Die Wandermarkierung, im Verlauf der Strecke meist nur als aufgemaltes X gekennnzeichnet
Fotos 1. Etappe: D-Kaiserswerth - E-Kettwig vor der Brücke
Zeittafel der Kaiserpfalz in Düsseldorf-Kaiserswerth
Ruine der Kaiserpfalz
Blick über den Rhein nach Meerbusch-Langst-Kierst
D-Kaiserswerth: alte Stadtmauer und gleichzeitig Hochwasserschutz: hinter der Mauer ist St. Suitbertus mit dem Schrein des Heiligen Suitbertus (auch Swidbert)
D-Kaiserswerth, Suitbertus-Stiftsplatz
Innenraum St. Suitbertus
nördlicher Teil des St. Suitbertus-Stiftplatzes
St. Suitbertus von der Nordseite des Platzes
westlicher Teil des Kaiserswerther Marktes
D-Kalkum, Schloss Kalkum
D-Kalkum: der (niederbergische) Schwarzbach entspringt im Grenzbereich von Wülfrath und Mettmann und mündet in Düsseldorf-Wittlaer in den Rhein. Über Gräben ist er mit dem Kittelbach (ein Nebenarm der nördlichen Düssel) und der Anger verbunden.
D-Kalkum: kurz nach der Schnellstraße (B8) kommen wir in ein Waldgebiet, welches nach Norden bis zur Ruhr in Duisburg-Duissern und nach Nordosten zur Ruhraue in Essen-Kettwig reicht, das Südende ist der Düsseldorfer Flughafen bzw. östlich davon die A44
D-Kalkum: Bei Querung der historischen Köln-Mindener-Eisenbahnstrecke fährt gerade der RE6 (RRX) durch (Er ist tatsächlich auf dem Weg vom Kölner Flughafen nach Minden)
D-Kalkum, Spielplatz an der Anger (ein schöner Pausenplatz, wenn nur der oft ohrenbetäubende Fluglärm nicht wäre. Die Anger entspringt übrigens in der Innenstadt von Wülfrath und mündet in Duisburg-Wanheim-Angerhausen in den Rhein.
Ratingen-Tiefenbroich: Anhand einer Wandertafel kann jemand einen großen Teil des bisher gelaufenen Wegeabschnitt und einen kleinen Teil des noch folgenden Abschnitt verfolgen (Standort ist 2)
Ratingen-Zentrum: der Wald zwischen Ratingen und seinen Stadtteilen Lintorf, Breitscheid und Hösel ist teils lichter, teils dichter, leichte bis mäßige Anstiege und Abstiege deuten an, das wir die Rheinebene verlassen haben.
Ratingen-Lintorf: hier hat sich ein Baumkünstler verewigt
Ratingen-Breitscheid: die Mülheimer Straße ist mittlerweile überschritten
Ratingen-Breitscheid: gemeinsam mit unserem Wanderweg unterquert auch die S-Bahnlinie 6 von Köln über Düsseldorf nach Essen die Autobahn 3
Ratingen-Breitscheid: die gerade am Bahnsteig in Hösel stehende S6 nach Essen wollte ich ohnehin nicht nehmen.
Ratingen-Breitscheid: jüdischer Friedhof Kettwig vor der Brücke
Essen-Kettwig: mehr und mehr gehts hinunter ins Ruhrtal
Essen-Kettwig: die ersten Häuser von Essen-Kettwig vor der Brücke sind erreicht.
Essen-Kettwig: Rindersberger Mühle
Essen-Kettwig: nicht mehr am Wanderweg, aber am Weg zum S-Bahnhof Kettwig Stausee liegt die Kirche St. Joseph, die wie alle katholischen Kirchen Kettwigs nicht zum Bistum Essen sondern zum Dekanat Ratingen im Erzbistum Köln gehört.
E-Kettwig: nicht am eigentlichen Wanderweg, aber der günstigste Endpunktt ist der S-Bahnhalt Kettwig-Stausee