Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

Wasserroute Essen-Dellwig - E-Werden

Allgemeines zur Wasserroute

Die Wasserroute ist einer von 3 neu markierten Radwegen, die das Emschertal im Essener Norden mit dem Ruhrtal im Essener Süden und Osten verbinden: Die Wasserroute im Westen (blau markiert), die Stadtroute durch die Mitte der Stadt (rot markiert) und die Naturroute im Osten der Stadt (grün markiert). Damit durchquert man auch alle Landschaftszonen des Essener Stadtgebiet: Der abgesehen von künstlichen Halden flachen Emscherniederung, der sanft nach Süden ansteigenden Hellwegbörde mit zum Teil auch schon deutlichen Taleinschnitten und dem topografisch hier schon zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Ruhrtal. Jeder der drei neuen Wege ist sowohl auf Fahrradwegweisern markiert, als auch durch quadratische Farbmarkierungen bei Richtungswechseln sowie auch auf Absperrpollern.Dadurch läßt sich der Wegeverlauf gut nachvollziehen.

Im Stadtbezirk IV (Borbeck

Vom Rhein-Herne-Kanal in Dellwig verläuft die Wasserroute am Rande der Stadtteile Gerschede, Borbeck und Bergeborbeck meist durch Grünflächen, aber siedlungsnah. Wenn der Weg hier nicht flach verläuft, so liegt das daran, das man eine künstliche Anhöhe ersteigt, aber das sind auch nur leichte Anstiege. Eine Reihe der grünen Flächen war ursprünglich Industrie- oder Zechenbrache und man darf sicher nicht nachbohren, was etwas tiefer schlummert: Altlasten. Im Bereich von Bochold müssen wir ein längeres Stück Wohngebiet durchqueren. Bald erreichen wir den Borbecker Mühlenbach, dem wir ein mehr oder weniger längeres Stück entlang laufen. Der Bach bildet hier die Grenze zwischen Bochold und Altendorf. Wer hier häufiger entlang spaziert, wird in den nächsten Jahren die Verwandlung des Borbecker Mühlenbachs von einem Abwasserkanal (im Ruhrgebiet gerne Köttelbecke genannt) zu einem naturnahen Bachlauf erleben.

Im Stadtbezirk III (West) und Mülheim-Heimaterde

 Im Bereich zwischen Schönebeck, Altendorf und Frohnhausen durchqueren wir hier das Gleisdreieck zwischen mehreren Bahntrassen: die hier in einen Fahrrad- /Wanderweg umgewandelte Rheinische Bahn von Duisburg-Hochfeld über Mülheim nach Essen-Nord, die S-Bahn-Trasse von Essen-West nach Bottrop und zuletzt die Bergisch-Märkische Bahnlinie, die Hauptstrecke zwischen Essen und Mülheim. Jenseits des Gleisdreiecks liegt rechts der Schönebecker Terassenfriedhof, eine sicher nicht nur zu Grabbesuchen gern besuchte Grünanlage.

 

Bald gehen wir die Frohnhauser Straße nach rechts, die nach Querung des Borbecker Mühlenbach ihren Namen in Frohnhauser Weg ändert, wir sind jetzt in Mülheim-Heimaterde. Weiter geht es nach links auf die ehemalige Bahntrasse der Rheinischen Bahn von Mülheim-Heißen nach Essen-Steele-Süd. 

 

Entlang dieser Trasse nach Süden unterqueren wir die A40. Nirgendwo kommt eine Nachbarstadt der Essener Innenstadt näher als hier, wir sind gerade mal 4,5 km vom Essener Zentrum entfernt. Es gibt hier abgesehen von dem Taleinschnitt auch kaum eine sichtbare Grenze zwischen der Bebauung.

 

Die Trasse verläuft jetzt in östliche Richtung und bald trennt der Borbecker Mühlenbach die Essener Stadtteile Frohnhausen und Fulerum, wobei es Fulerum auch auf Mülheimer Seite gibt, aber ein Stück weiter südlich. Nach kurzer Zeit verlassen wir den Borbecker Mühlenbach und kommen in das Kesselbachtal zwischen Fulerum und Margarethenhöhe. Das Tal hat auch den schönen Namen Nachtigallental. Ich hoffe, das die Umwandlung des Kesselbachkanal in einen natürlichen Bachlauf bald ihren Abschluss gefunden hat, denn das gern besuchte Naherholungsgebiet ist zur Zeit eine große Baustelle, aber es soll nicht mehr lange dauern. Zum Kesselbachtal gehört auch der Halbachhammer mit einem Teich. Näheres siehe den Link zu Wikipedia, denn der Hammer hat eine interessante Geschichte.

 

Nach einiger Zeit steigt der Weg steiler an und wir gelangen auf die Sommerburgstraße und queren die A52.

Kartendaten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0. Die Bearbeitung der Karten (Tracks zeichnen, Höhenprofile, Wegeverlauf erfolgte mit Hilfe von Garmin Mapsource.

Im Stadtbezirk IX (Werden und Umgebung)

 Wir kommen durch ein Gewerbegebiet mit der Karstadt Hauptverwaltung. Wir sind hier jetzt in Schuir, dem einwohnerärmsten Stadtteil Essens. Das Rinnsal, welches, wir kurze Zeit später überqueren ist uns bereits bekannt, wir sind nah an der Quelle des Borbecker Mühlenbach. Wir kommen zur Meisenburgstraße in Bredeney und haben damit die Wasserscheide zwischen Emscher und Ruhr erreicht, aber keine Sorge, die Ruhr ist jetzt viel näher als die Emscher.

 

Haben wir uns bisher strikt am Verlauf der Wasserroute gehalten, so empfiehlt sich jetzt der Wechsel auf zwei Varianten. Die Wasserroute verläuft jetzt nämlich über mehr als 1 km entlang der Hauptstraße nach rechts. Der Hintergrund ist, das der gerade Weg ins Ruhrtal zu steil ist, die Planer haben dabei natürlich an die Radfahrer aus der Gegenrichtung gedacht, die die steilen Anstiege nach Bredeney nicht meistern können.

 

Wir gehen geradeaus in die Westerwaldstraße, die vor einigen Jahrzehnten bundesweit bekannt wurde, als der hier wohnhafte Theo Albrecht entführt wurde. Bald liegt rechts der Friedhof Bredeney mit den Grabstätten etlicher bedeutender Unternehmer und dem innerhalb des Friedhofs nochmal abgegrenzten Krupp-Friedhof. Weiter durch ein Villenviertel, wobei etliche Grundstücke so groß sind, das man die Villen gar nicht von außen sehen kann. An der Gabelung Westerwaldstraße/Meckenstocker Höfe können wir uns entscheiden, halblinks geht der kürzere Weg direkt ins Wolfsbachtal, rechts geht man erst ins Tal des Aseybaches und wieder aufwärts zur Wallneyer Straße, wo auch die Wasserroute verläuft. Auf dieser Straße führt unser Weg nach links bergab, nach rechts geht der Blick auf die Gebäude und Bauwerke der Landesanstalt für Natur und Umweltschutz und des Wetteramtes Essen. Nach einiger Zeit weisen die Markierungen der Wasserroute nach links und wir kommen zur Walter-Hohmann-Sternwarte.

 

Von hier geht es jetzt steil bergab ins Wolfsbachtal, da werden in der umgekehrten Richtung viele Radfahrer absteigen müssen. Hier ist jetzt auch bei der kürzeren Variante der Wegeverlauf gleich, es geht weiter ziemlich steil bergab und bald in der westlichen Wohnbebauung von Werden. Am unteren Ende des Schuirwegs queren wir die Ruhrtalstraße und queren bald die S-Bahnlinie 6 (Essen-Düsseldorf-Köln).

 

Am Leinpfad der Ruhr endet die Wasserroute und wir gehen nach links parallel zum bekannten Ruhrtalradweg und kommen zur früheren Ruhrschleuse in der Nähe der Papiermühle. Bald taucht die Silhouette von Werden mit der Ruhrbrücke auf. Zum ältesten Stadtteil Essens - sehen wir von den prähistorischen Funden ab (eine Steinklinge aus dem Essener Stadtteil Vogelheim wird auf bis zu 200.000 Jahren alter geschätzt) - auch wieder die Linkempfehlung Werden. Hier nur der Hinweis, dass die Namensbedeutung Werden die selbe ist wie Werder, Werth oder Wörth, nämlich Insel in einem Fluß, auch wenn der Ort selbst nicht auf einer Insel liegt.

längere Variante
längere Variante
kürzere Variante
kürzere Variante
Originalroute nur vom Rhein-Herne-Kanal bis zur Ruhr
Originalroute nur vom Rhein-Herne-Kanal bis zur Ruhr
  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
  • Wanderwege in Bochum
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
    • Naturroute
    • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
  • Eggegebirgsverein
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Eggegebirgsverein
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen