Zeche Waltrop, Überblick über die oberirdischen Teile der Anlage
Zeche Waltrop: Ein Gebäude des Gesamtkomplex verdeutlicht, wie man früher auch bei ndustriearchitektur auf Ästhetik geachtet hat. Nun, über die Arbeitsbedingungen insbesondere untertage wollen wir lieber nicht reden.
Waltrop, Halde Brockenscheidt: Spurwerkturm. Der Unterbau der Aussichtsplattform ist komplett aus ehemaligen Spurlatten zusammengebaut. Spurlatten waren sozusagen die hölzernen Führungsschienen für die Förderkörbe im Schacht.
Waltrop: Halde Brockenscheidt: Blick nach Osten in Richtung Kraftwerk Kellermann in Lünen-Lippholthausen
Waltrop: Halde Brockenscheidt: Blick zurück nach Westen auf das Kraftwerk Datteln
Waltrop, Halde Brockenscheidt: über landwirtschaftliche Flächen geht der Blick zum nächsten Teilziel: Lünen-Brambauer
Waltrop, Halde Brockenscheidt, Zoomaufnahme einer Kirche in Lünen-Brambauer
Waltrop, Halde Brockenscheidt, Zoomaufnahme des Colani-Ufo auf einem ehemaligen Förderturm in Lünen-Brambauer
Waltrop, Halde Brockenscheidt: Wie so oft erfolgt der Abstieg von der Halde auf einer Treppe
Lünen-Brambauer, Platz an einer Kirche
Lünen-Brambauer, Teich an der Halde Achenbach IV
Lünen-Brambauer, Halde Achenbach IV: Blick nach Westen auf das Kraftwerk Datteln. Im HIntergrund hebt sich das größte geschlossene Waldgebiet des Ruhrgebiets, die Haard empor.
Lünen-Brambauer, Halde Achenbach IV: Blick auf das Colani-Ufo
Lünen, nein nicht der Dortmund-Ems-Kanal, sondern der Datteln-Hamm-Kanal, begleitet unseren Weg. Damit haben wir mit Ausnahme des Wesel-Datteln-Kanal und der Ruhr alle wichtigen Wasserstraßen des Ruhrgebiets berührt.
Lünen-Gahmen, eine Arbeitersiedlungsstraße
Lünen-Gahmen: Wie so oft im Ruhrgebiet sind Grünflächen landwirtschaftlich geprägt
Lünen-Süd, Südpark
Lünen-Süd, Südpark
Dortmund-Derne, Blick auf die Deponie Dortmund-Nordost
DO-Derne, Förderturm der Zeche Gneisenau im Sonnenuntergang
DO-Hostedde, der Bauernhof liegt unmittelbar am Rand der Deponie
DO-Hostedde, hier erkennt man so richtig die Ausmaße der Deponie
DO-Grevel, Halde Grevel: von der neben der Deponie Nordost gelegenen Halde hat man einen schönen Blick nach Süden und Südwesten ...
... im Zoom wird auch der 10 km südwestlich liegende Florianturm deutlich sichtbar
DO-Grevel, Halde Grevel: nach Westen geht der Blick zürück zur knapp 2 km entfernten Zeche Gneisenau
Halde Grevel: Blick auf das Lanstroper Ei, ein ehemaliger Wasserturm
Halde Grevel, leider weiss ich nicht, in welche Himmelsrichtung ich fotografiert habe, daher kann ich den Höhenzug im Hintergrund nicht einordnen
DO-Lanstrop, Lanstroper See
DO-Lanstrop, Lanstroper See
kurz hinter dem See beginnt Lünen-Horstmar und in der Nähe befindet sich auch der Bahnhof Preussen