Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosBesondere Hinweise zur Wegequalität und Kleidung.
Keine besonderen Anforderungen
Statistik zur Wanderung
Länge der Wanderung in km: 65,1
Anstieg in m: 929
Abstieg in m: 929
minimale Höhenlage über N.N in m: 44
maximale Höhenlage über NN in m: 148
im Norden eher flach bis wellig, im Süden flach bis hügelig mit steilen Anstiegen aus dem Ruhrtal
GPX-Dateien
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKurzbeschreibung
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosEtappeneinteilung wenn Gesamtstrecke zu lang
Da die Gesamtstrecke 65,1 km beträgt, ist die Strecke für die meisten zu lang.
Vorschlag für Etappen über 30 km:
1. Hofstede, U Zeche Constantin - Gerthe - Stiepel, Abzwg. Kemnader Brücke 33,9 km
2. Stiepel, Kemnader Brücke - Hofstede, U Zeche Constantin 31,2 km
Vorschlag für Etappen ca. 20 - 25 km
1. BO-Hofstede; U Zeche Constantin - Witten-Crengeldanz, Papenholz 25,0 km
2. Witten-Crengeldanz, Papenholz - BO-Dahlhausen, S 19,3 km
3. BO-Dahlhausen, S - BO-Hofstede, Zeche Constantin 20,8 km
Vorschlag für Etappen ca. 10 - 20 km
1. BO-Hofstede, U Zeche Constantin - DO-Lütgendortmund, In den Breen 16,7 km
2. DO-Lütgendortmund, In den Breen - BO-Stiepel, Abzwg. Kemnader Brücke 17,2 km
3. BO-Stiepel, Abzwg. Kemnader Brücke - BO-Dahlhausen, S 10,4 km
4. BO-Dahlhausen, S - BO-Wattenscheid, Lohrheidestr. 11,3 km
5. BO-Wattenscheid, Lohrheidestr. - BO-Hofstede, U Zeche Constantin 9,5 km
Andere Streckeneinteilungen sind möglich, es ist aber bei anderen Haltestellen im westlichen Teil Wattenscheids von einer nur 60-minütigen Andienung am Wochenende auszugehen
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosSehenswertes (Auswahl)
Grummer Teiche
Kemnader See
Eisenbahnmuseum Dahlhausen (Abstecher)
Helf's Hof
Zeche Hannover
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
ÖPNV-Haltestellen:
Liniennetz der Bogestra
in Bochum (externer Link)
Linienfahrpläne der Bogestra in Bochum (externer Link)
Linienfahrpläne der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) (externer Link)
Zu den einzelnen Haltestellen führe ich die Liniennummern auf, darunter mit Fettdruck Linien, welche Bochum Hbf anfahren, was nicht heißt, dass die Direktverbindung nicht länger dauert, als wenn man zwischendurch umsteigt. In der Regel werden Tramhaltestellen häufiger bedient und die Trambahnen fahren auf direkterem Weg zur Bochumer Innenstadt. Die meisten der sonstigen Linien fahren mindestens einen der anderen S-Bahnhalte an. Zu den Linien könnt ihr unter dem 2. bzw. 3. der oben stehenden Links die Linienfahrpläne abrufen.
00,0 / 65,1 km BO-Hofstede, U Zeche Constantin (Stadtbahn U35, Bus 395)
00,9 km BO-Grumme, Prattwinkel (Bus 354)
01,8 km BO-Grumme, Tippelsberg (Bus 353, 366)
03,3 km BO-Riemke, Zillertal (Bus 354, 385)
06,7 km BO-Hiltrop, Heiksfeld (Bus 323 HCR)
07,0 km BO-Hiltrop, Kirche (Bus 323 HCR, 353, 366, 367 HCR)
08,3 km BO-Hiltrop, Im Brennholt (Bus 321 HCR)
09,8 km BO-Gerthe, Heinrichstr. (Tram 308, 316, 318, Bus 353)
10,6 km BO-Gerthe, Heuweg (Bus 364)
14,2 km DO-Holte, Holtestr. (Bus 336)
14,4 km DO-Holte, Limbeckstr. (Bus 336)
15,6 km BO-Werne, Zum Berkenstück (Bus 370)
16,7 km DO-Lütgendortmund, In den Breen (Bus 378)
17,6 km BO-Somborn, Müllensiefenstr. (Bus 369)
18,3 km DO-Somborn, Dünnebecke (Bus 369)
19,0 km DO-Somborn, Siebenstr. (Bus 369)
19,4 km BO-Oesterheide, Siebenplaneten (Bus 369)
22,2 km BO-Grabeloh, Breite Hille (Bus 379)
23,8 km BO-Langendreerholz, Krumme Straße (Bus 355)
25,0 km Witten-Crengeldanz, Papenholz (Tram 309, 310)
26,5 km BO-Kaltehardt, Urbanusstr. (Bus 355, 364)
27,3 km BO-Querenburg, Kleinherbeder Str. (Bus 370, 374, 375, 376, 378)
30,1 km Witten-Heven, Freizeitbad Heveney (Bus SB67, 320, 374, 375)
33,9 km BO-Stiepel, Kemnader Brücke (Bus 350)
37,7 km BO-Stiepel, Brockhauser Str. (Bus SB37)
41,5 km BO-Linden, Am Poter (Bus 357)
41,9 km BO-Linden, Kesterkamp (Tram 308)
43,7 km BO-Dahlhausen, Schwimmbrücke (Bus 159 Ruhrbahn)
44,3 km BO-Dahlhausen, S (S-Bahn S3, Tram 318, Bus 345, 355, 357, 359)
46,7 km BO-WAT-Höntrop, Zilleweg (Bus 389)
49,0 km BO-WAT-Sevinghausen, Stalleickenweg (Bus 363)
51,1 km BO-WAT-Westenfeld, Bus Metternichstr. (Bus 386)
54,2 km BO-WAT-Leithe, Gelsenkirchener Str. (Bus 365, 389)
54,8 km BO-Wattenscheid, Lohrheidestadion (Bus 365)
55,6 km BO-Wattenscheid, Lohrheidestr. (Tram 302, Bus 365)
56,0 km BO-Wattenscheid, Markusstr. (Bus 390)
58,0 km BO-WAT-Günnigfeld, Moltkestr. (Bus 363)
60,3 km BO-Hordel, Hannoverstr. (Bus 368)
62,0 km BO-Hordel, Berthastr. (Bus 368)
63,1 km BO-Hofstede, Hordeler Str. (Tram 306, 316, Bus 395)
64,5 km BO-Hofstede, Hofsteder Str. (Bus 352, 395)
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
berührte Städte, Gemeinden und Ortsteile
Reg.-Bez. Arnsberg
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk I (Bochum-Mitte)
Stadtteil Hordel
Stadtteil Hofstede
Stadtteil Grumme
Stadtteil Riemke
Stadtbezirk III (Bochum-Nord)
Stadtteil Bergen
Stadtteil Hiltrop
Stadtteil Gerthe
kreisfreie Stadt Dortmund
Stadtbezirk 5 Lütgendortmund
Stadtteil Holte
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk IV (Bochum-Ost)
Stadtteil Werne
kreisfreie Stadt Dortmund
Stadtbezirk 5 Lütgendortmund
Stadtteil Lütgendortmund
Stadtteil Somborn
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk IV (Bochum-Ost)
Stadtteil Langendreer (mit Ortsteilen Somborn, Oesterheide, Grabeloh, Langendreerholz, Kaltehardt)
Ennepe-Ruhr-Kreis
Stadt Witten
Stadtteil Mitte
Ortsteil Crengeldanz
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk V (Bochum-Süd)
Stadtteil Querenburg
Stadtteil Stiepel
Stadtbezirk VI (Bochum-Südwest)
Stadtteil Weitmar (Ortsteil Sundern)
Ennepe-Ruhr-Kreis
Stadt Hattingen
Stadtteil Winz-Baak
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk VI (Bochum-Südwest)
Stadtteil Linden
Stadtteil Dahlhausen
Stadtbezirk II (Bochum-Wattenscheid)
Stadtteil Höntrop
Stadtteil Sevinghausen
Stadtteil Westenfeld
Reg. Bez. Düsseldorf
kreisfreie Stadt Essen
Stadtbezirk (VII Steele/Kray)
Stadtteil Leithe (nur punktuell beim Unterqueren der A40)
Reg. Bez. Arnsberg
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk II (Bochum-Wattenscheid)
Stadtteil Höntrop
Stadtteil Leithe
Stadtteil Wattenscheid
Stadtteil Günnigfeld
Stadtbezirk I (Bochum-Mitte)
Stadtteil Hordel
Stadtteil Hofstede
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosHöhenprofil
Das Höhenprofil lässt sich durch Anklicken vergrößern
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKarten
Die Karten lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosFotos
Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosDer Tippelsberg mit seinem großen liegenden Kreuz als Sitzgelegenheit für viele ist wegen seinem Rundumblick einen Umweg wert: An der Einmündung der Tenthoffstraße in die Hiltroper Straße diese nach links und dann halb rechts den Asphaltweg bergauf nehmen. Man muss vom Tippelsberg nicht wieder zur Hiltroper Straße zurück, sondern kann von dort bergab auch in Richtung Autobahn A43 gehen und kommt dann wieder auf den Wanderweg. Aber auch ohne diesen Abstecher kommen Fernblickgenießer zumindest in nördliche Richtung gleich noch auf ihre Kosten.
Komplizierte Stadtzugehörigkeit des Harpener Hellwegs im Ortsteil Holte-Kreta:
Der Harpener Hellweg beginnt weit westlich an der Stadtteilgrenze zwischen der Bochumer Innenstadt und Bochum-Harpen. Ab dem oben gezeigten Ortsschild gehört er zuerst eindeutig zu Dortmund.
Ein Stück weiter östlich (im Bereich des folgenden Fotos) fiel mir die mehr als nur zufällige Verteilung der Autokennzeichen BO und DO abhängig von der Straßenseite auf: Tatsächlich verläuft die Stadtgrenze wohl etwa entlang der Bordsteinkante der rechten Straßenseite (links davon Dortmund, rechts Bochum), aber kein Hinweis auf die unterschiedliche Stadtzugehörigkeit.
Im weiteren Verlauf wechselt der Harpener Hellweg wieder beidseitig auf Bochumer Gebiet.
Noch ein Stück weiter wechselt er bis zu seinem Ende an der Provinzialstraße beidseitig auf Dortmunder Gebiet.
Die Hausnummern sind beginnend in Bochum ohne Rücksicht auf Grenzen durchnummeriert. Vermutlich begegnen sich hier schon mal Dortmunder und Bochumer Postboten als Grenzgänger.
Nun ist es zwar im Ruhrgebiet nicht selten, das Ortsteile durch Stadtgrenzen zerschnitten werden, dass aber eine Straße unter dem gleichen Straßennamen mehrfach über die Stadtgrenze wechselt, ist eher ungewöhnlich.
Beendet wurde die Tagesetappe wenig später in Dortmund-Lütgendortmund an der Haltestelle "In der Breen"
Ende der Tagesetappe an der Straßenbahnhaltestelle Witten, Papenholz. Hinweis: zur Zeit wird die Haltestelle aufgrund des Straßenbahnneubau Richtung Bochum-Langendreer, S fast nur in Richtung Witten Hbf - Witten-Heven bedient, nur einzelne Bahnen fahren in Gegenrichtung über die alte Trasse direkt nach Bochum Hbf
Diese Wanderetappe des Bochumer Rundwegs habe ich in entgegengesetzter Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) durchgeführt und zwar aus folgendem Grund: Da dieser Abschnitt im Uhrzeigersinn im wesentlichen in südliche bis südwestliche Richtung verläuft, würde man ständig die Sonne beim Gehen im Blick haben. Dies ist besonders entlang des Kemnader Sees mit den zusätzlich auftretenden Reflektionen vom Wasser unangenehm.
An der bzw. unter der Kosterbrücke habe ich mich vertan - ich hätte rechts abbiegen müssen. Die folgenden Bilder sind also nicht auf dem Bochumer Rundweg. Aber als Hinweis: zwar verläuft mein abweichender Weg jetzt entlang einer Straße, der Bochumer Rundweg hat aber auch seinen Nachteil: er verläuft an der Ruhr auf dem historischen Leinpfad, wobei historisch nicht unbedingt angenehm ist: altes Kopfsteinpflaster
übergeordnete Seite: Wanderwege in Bochum