder ei gesprochen - Achtung: wir Deutschen sprechen ei im Unterschied zum Niederländischen als zusammengefasstes ai aus, z. B.: Reis genauso wie Mais

 

eu entspricht etwa dem deutschen ö

 

oe entspricht dem deutschen u (lang gesprochen)

 

u entspricht etwa dem deutschen ü (kurz gesprochen)

 

ui etwa wie ein zusammengefasstes öj oder aus meiner Sicht ein deutsches eu mit leichter Tendenz zum ö

 

Wer sich etwas mehr für die Feinheiten der niederländischen Sprache interessiert, empfehle ich die Homepage https://www.buurtaal.de/, diese ist von einer in Deutschland lebenden Niederländerin gestaltet.

 

 

kleine Überraschungen bei Unkenntnis der richtigen Aussprache von Städten oder auch der Unkenntnis von Städtenamen in anderen Sprachen

 

Ein Bekannter von mir hatte mal seine Eltern zu Besuch und nach einigen Tagen fragten sie ihn, ob er ihnen nicht in Belgien eine Stadt zur Besichtigung empfehlen könne. Er schlug Lüttich vor und sie machten sich auf den Weg nach Lüttich. Als sie abends zurück kamen, fragte er sie, wie ihnen Lüttich gefallen hat. "Wir haben Lüttich nicht gefunden, das war irgendwann hinter der belgischen Grenze nicht mehr ausgeschildert, aber wir waren in einer anderen schönen Stadt namens Liege."  - Ja, je nachdem wo man in Belgien ist, schreibt sich die Stadt Lüttich, Liège oder auch Luik.

 

Vor längeren Jahren als es noch kein GPS gab, war ich mit einem Bekannten auf einer Wanderung durch die Schwäbische Alb und wir hatten uns verlaufen. Als uns jemand entgegen kam, fragte ich ihn, wie wir nach Owen kommen. Er antwortete, das ihm dieser Ort unbekannt ist. Ich wunderte mich etwas, weil eine Stadt mit mehreren Tausend Einwohnern im ländlichen Raum so unbekannt eigentlich nicht sein kann und sagte dann nach einiger Zeit: "das ist ein Ort direkt unterhalb der Teck".  "Ach, Sie meinen Auen, ja da müssen Sie ...."

 Tatsächlich wird die Gemeinde Owen nicht nur im Dialekt sondern auch amtlich Auen ausgesprochen aber wenn man nicht aus der Gegend kommt,  weiß man das natürlich nicht,

 

Eher kennt man schon das Problem bei der Aussprache von ae, oe oder ue:

 

Laer (Münsterland) sprich Laar

Laer (Stadtteil von Bochum) sprich Läär

 

Soest (Westfalen), sprich Soost

Soeste (Fluss in Niedersachsen), sprich Söhste

Soest (Niederlande), sprich Suust.

 

Ein anderes Mal war ich im Urlaub auf der Rückfahrt von Verona nach Bozen und  stand am Bahnsteig vor einem Problem: da stand Monaco als Zielort und ich dachte: "das liegt doch gar nicht auf dem Weg nach Bozen, das kann nicht der richtige Zug sein". Bis ich dann näher zur Anzeigetafel ging und kleingedruckt zusätzlich zu Monaco las: di  Baviera, zu Deutsch: in Bayern, also München.

 

Gebäude am Südrand des Sint Stevenskerkhof
Gebäude am Südrand des Sint Stevenskerkhof
...
...
Groter Markt
Groter Markt
Eingang zum Valkhof (ehemalige Kaiserpfalz und heutige Parkanlage mit Ruinen am Nordostrand der Nimweger Innenstadt)
Eingang zum Valkhof (ehemalige Kaiserpfalz und heutige Parkanlage mit Ruinen am Nordostrand der Nimweger Innenstadt)
ehemalige Martinskapelle
ehemalige Martinskapelle
Blick über die Waal in den Norden der Stadt
Blick über die Waal in den Norden der Stadt
vom Hofberg hinunter...
vom Hofberg hinunter...
... und zum St. Gertrudisberg hinauf, alles noch am Rand des Stadtzentrums von Nimwegen
... und zum St. Gertrudisberg hinauf, alles noch am Rand des Stadtzentrums von Nimwegen
Fußgängerbrücke im Hunnerpark, der beim Abbruch der Stadtmauer angelegt wurde
Fußgängerbrücke im Hunnerpark, der beim Abbruch der Stadtmauer angelegt wurde
Ob Petrus Canisius (geboren in Nimwegen)  ein Denkmal verdient hat: seinen Haßpredigten wird das erneute Aufleben einer Welle der Hexenverfolgung zugeschrieben
Ob Petrus Canisius (geboren in Nimwegen) ein Denkmal verdient hat: seinen Haßpredigten wird das erneute Aufleben einer Welle der Hexenverfolgung zugeschrieben
nochmal eine schöne Häuserfassade, jetzt ausserhalb der Innenstadt
nochmal eine schöne Häuserfassade, jetzt ausserhalb der Innenstadt
nochmal ein Blick auf die Waal und die Waalbrücke,  die nächste oberhalb gelegene Brücke liegt am Rhein in Emmerich
nochmal ein Blick auf die Waal und die Waalbrücke, die nächste oberhalb gelegene Brücke liegt am Rhein in Emmerich
Hinweise auf frühe Gräber
Hinweise auf frühe Gräber
Der historische Beginn des römischen Nimwegen
Der historische Beginn des römischen Nimwegen
heute stehen auf dem Hunnerberg Villen
heute stehen auf dem Hunnerberg Villen
...
...
eventuell war hier ein römisches Hauptquartier
eventuell war hier ein römisches Hauptquartier
nun  geht es langsam aus der Stadt Nimwegen hinaus in die Wälder der Gemeinde Berg en Dal
nun geht es langsam aus der Stadt Nimwegen hinaus in die Wälder der Gemeinde Berg en Dal
Berg en Dal: am Rand des Boterberg
Berg en Dal: am Rand des Boterberg
zwischen den Bäumen ein Blick auf die Niederung der Waal
zwischen den Bäumen ein Blick auf die Niederung der Waal
Berg en Dal: das Kirchlein von Persingen, davor das kleine Gewässer heißt  "Het Meertje", zu deutsch "das Seelein", da Meer dem deutschen See entspricht, während Zee  auf Deutsch die See oder das Meer ist (10-fach-Zoom)
Berg en Dal: das Kirchlein von Persingen, davor das kleine Gewässer heißt "Het Meertje", zu deutsch "das Seelein", da Meer dem deutschen See entspricht, während Zee auf Deutsch die See oder das Meer ist (10-fach-Zoom)
Berg en Dal: es geht hier ganz schön rauf und runter und die Stufen sind zum Teil recht hoch und schmal
Berg en Dal: es geht hier ganz schön rauf und runter und die Stufen sind zum Teil recht hoch und schmal
Berg en Dal-Beek: auch in den Niederlanden wehren sich Einwohner gegen die Zerstörung der Landschaft u. a. durch Neubaugebiete
Berg en Dal-Beek: auch in den Niederlanden wehren sich Einwohner gegen die Zerstörung der Landschaft u. a. durch Neubaugebiete
Berg en Dal-Beek: hie haben mehrere Wäschereien ihre Wäsche gewaschen und auf den Weiden der umliegenden Bauernhöfe gebleicht
Berg en Dal-Beek: hie haben mehrere Wäschereien ihre Wäsche gewaschen und auf den Weiden der umliegenden Bauernhöfe gebleicht
Berg en Dal: ab und zu sieht man auch mal Wanderzeichen und Wegweiser, ich habe aber den Eindruck, das die Markierung nicht so zuverlässig ist wie in Deutschland
Berg en Dal: ab und zu sieht man auch mal Wanderzeichen und Wegweiser, ich habe aber den Eindruck, das die Markierung nicht so zuverlässig ist wie in Deutschland
mal eine Sitzgelegenheit
mal eine Sitzgelegenheit
Berg en Dal-Beek: deutscher Text in der Hinweistafel rechts oben
Berg en Dal-Beek: deutscher Text in der Hinweistafel rechts oben
Berg en Dal-Beek: schade, das Lokal hat montags geschlossen
Berg en Dal-Beek: schade, das Lokal hat montags geschlossen
Berg en Dal: De Duivelsberg ist der letzte Berg vor Erreichen der Staatsgrenze
Berg en Dal: De Duivelsberg ist der letzte Berg vor Erreichen der Staatsgrenze
...
...
Berg en Dal: in der Ferne sind die Hügel des Reichswald zwischen Kranenburg und Kleve zu sehen
Berg en Dal: in der Ferne sind die Hügel des Reichswald zwischen Kranenburg und Kleve zu sehen
... Zoom 105 mm
... Zoom 105 mm
... die beiden letzten Wanderzeichen gehören zum Verein Niederrhein
... die beiden letzten Wanderzeichen gehören zum Verein Niederrhein
bescheiden kommt sie daher: es ist die Grenze der Niederlande zu Deutschland, aus der deutschen Richtung erkennt man es ...
bescheiden kommt sie daher: es ist die Grenze der Niederlande zu Deutschland, aus der deutschen Richtung erkennt man es ...
... am niederländischen Hinweisschild zum Natur- oder Landschaftsschutzgebiet Duivelsberg
... am niederländischen Hinweisschild zum Natur- oder Landschaftsschutzgebiet Duivelsberg
Kranenburg-Wyler: hier musste ich meinen geplanten Weg verlassen, da er nicht real existierte
Kranenburg-Wyler: hier musste ich meinen geplanten Weg verlassen, da er nicht real existierte
jetzt geht es eine Weile durch Kranenburg-Wyler ...
jetzt geht es eine Weile durch Kranenburg-Wyler ...
... und über Landstraße
... und über Landstraße
... endlich geht es von der Landstraße weg und über den Kranenburger Bach
... endlich geht es von der Landstraße weg und über den Kranenburger Bach
...
...
Kranenburg: an der Haltestelle Feuerwehr beende ich die Tageswanderung, da nicht alle  Haltestellen in Kranenburg in beiden Fahrtrichtungen bedient werden.
Kranenburg: an der Haltestelle Feuerwehr beende ich die Tageswanderung, da nicht alle Haltestellen in Kranenburg in beiden Fahrtrichtungen bedient werden.

22.03.2022 Kleve, Schwanenburg

da  vor der Busabfahrt nach Kranenburg noch Zeit war, bin ich vorher noch hoch zur Schwanenburg, dem Wahrzeichen von Kleve
da vor der Busabfahrt nach Kranenburg noch Zeit war, bin ich vorher noch hoch zur Schwanenburg, dem Wahrzeichen von Kleve

Näheres zur Schwanenburg: Schwanenburg – Wikipedia

22.03.2022 Kranenburg - Kleve

Karten

Hinweis zu den Karten:

 

Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.

Dies sind Freizeitkarten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Der rote Weg ist der geplante Weg, der blaue Weg der tatsächlich gegangene.

Karte 04a Sonderkarte  Kranenburg, Ortsmitte
Karte 04a Sonderkarte Kranenburg, Ortsmitte
Karte 05 Kranenburg, Ortsmitte - Kranenburg, Postweg
Karte 05 Kranenburg, Ortsmitte - Kranenburg, Postweg
Karte 06 Kranenburg, Postweg - Kranenburg-Frasselt, B509
Karte 06 Kranenburg, Postweg - Kranenburg-Frasselt, B509
Karte 07 Kranenburg-Frasselt, B509 - Kleve-Materborn, Treppkesberg
Karte 07 Kranenburg-Frasselt, B509 - Kleve-Materborn, Treppkesberg
Karte 08 Kleve-Materborn, Treppkesberg - Kleve, Klever Berg
Karte 08 Kleve-Materborn, Treppkesberg - Kleve, Klever Berg
Karte 09 Kleve, Klever Berg - Kleve-Oberstadt
Karte 09 Kleve, Klever Berg - Kleve-Oberstadt
Karte 09a Sonderkarte Tiergarten Kleve und Historischer Garten
Karte 09a Sonderkarte Tiergarten Kleve und Historischer Garten
Karte 09b Sonderkarte Innenstadt Kleve
Karte 09b Sonderkarte Innenstadt Kleve
Höhenprofil Kranenburg - Kleve (gegangene Strecke)
Höhenprofil Kranenburg - Kleve (gegangene Strecke)
Kranenburg, Bushaltestelle Feuerwache, zu dieser Haltestelle bin ich vorgelaufen, da der Bus dort nicht hielt
Kranenburg, Bushaltestelle Feuerwache, zu dieser Haltestelle bin ich vorgelaufen, da der Bus dort nicht hielt
gestern habe ich also den 6. Längengrad in östliche Richtung überschritten. Gemeinden, die  teilweise westlich des 6. Längengrades liegen, gibt es in Deutschland nur 5: Selfkant (ganz) , Gangelt, Kranenburg, Waldfeucht und  nur knapp: Aachen
gestern habe ich also den 6. Längengrad in östliche Richtung überschritten. Gemeinden, die teilweise westlich des 6. Längengrades liegen, gibt es in Deutschland nur 5: Selfkant (ganz) , Gangelt, Kranenburg, Waldfeucht und nur knapp: Aachen
noch 61,5 km
noch 61,5 km
Kranenburg: Stadtgraben
Kranenburg: Stadtgraben
Kranenburg: Marktplatz
Kranenburg: Marktplatz
Kranenburg: Stadtmauer
Kranenburg: Stadtmauer
Kranenburg: alter Friedhof
Kranenburg: alter Friedhof
Wallfahrtskirche St. Peter und Paul
Wallfahrtskirche St. Peter und Paul
...
...
...
...
... in Wikipedia sind ganz andere Malereien auf dem oberen Teil des Altars zu finden, so das ich vermute, das die Innenflügel auch nach aussen geklappt werden können
... in Wikipedia sind ganz andere Malereien auf dem oberen Teil des Altars zu finden, so das ich vermute, das die Innenflügel auch nach aussen geklappt werden können
...
...
... auch dieser Altar ist reichhaltig gestaltet (verdeckt durch die grünen Türen) und es gibt noch einen weiteren Altar
... auch dieser Altar ist reichhaltig gestaltet (verdeckt durch die grünen Türen) und es gibt noch einen weiteren Altar
Kranenburg: Mühlenturm
Kranenburg: Mühlenturm
Kranenburg: Stadtwall und die  Stadtmauer in den Häusern integriert
Kranenburg: Stadtwall und die Stadtmauer in den Häusern integriert
alter Bahnhof Kranenburg auf der ehemaligen Bahnstrecke Nijmegen - Kleve, jetzt gibt es stattdessen Draisinen
alter Bahnhof Kranenburg auf der ehemaligen Bahnstrecke Nijmegen - Kleve, jetzt gibt es stattdessen Draisinen
Kranenburg: Hinweistafel für Pilger
Kranenburg: Hinweistafel für Pilger
Kranenburg: etwas ausserhalb des Ortes
Kranenburg: etwas ausserhalb des Ortes
Kranenburg: Annäherung an den  Reichswald, mit ca. 50 km² das größte Waldgebiet am Niederrhein und der größte Staatsforst in Nordrhein-Westfalen
Kranenburg: Annäherung an den Reichswald, mit ca. 50 km² das größte Waldgebiet am Niederrhein und der größte Staatsforst in Nordrhein-Westfalen
Blick zurück auf den Ortskern von Kranenburg
Blick zurück auf den Ortskern von Kranenburg
... sehr abwechslungsreich ist der Reichswald zur Zeit nicht, es fehlt einfach das Blätterdach der Bäume
... sehr abwechslungsreich ist der Reichswald zur Zeit nicht, es fehlt einfach das Blätterdach der Bäume
Kranenburg-Frasselt: Hinweistafel zur Köhlerei
Kranenburg-Frasselt: Hinweistafel zur Köhlerei
Kleve-Materborn: ab und zu  sind die kleinen Gipfel markiert durch Steine
Kleve-Materborn: ab und zu sind die kleinen Gipfel markiert durch Steine
Kleve-Materborn: Sieben Quellen
Kleve-Materborn: Sieben Quellen
...
...
Kleve-Materborn: Grünflächen auf dem Weg zum  Klever Berg
Kleve-Materborn: Grünflächen auf dem Weg zum Klever Berg
Kleve: Wohnsiedlung am Klever Berg
Kleve: Wohnsiedlung am Klever Berg
Kleve: Aussichtsturm auf dem Klever Berg, mit etwas über 106 m der höchste Punkt des niederrheinischen Höhenzug. Leider ist der Aussichtsturm nur während der Gastronomiezeiten (nur abends) zugänglich und zur Zeit auch in Sanierung
Kleve: Aussichtsturm auf dem Klever Berg, mit etwas über 106 m der höchste Punkt des niederrheinischen Höhenzug. Leider ist der Aussichtsturm nur während der Gastronomiezeiten (nur abends) zugänglich und zur Zeit auch in Sanierung
Kleve: Sternberg, leider sind die ursprünglichen Sichtachsen nur teilweise erhalten
Kleve: Sternberg, leider sind die ursprünglichen Sichtachsen nur teilweise erhalten
...
...
... Blick auf die Schwanenburg in Kleve
... Blick auf die Schwanenburg in Kleve
... 200 mm Zoom
... 200 mm Zoom
Kleve: historischer Garten,  Kupferner Knopf
Kleve: historischer Garten, Kupferner Knopf
... die Sichtachse verläuft genau vom Kupfernen Knopf über den Kanal im Historischen Garten zum Eltener Berg
... die Sichtachse verläuft genau vom Kupfernen Knopf über den Kanal im Historischen Garten zum Eltener Berg
...
...
... der Pavillon wird als Amphitheater bezeichnet
... der Pavillon wird als Amphitheater bezeichnet
... Blick aufs heutige Museum Kurhaus
... Blick aufs heutige Museum Kurhaus
...
...
Tiergarten (Eintrittspreis)
Tiergarten (Eintrittspreis)
der Damm durch den Kanal ist wohl eerst mit der Eisenbahnstrecke Kleve - Nimwegenn angelegt worden
der Damm durch den Kanal ist wohl eerst mit der Eisenbahnstrecke Kleve - Nimwegenn angelegt worden
...
...
...
...
ein kleinerer Kanal in dem historischen Garten
ein kleinerer Kanal in dem historischen Garten
...
...
Kleve: Koekkoekplatz
Kleve: Koekkoekplatz
Kleve: Fußgängerzone
Kleve: Fußgängerzone
... Bänke sind mit Schwänen gestaltet
... Bänke sind mit Schwänen gestaltet
...
...
Kleve : meine Unterkunft für 6 Nächte
Kleve : meine Unterkunft für 6 Nächte

3. Tag 23.03.2022 Kleve - Klever Berg - Bedburg-Hau-Qualburg

Ich habe den schönen Teil der gestrigen Wanderung noch einmal wiederholt und dann einen Teil der Wanderung des nächsten Tags begonnen.

Karten

Hinweis zu den Karten:

 

Die Karten können durch Anklicken vergrößert werden.

Dies sind Freizeitkarten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
23.03.2022 Karte 11 Kleve - Klever Berg - Historischer Garten - Moritzpark
23.03.2022 Karte 11 Kleve - Klever Berg - Historischer Garten - Moritzpark
23.03.2022 Karte 12 Moritzpark - Bedburg-Hau-Qualburg
23.03.2022 Karte 12 Moritzpark - Bedburg-Hau-Qualburg
Höhenprofil Kleve - Klever Berg - Bedburg-Hau-Qualburg (gegangene Strecke)
Höhenprofil Kleve - Klever Berg - Bedburg-Hau-Qualburg (gegangene Strecke)
Kleve: Straße Hagsche Poort
Kleve: Straße Hagsche Poort
Kleve: kleine Kirche in der Oberstadt, weiter hinten die Schwanenburg
Kleve: kleine Kirche in der Oberstadt, weiter hinten die Schwanenburg
... Ansicht Kleve von 1745/46
... Ansicht Kleve von 1745/46
Kleve: Aussichtsturm Klever Berg, beinahe hätte mich der anwesende Wirt der Gastronomie hochgelassen, als ihm einfiel, das er aufgrund Sturmschäden das nicht darf. Ohne den Aussichtsturm sieht man vom höchsten Punkt des Niederrheins nicht viel.
Kleve: Aussichtsturm Klever Berg, beinahe hätte mich der anwesende Wirt der Gastronomie hochgelassen, als ihm einfiel, das er aufgrund Sturmschäden das nicht darf. Ohne den Aussichtsturm sieht man vom höchsten Punkt des Niederrheins nicht viel.
dass wäre vielleicht auch eine interessante Wanderstrecke, aber besser von Süden also von Aachen aus, damit einem die Sonne nicht so viel ins Gesicht scheint
dass wäre vielleicht auch eine interessante Wanderstrecke, aber besser von Süden also von Aachen aus, damit einem die Sonne nicht so viel ins Gesicht scheint
... noch mal der Blick vom Amphitheater auf den Kanal im historischen Park
... noch mal der Blick vom Amphitheater auf den Kanal im historischen Park
Neuer Eiserner Mann von Stephan Balkenhol zum 400. Geburtstag von Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen erschaffen
Neuer Eiserner Mann von Stephan Balkenhol zum 400. Geburtstag von Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen erschaffen
Minerva-Figur vor dem Amphitheater
Minerva-Figur vor dem Amphitheater
...
...
...
...
Villa Belriguardo
Villa Belriguardo
Kleve: Koekkoekplatz mit Dr. Arntz-Turm
Kleve: Koekkoekplatz mit Dr. Arntz-Turm
Hafenstr. an der Touristinformation
Hafenstr. an der Touristinformation
Spoykanal
Spoykanal
... der Spoykanal geht südlich in die Kermisdahl über
... der Spoykanal geht südlich in die Kermisdahl über
die Schwanenburg vom Ufer der Kermisdahl gesehen
die Schwanenburg vom Ufer der Kermisdahl gesehen
Der historische Moritzpark zieht sich über mehrere Kilometer entlang der Kermisdal bis in das Stadtgebiet von Bedburg-Hau
Der historische Moritzpark zieht sich über mehrere Kilometer entlang der Kermisdal bis in das Stadtgebiet von Bedburg-Hau
...
...
... Lustgarten
... Lustgarten
im Hintergrund Richtung Klever Innenstadt die Stiftskirche
im Hintergrund Richtung Klever Innenstadt die Stiftskirche
Informationstafel am Klever Kreishaus
Informationstafel am Klever Kreishaus
Kleve: Kermisdal
Kleve: Kermisdal
... ein Stück weiter ein schöner Blick zurück zur Schwanenburg
... ein Stück weiter ein schöner Blick zurück zur Schwanenburg
... wenn es mal richtig regnet, bekommt das Wasser ganz schön Schwung
... wenn es mal richtig regnet, bekommt das Wasser ganz schön Schwung
... in der Ferne kann man ...
... in der Ferne kann man ...
... die in Wartung befindliche Emmericher Rheinbrücke sehen (10-fach Digitalzoom)
... die in Wartung befindliche Emmericher Rheinbrücke sehen (10-fach Digitalzoom)
... Kiek in de Pot
... Kiek in de Pot
...
...
... 400 mm Zoom
... 400 mm Zoom
... Ich habe vor Jahren den Roman eines früheren Bergarbeiterkindes aus Gelsenkirchen gelesen, welches hier in einer Napola-Einrichtung der Nazis zur Schule ging.
... Ich habe vor Jahren den Roman eines früheren Bergarbeiterkindes aus Gelsenkirchen gelesen, welches hier in einer Napola-Einrichtung der Nazis zur Schule ging.
Bedburg-Hau: Grabmal von Johann Moritz von Nassau-Siegen - allerdings wurde der Leichnam einige Zeit später nach Siegen überführt.
Bedburg-Hau: Grabmal von Johann Moritz von Nassau-Siegen - allerdings wurde der Leichnam einige Zeit später nach Siegen überführt.
...
...
Bedburg-Hau, Papenberg
Bedburg-Hau, Papenberg
Blick vom Papenberg zurück nach Kleve
Blick vom Papenberg zurück nach Kleve
Überquerung der Bahnstrecke Kleve - Krefeld, früher gab es auch noch die Bahnstrecke Kleve - Moers - Duisburg-Rheinhausen
Überquerung der Bahnstrecke Kleve - Krefeld, früher gab es auch noch die Bahnstrecke Kleve - Moers - Duisburg-Rheinhausen
Bedburg-Hau-Qualburg: immerhin stündlich fährt der Bus von Xanten nach Kleve und das auch abends
Bedburg-Hau-Qualburg: immerhin stündlich fährt der Bus von Xanten nach Kleve und das auch abends

weiter zum Abschnitt Kleve - Isselburg

  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • SG-Graefrath - RS-Lennep
    • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
    • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
    • Baldeneysee (Seeuferweg)
    • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
    • FC-Wanderungen
    • Große Runde um Borbeck
    • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
    • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
    • Zollvereinrundweg
    • Nimwegen - Kleve
    • Kleve - Isselburg
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
  • Wanderwege in Bochum
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
  • Eggegebirgsverein
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Eggegebirgsverein
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen