• Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

(B) Rund um Bochum 65,1 ab BO-Hofstede, U Zeche Constantin

Rund um Bochum Übersicht mit einer kleinen Auswahl wichtiger Haltestellen (tagsüber mo-fr. mindestens 15-minütig,  abends und am Wochenende mindestens 30-minütig, Trams fahren meist häufiger)
Rund um Bochum Übersicht mit einer kleinen Auswahl wichtiger Haltestellen (tagsüber mo-fr. mindestens 15-minütig, abends und am Wochenende mindestens 30-minütig, Trams fahren meist häufiger)
Wegemarkierung
Wegemarkierung

Fotos

 

Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

10.09.2020 BO-Dahlhausen - BO-Wattenscheid

Beginn wie bei der Wanderung von Bochum-Dahlhausen nach Witten-Papenholz

BO-Dahlhausen, S-Bahnhof
BO-Dahlhausen, S-Bahnhof
BO-Dahlhausen: Brunnen auf dem Otto-Wels-Platz vorm Bahnhof
BO-Dahlhausen: Brunnen auf dem Otto-Wels-Platz vorm Bahnhof
BO-Dahlhausen, Ortskern (gleich gehts nach links auf den Bochumer Rundweg)
BO-Dahlhausen, Ortskern (gleich gehts nach links auf den Bochumer Rundweg)
BO-Dahlhausen: noch im Ortskern geht es bergauf. im Blick Restaurant Heinrichsbauer
BO-Dahlhausen: noch im Ortskern geht es bergauf. im Blick Restaurant Heinrichsbauer
BO-Dahlhausen: Gabionenwände sichern den Hang an der Straße Im Stapel vor dem Abrutsch der Kassenberger Straße
BO-Dahlhausen: Gabionenwände sichern den Hang an der Straße Im Stapel vor dem Abrutsch der Kassenberger Straße
BO-Dahlhausen: vermutlich frühere Bergmannshäuser
BO-Dahlhausen: vermutlich frühere Bergmannshäuser
BO-Dahlhausen: bald geht es rechts ab bergauf in den Wald, auch längere Stücke über Treppenstufen
BO-Dahlhausen: bald geht es rechts ab bergauf in den Wald, auch längere Stücke über Treppenstufen
BO-Dahlhausen: im Hörsterholz
BO-Dahlhausen: im Hörsterholz
Eine von mehreren Erklärungstafeln
Eine von mehreren Erklärungstafeln
BO-Dahlhausen: Blickrichtung Elfringhauser Schweiz ...
BO-Dahlhausen: Blickrichtung Elfringhauser Schweiz ...
... und zum Sender bei Velbert-Langenberg (200 mm Zoom)
... und zum Sender bei Velbert-Langenberg (200 mm Zoom)
BO-Dahlhausen: wir nähern uns Eiberg
BO-Dahlhausen: wir nähern uns Eiberg
BO-Wattenscheid-Höntrop: Eiberg, ein altes Dorf ...
BO-Wattenscheid-Höntrop: Eiberg, ein altes Dorf ...
... mit komplizierter Geschichte. Anm.: das im Text erwähnte Königssteele ist der ehemals märkische und damit frühzeitig königlich preussische Teil von Steele, keine 500 m von der Altstadt des essendischen Steele entfernt
... mit komplizierter Geschichte. Anm.: das im Text erwähnte Königssteele ist der ehemals märkische und damit frühzeitig königlich preussische Teil von Steele, keine 500 m von der Altstadt des essendischen Steele entfernt
nur ein Stückchen weiter
nur ein Stückchen weiter
BO-WAT-Sevinghausen: Rückblick auf die Richtung Dortmund fahrende S1
BO-WAT-Sevinghausen: Rückblick auf die Richtung Dortmund fahrende S1
Sevinghausen ist ein ausgesprochen ländlicher Ortsteil von Bochum-Wattenscheid
Sevinghausen ist ein ausgesprochen ländlicher Ortsteil von Bochum-Wattenscheid
BO-WAT-Sevinghausen: Stalleicken, dieser Ortsteil steht in Verbindung mit der zweitfrühesten Erwähnung des Hellwegs im westfälischen Raum 1291 (Wikipedia)
BO-WAT-Sevinghausen: Stalleicken, dieser Ortsteil steht in Verbindung mit der zweitfrühesten Erwähnung des Hellwegs im westfälischen Raum 1291 (Wikipedia)
BO-WAT-Sevinghausen: Pilgerkapelle St. Bartholomäus am Wattenscheider Hellweg, Ursprung 1395 als Kapelle eines seit 1364 bestehenden Hospitals, 1661 wieder aufgebaut Hospitals. Die Straße ist etwa die Wasserscheide zwischen Ruhr und Emscher.
BO-WAT-Sevinghausen: Pilgerkapelle St. Bartholomäus am Wattenscheider Hellweg, Ursprung 1395 als Kapelle eines seit 1364 bestehenden Hospitals, 1661 wieder aufgebaut Hospitals. Die Straße ist etwa die Wasserscheide zwischen Ruhr und Emscher.
BO-WAT-Sevinghausen: Die Herz-Jesu-Kirche liegt etwas abseits
BO-WAT-Sevinghausen: Die Herz-Jesu-Kirche liegt etwas abseits
BO-WAT-Sevinghausen: Fernblick über Felder und Wälder mit einem Teil von Wattenscheid (50 mm Zoom)
BO-WAT-Sevinghausen: Fernblick über Felder und Wälder mit einem Teil von Wattenscheid (50 mm Zoom)
... in der Ferne die Halde Hoheward mit dem Horizontobservatorium in Herten / Recklinghausen (400 mm Zoom)
... in der Ferne die Halde Hoheward mit dem Horizontobservatorium in Herten / Recklinghausen (400 mm Zoom)
BO-WAT-Sevinghausen: Heimatmuseum Helfs Hof. Der Name leitet sich her von Hof am Hellweg. Dieser Hof hatte die Pflicht, die Henkersmahlzeit für den am Hellweg gelegenen Galgen zu liefern.
BO-WAT-Sevinghausen: Heimatmuseum Helfs Hof. Der Name leitet sich her von Hof am Hellweg. Dieser Hof hatte die Pflicht, die Henkersmahlzeit für den am Hellweg gelegenen Galgen zu liefern.
BO-WAT-Sevinghausen: Blick zum heutigen Gutshof Sevinghausen
BO-WAT-Sevinghausen: Blick zum heutigen Gutshof Sevinghausen
.
.
BO-WAT-Sevinghausen: das mir bisher nicht bekannte Schokoladenwerk Ruth (mit Verkauf)
BO-WAT-Sevinghausen: das mir bisher nicht bekannte Schokoladenwerk Ruth (mit Verkauf)
BO-Wattenscheid: so grün es auch ist - die A40 (Ruhrschnellweg) ist gleich nebenan.
BO-Wattenscheid: so grün es auch ist - die A40 (Ruhrschnellweg) ist gleich nebenan.
BO-WAT-Leithe, Infotafel zum Landschaftspark Mechtenberg / Halde Rheinelbe, der sich im Gebiet von Leithe in den Städten Bochum, Gelsenkirchen und Essen erstreckt.
BO-WAT-Leithe, Infotafel zum Landschaftspark Mechtenberg / Halde Rheinelbe, der sich im Gebiet von Leithe in den Städten Bochum, Gelsenkirchen und Essen erstreckt.
BO-WAT-Leithe: nahe der Stadtgrenze von Bochum zu Essen
BO-WAT-Leithe: nahe der Stadtgrenze von Bochum zu Essen
BO-WAT-Leithe: hinter dem Feld zeigt sich in der Ferne ...
BO-WAT-Leithe: hinter dem Feld zeigt sich in der Ferne ...
... das Fördergerüst von Zeche Holland in Wattenscheid (300 mm Zoom)
... das Fördergerüst von Zeche Holland in Wattenscheid (300 mm Zoom)
BO-WAT-Leithe: ehemaligen Gutshof und Brennerei Schulte-Kemna, deren Korn "Weizenjunge" sehr bekannt ist, aber heute von einer anderen Brennerei produziert wird.
BO-WAT-Leithe: ehemaligen Gutshof und Brennerei Schulte-Kemna, deren Korn "Weizenjunge" sehr bekannt ist, aber heute von einer anderen Brennerei produziert wird.
BO-WAT-Leithe: Villa Schulte-Kemna
BO-WAT-Leithe: Villa Schulte-Kemna
BO-WAT-Leithe: Kemnastraße
BO-WAT-Leithe: Kemnastraße
BO-WAT-Leithe: an dieser Stelle habe ich den Rundweg um Bochum verlassen, um über die Rhein-Elbe-Halde (im Bild) zur Gelsenkirchener Innenstadt zu wandern
BO-WAT-Leithe: an dieser Stelle habe ich den Rundweg um Bochum verlassen, um über die Rhein-Elbe-Halde (im Bild) zur Gelsenkirchener Innenstadt zu wandern

Seitenanfang

übergeordnete Seite: Wanderwege in Bochum


13.09.2020 BO-Wattenscheid - BO-Hofstede (Ende der Runde)

BO-Wattenscheid: Der Startpunkt Lohrheidestadion ist wohl den schon länger an Bundesligafußball interessierten Fans aus ganz Deutschland noch ein Begriff.
BO-Wattenscheid: Der Startpunkt Lohrheidestadion ist wohl den schon länger an Bundesligafußball interessierten Fans aus ganz Deutschland noch ein Begriff.
BO-Wattenscheid: Blick auf einen ehemaligen Förderturm der Zeche Holland
BO-Wattenscheid: Blick auf einen ehemaligen Förderturm der Zeche Holland
Westrand des Wattenscheider Stadtparks
Westrand des Wattenscheider Stadtparks
Wattenscheider Stadtpark: neben dem klassischen Parkteich stehen auch verschiedene andere Freizeiteinrichtungen bereit ...
Wattenscheider Stadtpark: neben dem klassischen Parkteich stehen auch verschiedene andere Freizeiteinrichtungen bereit ...
... Wiesen zum Spielen und Picknicken ...
... Wiesen zum Spielen und Picknicken ...
... eine größere Anzahl von Volieren und eine Freilichtbühne
... eine größere Anzahl von Volieren und eine Freilichtbühne
... und dann zumindest aus Fußgängersicht vorschriftsmäßig abgestellt, dieses künstliche Tier. Leider rasen und stehen sie regelmäßig auch auf den Bürgersteigen, wo sie nicht hingehören: die meisten Bürgersteige sind doch sowieso schon schmal.
... und dann zumindest aus Fußgängersicht vorschriftsmäßig abgestellt, dieses künstliche Tier. Leider rasen und stehen sie regelmäßig auch auf den Bürgersteigen, wo sie nicht hingehören: die meisten Bürgersteige sind doch sowieso schon schmal.
BO-Wattenscheid: durch ruhige Wohnstraßen geht es weiter
BO-Wattenscheid: durch ruhige Wohnstraßen geht es weiter
BO-Wattenscheid: über diese Brücke quert man die ehemalige Eisenbahntrasse Krefeld-Oppum - Mülheim-Speldorf - Essen-Nord - Bochum-Langendreer, die zukünftig teilweise Bestandteil des Radschnellwegs RS1 wird
BO-Wattenscheid: über diese Brücke quert man die ehemalige Eisenbahntrasse Krefeld-Oppum - Mülheim-Speldorf - Essen-Nord - Bochum-Langendreer, die zukünftig teilweise Bestandteil des Radschnellwegs RS1 wird
BO-WAT-Günnigfeld: auch der Bochumer Rundweg verläuft jetzt auf einer ehemaligen Bahntrasse, die vorgenannte Bahnstrecke mit dem Hauptbahnhof Wanne-Eickel verband.
BO-WAT-Günnigfeld: auch der Bochumer Rundweg verläuft jetzt auf einer ehemaligen Bahntrasse, die vorgenannte Bahnstrecke mit dem Hauptbahnhof Wanne-Eickel verband.
BO-WAT-Günnigfeld: Trotz seines vornehmen Namens "Goldhammer Bach" fristet der Bach noch ein dürftiges Dasein als Abwasserkanal. Vermutlich wird auch dieser Bach irgendwann renaturiert.
BO-WAT-Günnigfeld: Trotz seines vornehmen Namens "Goldhammer Bach" fristet der Bach noch ein dürftiges Dasein als Abwasserkanal. Vermutlich wird auch dieser Bach irgendwann renaturiert.
BO-Hordel: die Erzbahntrasse führt auf mehreren km bis zu 15 m hoch über das Gelände.  Wo früher das Erz vom Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal zum Bochumer Verein transportiert wurde, können heute Radler und Fußgänger die Aussicht genießen.
BO-Hordel: die Erzbahntrasse führt auf mehreren km bis zu 15 m hoch über das Gelände. Wo früher das Erz vom Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal zum Bochumer Verein transportiert wurde, können heute Radler und Fußgänger die Aussicht genießen.
BO-Hordel: auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hannover ...
BO-Hordel: auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hannover ...
... hat sich auch ein Wald gebildet
... hat sich auch ein Wald gebildet
BO-Hordel: hier wird gerade der Abwassersammler für den Hüller Bach gebaut. Danach kann dann der Hüller Bach wieder renaturiert werden. Während der Bauzeit müssen Wanderer damit rechnen, das man sich eine Alternative für ein Stück des Weges suchen muss.
BO-Hordel: hier wird gerade der Abwassersammler für den Hüller Bach gebaut. Danach kann dann der Hüller Bach wieder renaturiert werden. Während der Bauzeit müssen Wanderer damit rechnen, das man sich eine Alternative für ein Stück des Weges suchen muss.
... auch hier geht es jetzt alternativ an Pferdekoppeln vorbei.
... auch hier geht es jetzt alternativ an Pferdekoppeln vorbei.
BO-Hordel: Die Siedlung Dahlhauser Heide zählt auch zu den schönsten Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet ....
BO-Hordel: Die Siedlung Dahlhauser Heide zählt auch zu den schönsten Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet ....
...
...
...
...
BO-Hordel: ein Förderwagen
BO-Hordel: ein Förderwagen

Ich muss mal meine ganzen Seiten überprüfen, denn bisher habe ich oft Hunt geschrieben. Hier mal die Unterscheidung

 

Ein Hunt ist ein Wagen aus dem früheren Bergbau bis etwas ins 19. Jahrhundert, der nur von Menschen geschoben werden konnte. 

 

Ein Förderwagen dient dem Transport der Kohle unter Tage mit Lok- oder pferdebespannten Zügen.

 

Eine Lore ist dagegen mit Kippvorrichtungen ausgestattet.

 

 

BO-Hofstede: die Dorstener Straße (B226) unterqueren wir durch diese Unterführung
BO-Hofstede: die Dorstener Straße (B226) unterqueren wir durch diese Unterführung
BO-Hofstede: noch ein Stück folgen wir einer Grünzone entlang des Hofsteder Bachs, dann ein Stück Straße und wieder ein Stück Grüngürtel
BO-Hofstede: noch ein Stück folgen wir einer Grünzone entlang des Hofsteder Bachs, dann ein Stück Straße und wieder ein Stück Grüngürtel
BO-Hofstede: ein längeres Stück auf der Poststr. und an der nächsten größeren Kreuzung erreichen wir den Ausgangspunkt des Bochumer Rundwegs.
BO-Hofstede: ein längeres Stück auf der Poststr. und an der nächsten größeren Kreuzung erreichen wir den Ausgangspunkt des Bochumer Rundwegs.
... ein Stück nach links der Herner Straße entlang ist der Eingang des U-Bahnhofs "Zeche Constantin" der Campuslinie U35
... ein Stück nach links der Herner Straße entlang ist der Eingang des U-Bahnhofs "Zeche Constantin" der Campuslinie U35
  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
  • Wanderwege in Bochum
    • (B) Rundweg um Bochum
    • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
    • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
    • Balken Grumme - Castrop
    • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
    • Rund um den Gysenberg
    • Rund um Hordel
    • Rund um Langendreer
    • Rund um Querenburg
    • Rund um Stiepel
    • Rund um Weitmar
    • Bergbauwanderweg BO-Süd
    • T Kortumpark - Haus Kemnade
    • Universitätenwanderweg
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Altenbeken
  • Detmold
  • Termine 2020 (unter Vorbehalt)
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km 2
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe
      • X17 Fotos 2. Etappe
      • X17 Fotos 3. Etappe
      • X17 Fotos 4. Etappe
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg)
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg)
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg) 2
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg)
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig
      • Kettwiger Panoramasteig
      • Rund um Essen-Kupferdreh
      • Rund um die Margarethenhöhe
      • Rund um Essen-Rellinghausen
      • Rund um den Schellenberger Wald
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausn
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh
      • Z Zollvereinweg
      • AL - Anna-LIndner-Weg
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen
      • A-Wege Borbeck A1
      • A-Wege Borbeck A2
      • A-Wege Burgaltendorf A1
      • A-Wege Burgaltendorf A2
      • A-Wege Burgaltendorf A3
      • A-Wege Heidhausen A1
      • A-Wege Heidhausen A2
      • A-Wege Heissiwald A1
      • A-Wege Heissiwald A2
      • A-Wege Heissiwald A3
      • A-Wege Kettwig A1
      • A-Wege Kettwig A2
      • A-Wege Kettwig A3
      • A-Wege Kettwig A4
      • A-Wege Kruppwald A1
      • A-Wege Kruppwald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A1
      • A-Wege Schellenberger Wald A2
      • A-Wege Schellenberger Wald A3
      • A-Wege Stadtwald A1
      • A-Wege Stadtwald A2
      • A-Wege Steele/Horst A1
      • A-Wege Steele/Horst A2
      • A-Wege Stoppenberg A1
      • A-Wege Stoppenberg A2
      • A-Wege Stoppenberg A3
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Nach oben scrollen