Die 16,6 km lange Wanderung führt vom Essener Hbf durch die Essener Fußgängerzone und führt durch verschiedene Parkanlagen bis in die Gelsenkirchener Fußgängerzone und dort weiter zum Gelsenkirchener Hbf. Wer nicht so lange laufen möchte, kann anhand der nachstehend angegebenen Haltestellen seine verkürzte Variante planen.Wenn man bei der Wanderung auf die Fußgängerzonen verzichtet und stattdessen vom U-Bahnhof Berliner Platz in Essen bis zum U-Bahnhof Heinrich-König-Platz wandert verkürzt sich die Strecke auf 14,5 km. Zwischendurch sind immer wieder Möglichkeiten vorhanden, die Wanderung zu beenden oder in mehrere Etappen aufzuteilen. Vom Ökopark Segeroth bis zum Revierpark Nienhausen verläuft der beschriebene Weg etwa identisch mit dem Zollvereinweg, der mit der Markierung Z versehen ist.
Eine Einkehr bietet sich zum Schluss in mehreren Gaststätten in der Nähe des Heinrich-König-Platz oder in der Fußgängerzone oder in einigen Parkanlagen an.
Die Strecke ist weitgehend flach und berührt mit Ausnahme der beiden Fußgängerzonen nur wenige meist ruhige Wohngebiete
Haltestellen (es sind nur die Haltestellen mit Direktanbindung an den Essener oder Gelsenkirchener Hbf und die entsprechenden Linien aufgeführt):
00,0 km E Hbf (RE2/RB20/S2/U11/U17/106/107)
01,4 km U-Bahn Berliner Platz (U11/U17)
04,2 km U-Bahn Bamlerstraße (U11/U17)
05,7 km Str.-Bahn Höltestraße (106)
08,5 km U-Bahn Kaiser-Wilhelm-Park (U11/U17)
11,5 km Str.-Bahn Hanielstr. (107)
12,9 km Nienhauser Busch - Haltestelle Trabrennbahn (107)
13,4 km Revierpark Nienhausen - Haltestelle Revierpark Nienhausen (107)
15.2 km Stadtgarten - Haltestelle Feldmarkstraße (107)
15,7 km U-Bahn Heinrich-König-Straße (107/301/302)
16,6 km GE Hbf (RE2/RB20/S2/107/301/302)
Parkanlagen und Grünzüge
Universitätspark (kleine neue Parkanlage mit Wasserbecken)
Ökopark Segeroth (ehemaliger Segerothfriedhof mit altem Baumbestand und einigen erhaltenen Grabsteinen)
Kleingartenanlage an der Bamlerstraße
ehemaliger Friedhof Altenessen Süd
Helenenpark (Landschaftspark auf ehemaligem Zechengelände)
Kaiser-Wilhelm-Park (klassischer Stadtpark mit Teich, Einkehrmöglichkeit)
Graitengraben (Grünzug)
Graitengraben (Waldgebiet)
Grünzug im Katernberger Westen
Grünzug im Katernberger Osten
Nienhuser Busch (Waldgebiet mit Parkteich, Einkehrmöglichkeit)
Revierpark Nienhausen (Freizeitpark des Regionalverband Ruhr, Einkehrmöglichkeit)
Stadtgarten Gelsenkirchen (großer klassischer Stadtpark, Einkehrmöglichkeit)
Im Bereich des Burgplatz stand im Mittelalter die Residenz der Fürstäbtissinnen.. Die von der Kettwiger Straße esehen linke Seite des Burgplatzes wird von der Kathedrale des Essener Münsters, der Domschatzkammer und dem Haus des Essener Bischofs begrenzt, Im Hintergrund sind das Rathaus, die grüne Kuppel der alten Synagoge und der Turm der altkatholischen Friedenskirche sichtbar.