Hamm-Herringen, Blick auf die nicht zugängliche Halde Humbert
Hamm-Herringen, Zeche Heinrich Robert, Hammerkopfturm
in Hamm-Herringen
Hamm-Pelkum, Infotafel zur Halde Kissinger Höhe
Hamm-Pelkum, Kissinger Höhe, verschiedene technische Geräte aus dem Untertagebau stehen am Rande des Weges auf die Halde, hier ein Greifer
Hamm-Pelkum, Kissinger Höhe: Blick nach Osten: in Hamm-Uentrop-Schmehausen, etwas westlich vom östlichsten Punkt des Ruhrgebiets steht das Kraftwerk Westfalen (14,6 km)
Halde Kissinger Höhe: hoch oben in Hövel, wie sollte es bei dem Namen anders sein, thront die Kirche (ca. 5 km)
Halde Kissinger Höhe: was früher den Abraum vom Sprengort Untertage auf Förderbänder geschaufelt hat, darf jetzt bei frischerl Luft ruhen: ein Seitenkipplader
Halde Kissinger Höhe: Blick auf die Innenstadt (ca. 4 km) des mit Abstand größten Ortes Hamm (sehen wir mal von Hamburg ab)
Halde Kissinger Höhe, trotz Vollzoom wirkt der Dortmunder Florianturm aus 27 km Entfernung trotz mehr als 220 m Höhe nicht mehr so stattlich
Halde Kissinger Höhe: auch Grün gibt es reichlich
Hamm-Bockum: zum letzten Mal queren wir den Datteln-Hamm-Kanal, rechts noch mal die Kühltürme des Gersteinwerkes
links, die zig Kilometer lange Insel zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Lippe und rechts davon die Lippe, deren Wasser kurz danach vom Gersteinwerk erhitzt wird
Hamm-Bockum: Halde Radbod, Blick auf eine kleine Halde in Hamm-Herringen
Hamm-Bockum: Halde Radbod: alte Lippe
Hamm-Bockum: Halde Radbod: der ca. 4 km entfernte Kirchturm in der Hammer Innenstadt scheint von den Kraftwerkskühltürmen fast erdrückt zu werden, sie stehen aber 10 km weiter östlich, also etwa 14 km vom Fotografen entfernt
Halde Radbod: auf dieser Aufnahme sieht das alles viel harmloser aus
Hamm-Hövel, Radbodsee
Hamm-Nord, an der Lippe, der gelbe Silo-Turm steht im Hammer Hafengebiet
Hamm-Nord: dies ist keine Zoomaufnahme, von dieser kleinen Halde ist die Hammer Innenstadt schon ziemlich nah (ca. 2 km)
Hamm-Nord: fast im Zentrum und doch sehr ländlich
Hamm-Bockum: wer klatscht denn da so rot?
Hamm-Nord gefährliche Gegend?
Hamm-Heessen, die östlichste noch zum Ruhrgebiet gehörende Halde wartet auf uns
Hamm-Heessen: mittlerer Gipfel der Halde Sachsen
Hamm-Heessen, Panoramagipfel der Halde Sachsen: mehrere dieser Tafeln erläutern Dir, wohin Du hier so gucken kannst
Hamm-Heessen: Grillplatz auf dem Panoramagipfel der Halde Sachsen
Hamm-Heessen: Gipfelkreuz auf dem Panoramagipfel der Halde Sachsen
Panoramagipfel Halde Sachsen: Blick nach Osten. Im Hintergrund rechts von der Mitte das Kraftwerk Westfalen, ungefährer Positionsmarker für den östlichsten Punkt des Ruhrgebiets (ca. 11 km) und links der Mitte St. Stephanus in Hamm-Heessen (2 km)
Panoramagipfel Halde Sachsen: Zoomfoto , St. Stephanus in Hamm-Heessen (2 km)
Panoramagipfel Halde Sachsen: Zoomfoto Kraftwerk Westfalen in Hamm-Uentrop-Schmehausen (11 km), (etwa 2 km östlich davon liegt der östlichste Punkt de Ruhrgebiets fast genau auf dem 8° östlicher Länge)
Panoramagipfel Halde Sachsen: im Hntergrund der Erlöserkirche in Hamm-Werries (5 km) die Berge des östlichen Haarstrang und Arnsberger Waldes (ca. 40 - 60 km)
Hamm-Heessen: ein Gebäude der ehemaligen Zeche Sachsen
an der Wand des Gebäude Relikte aus der Förderzeit, vermutlich Holz aus dem Schachtausbau
Hamm-Heessen: kleiner Park im ehemaligen Zechengelände