Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosBesondere Hinweise zur Wegequalität und Kleidung.
Keine besonderen Anforderungen
Statistik zur Wanderung
Länge der Wanderung in km: 16,9
Anstieg in m: 246
Abstieg in m: 246
minimale Höhenlage über N.N in m: 69
maximale Höhenlage über NN in m: 130
GPX-Dateien
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKurzbeschreibung
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosEtappeneinteilung wenn Gesamtstrecke zu lang
1. BO-WAT-Höntrop, Tram Brucknerstr. - Essen-Eiberg, Bus Kirche 10,5 km
2. E-Eiberg, Bus Kirche - BO-WAT-Höntrop, Tram Brucknerstr. 6,4 km
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosSehenswertes (Auswahl)
Helf's Hof
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
ÖPNV-Haltestellen:
Liniennetz der Bogestra
in Bochum (externer Link)
Linienfahrpläne der Bogestra in Bochum (externer Link)
Linienfahrpläne der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) (externer Link)
Zu den einzelnen Haltestellen führe ich die Liniennummern auf, darunter mit Fettdruck Linien, welche Bochum Hbf anfahren, was nicht heißt, dass die Direktverbindung nicht länger dauert, als wenn man zwischendurch umsteigt. Die meisten anderen Linien fahren mindestens einen der anderen S-Bahnhalte oder Bahnhöfe an. Trambahnen fahren in der Regel auf direkterem Weg ins Bochumer Stadtzentrum als Busse
In Wattenscheid Bhf halten die Buslinien 344, 365 und 389
in Wattenscheid-Höntrop, S halten die Buslinien 344, 346, 365, 389, 390
Zu den Linien könnt ihr unter dem 2. bzw. 3. der oben stehenden Links die Linienfahrpläne abrufen.
00,0 / 16,9 km BO-WAT-Höntrop, Brucknerstr. (Tram 305, 310)
02,1 km BO-WAT-Eppendorf, Talstr. (Bus 344, 346, 365)
04,0 km BO-WAT-Höntrop, Elchweg (Bus 389, 390)
05,7 km BO-WAT-Höntrop, Rembrandtweg (Bus 389)
10,5 km Essen-Freisenbruch, Eiberg Kirche (Bus 174 Ruhrbahn)
12,4 km BO-WAT-Sevinghausen, Stalleickenweg (Bus 363)
14,2 km BO-WAT-Westenfeld, Schlaraffiastr. (Bus 386)
15,7 km BO-WAT-Westenfeld, Ridderstr. (Bus 344, 346, 363, 389, 390)
16,3 km BO-WAT-Westenfeld, Griegstr. (Bus 365)
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
berührte Städte, Gemeinden und Ortsteile
Reg.-Bez. Arnsberg
kreisfreie Stadt Bochum
Stadtbezirk VI (Bochum-Südwest)
Stadtteil Dahlhausen
Stadtbezirk II (Bochum-Wattenscheid)
Stadtteil Höntrop (mit Ortslage Eiberg)
Stadtteil Eppendorf
Stadtteil Sevinghausen (Ortslagen Eiberg, Stalleicken und Sevinghausen)
Stadtteil Westenfeld
Reg.-Bez. Düsseldorf
kreisfreie Stadt Essen
Stadtbezirk VII (Steele/Kray)
Stadtteil Horst (Ortslage Eiberg)
Stadtteil Freisenbruch (Ortslage Eiberg)
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosHöhenprofil
Das Höhenprofil lässt sich durch Anklicken vergrößern
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosKarten
Die Karten lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten FotosFotos
Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Wechselvolle Geschichte von Eiberg und der Nachbargemeinden Königssteele, Freisenbruch und Horst: (aus Wikipedia zusammengestellt)
1243 musste das Stift Essen Eiberg, Freisenbruch, Horst und Teile von Steele an die Grafschaft Mark abtreten, wobei nach der Übernahme der Grafschaft Mark durch das Königreich Preußen der märkische Teil von Steele in Königssteele umbenannt wurde zur Unterscheidung von der benachbarten stiftlich essendischen Stadt Steele.
1885 werden diese Orte Landgemeinden innerhalb des neuen Amtes Königsteele im westfälischen Kreis Hattingen (bisher Kreis Bochum/Amt Wattenscheid)
1919 schließen sich diese Gemeinden zur Gemeinde Königssteele zusammen
1926 wird der größte Teil der westfälischen Gemeinde Königssteele in die rheinische Stadt Steele eingemeindet. Eiberg wird aufgeteilt auf Steele, Bochum und Wattenscheid
1929 wird Steele nach Essen eingemeindet
1975 wird Wattenscheid mit Bochum zur neuen Stadt Bochum zusammengeschlossen
Eiberg liegt mit seinem größten und am dichtesten besiedelten Teil in den Essener Stadtteilen Freisenbruch und Horst (beide im Stadtbezirk Steele /Kray),
sowie zum kleineren Teil in den Bochumer Stadtteilen Sevinghausen, Höntrop (beide im Stadtbezirk Wattenscheid) und zum Stadtteil Dahlhausen im Stadtbezirk Bochum-Südwest
Der Begriff Königssteele taucht heute nicht mehr auf, es war der unmittelbar östlich des Steeler Ortskern gelegene Bereich am heutigen Bhf Steele Ost.
Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten
Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos
Hier kann man kurz nach Start der Wanderung in Essen-Eiberg frühstücken, bei Start der Wanderung in Wattenscheid-Höntrop einen kleinen Mittagsimbiß einnehmen oder am Ende der Wanderung zu Kaffee und Kuchen einkehren
übergeordnete Seite: Wanderwege in Bochum