Step by Step Rhein-Ruhr
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
  • GPX-Files
  • Wandervorschläge
  • Bergisches Land
  • Ruhrgebiet
  • Stadt Essen
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

(W) Rund um Wattenscheid 16,9 km ab BO-WAT-Höntrop, Tramhaltestelle Brucknerstr.

Rund um Wattenscheid - Übersichtskarte
Rund um Wattenscheid - Übersichtskarte
Wanderzeichen
Wanderzeichen

Besondere Hinweise zur Wegequalität und Kleidung.

 

 Keine besonderen Anforderungen

Statistik zur Wanderung

 

Länge der Wanderung in km: 16,9

Anstieg in m: 246

Abstieg in m: 246
minimale Höhenlage über N.N in m: 69

maximale Höhenlage über NN in m: 130

 

 


GPX-Dateien

Download
(W) Rund um Wattenscheid ab Brucknerstr.
XML Dokument 88.7 KB
Download

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Kurzbeschreibung

 

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

 Etappeneinteilung wenn Gesamtstrecke zu lang

  

 1. BO-WAT-Höntrop, Tram Brucknerstr. - Essen-Eiberg, Bus Kirche 10,5 km

 2. E-Eiberg, Bus Kirche - BO-WAT-Höntrop, Tram Brucknerstr. 6,4 km

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Sehenswertes (Auswahl)

 

 

Helf's Hof

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos


ÖPNV-Haltestellen:

 

Liniennetz der Bogestra in Bochum (externer Link)
Linienfahrpläne der Bogestra in Bochum (externer Link)

Linienfahrpläne der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) (externer Link)

 

 

Zu den einzelnen Haltestellen führe ich die Liniennummern auf, darunter mit Fettdruck Linien, welche Bochum Hbf anfahren, was nicht heißt, dass die Direktverbindung nicht länger dauert, als wenn man zwischendurch umsteigt. Die meisten anderen Linien fahren mindestens einen der anderen S-Bahnhalte oder Bahnhöfe an. Trambahnen fahren in der Regel auf direkterem Weg ins Bochumer Stadtzentrum als Busse

 

In Wattenscheid Bhf halten die Buslinien 344, 365 und 389

in Wattenscheid-Höntrop, S halten die Buslinien 344, 346, 365, 389, 390

 

Zu den Linien könnt ihr unter dem 2. bzw. 3. der oben stehenden Links die Linienfahrpläne abrufen.

 

00,0 / 16,9 km BO-WAT-Höntrop, Brucknerstr. (Tram 305, 310)

 

02,1 km BO-WAT-Eppendorf, Talstr. (Bus 344, 346, 365)

 

04,0 km BO-WAT-Höntrop, Elchweg (Bus 389, 390)

 

05,7 km BO-WAT-Höntrop, Rembrandtweg (Bus 389)

 

10,5 km Essen-Freisenbruch, Eiberg Kirche (Bus 174 Ruhrbahn)

 

12,4 km BO-WAT-Sevinghausen, Stalleickenweg (Bus 363)

 

14,2 km BO-WAT-Westenfeld, Schlaraffiastr. (Bus 386)

 

15,7 km BO-WAT-Westenfeld, Ridderstr. (Bus 344, 346, 363, 389, 390)

 

16,3 km BO-WAT-Westenfeld, Griegstr. (Bus 365)

  

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

berührte Städte, Gemeinden und Ortsteile

 

Reg.-Bez. Arnsberg

 

 

 

kreisfreie Stadt Bochum

Stadtbezirk VI (Bochum-Südwest)

Stadtteil Dahlhausen

Stadtbezirk II (Bochum-Wattenscheid)

Stadtteil Höntrop (mit Ortslage Eiberg)

Stadtteil Eppendorf

Stadtteil Sevinghausen (Ortslagen Eiberg, Stalleicken und Sevinghausen)

Stadtteil Westenfeld

 

Reg.-Bez. Düsseldorf

 

kreisfreie Stadt Essen

Stadtbezirk VII (Steele/Kray)

Stadtteil Horst (Ortslage Eiberg)

Stadtteil Freisenbruch (Ortslage Eiberg)

 

 

 

 

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Höhenprofil

 

Das Höhenprofil lässt sich durch Anklicken vergrößern

(W) Rund um Wattenscheid Höhenprofil
(W) Rund um Wattenscheid Höhenprofil

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Karten

 

Die Karten lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 1 BO-Höntrop, Brucknerstr. - BO-Höntrop, Elchweg
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 1 BO-Höntrop, Brucknerstr. - BO-Höntrop, Elchweg
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 2 BO-Höntrop, Brucknerstr. - BO-Sevinghausen
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 2 BO-Höntrop, Brucknerstr. - BO-Sevinghausen
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 3 BO-Sevinghausen - BO-Höntrop, Brucknerstr.
(W) Rund um Wattenscheid Detailkarte 3 BO-Sevinghausen - BO-Höntrop, Brucknerstr.

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

Fotos

 

Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

17.10.2020: BO-Höntrop - BO-Dahlhausen - Essen-Eiberg

grün: unmarkierter Verbindungsweg zwischen dem S-Bahnhalt Wattenscheid-Höntrop und der Tramhaltestelle Brucknerstr. (ca. 1100 m)
grün: unmarkierter Verbindungsweg zwischen dem S-Bahnhalt Wattenscheid-Höntrop und der Tramhaltestelle Brucknerstr. (ca. 1100 m)
Vom alternativen Startpunkt Wattenscheid-Höntrop ist es ca. 1  km bis zum eigentlichen Startpunkt
Vom alternativen Startpunkt Wattenscheid-Höntrop ist es ca. 1 km bis zum eigentlichen Startpunkt
BO-WAT-Höntrop: an der Tram-Haltestelle Brucknerstraße geht der Rundweg um Wattenscheid direkt in eine kleine Seitenstraße
BO-WAT-Höntrop: an der Tram-Haltestelle Brucknerstraße geht der Rundweg um Wattenscheid direkt in eine kleine Seitenstraße
Rückblick zur Tramhaltestelle Brucknerstr.
Rückblick zur Tramhaltestelle Brucknerstr.
BO-WAT-Höntrop: nach wenigen Minuten  erreicht man Koppeln
BO-WAT-Höntrop: nach wenigen Minuten erreicht man Koppeln
BO-WAT-Höntrop: Emilstraße
BO-WAT-Höntrop: Emilstraße
BO-WAT-Eppendorf: kurz nach Querung der S-Bahnstrecke Essen-Bochum steht eine von zahlreichen Hinweistafeln eines Bergbauwanderwegs
BO-WAT-Eppendorf: kurz nach Querung der S-Bahnstrecke Essen-Bochum steht eine von zahlreichen Hinweistafeln eines Bergbauwanderwegs
BO-WAT-Eppendorf: meist geht es durch Grün
BO-WAT-Eppendorf: meist geht es durch Grün
BO-WAT-Höntrop: Infotafel am einzigen gemeinsamen Punkt der Bergbauwanderwege Eppendorf und Höntrop
BO-WAT-Höntrop: Infotafel am einzigen gemeinsamen Punkt der Bergbauwanderwege Eppendorf und Höntrop
BO-WAT-Höntrop: im östlichen Bereich des Wattenscheider Südparks
BO-WAT-Höntrop: im östlichen Bereich des Wattenscheider Südparks
BO-WAT-Höntrop: Wildgehege im Südpark
BO-WAT-Höntrop: Wildgehege im Südpark
BO-WAT-Höntrop: Blumen am Wiesenrand
BO-WAT-Höntrop: Blumen am Wiesenrand
BO-WAT-Höntrop: schöner Bauernhof am Wegesrand
BO-WAT-Höntrop: schöner Bauernhof am Wegesrand
BO-WAT-Höntrop: ein Stück geht es entlang der Zollstr.
BO-WAT-Höntrop: ein Stück geht es entlang der Zollstr.
BO-WAT-Höntrop: auf dieser Brücke parallel zur Varenholzstr. überqueren wir den Zeppelindamm
BO-WAT-Höntrop: auf dieser Brücke parallel zur Varenholzstr. überqueren wir den Zeppelindamm
BO-WAT-Höntrop: Ein Brauch zum Erntedankfest und eine sehr ausführliche Tafel zu den einheimischen Gartenvögeln
BO-WAT-Höntrop: Ein Brauch zum Erntedankfest und eine sehr ausführliche Tafel zu den einheimischen Gartenvögeln
BO-WAT-Höntrop: Kleingartenverein Vogelsang
BO-WAT-Höntrop: Kleingartenverein Vogelsang
BO-WAT-Höntrop: Haus mit Holzbalken mit Inschrift ...
BO-WAT-Höntrop: Haus mit Holzbalken mit Inschrift ...
in Hochdeutsch: "Ein eigenes Haus, ein eigener Hof und Arbeit alle Tage: den meisten ist das Glück zu groß, so sucht sie sich eine Plage."  Erneuert 1990
in Hochdeutsch: "Ein eigenes Haus, ein eigener Hof und Arbeit alle Tage: den meisten ist das Glück zu groß, so sucht sie sich eine Plage." Erneuert 1990
BO-WAT-Höntrop: von der Varenholzstraße geht es in diesen Grünzug
BO-WAT-Höntrop: von der Varenholzstraße geht es in diesen Grünzug
BO-Südwest-Dahlhausen: Sudholzstraße
BO-Südwest-Dahlhausen: Sudholzstraße
BO-Südwest-Dahlhausen: in der Straße Hörsterholz geht es in diesen schmalen Weg ...
BO-Südwest-Dahlhausen: in der Straße Hörsterholz geht es in diesen schmalen Weg ...
und ein Stück tiefer an diesen versteckt liegenden Häusern vorbei (Blick zurück)
und ein Stück tiefer an diesen versteckt liegenden Häusern vorbei (Blick zurück)
BO-Südwest-Dahlhausen: die Infotafel eines anderen Bergbaulehrpfad
BO-Südwest-Dahlhausen: die Infotafel eines anderen Bergbaulehrpfad
BO-Südwest-Dahlhausen: Im Hörsterholz
BO-Südwest-Dahlhausen: Im Hörsterholz
BO-Südwest-Dahlhausen: durch die Lücke im Wald ...
BO-Südwest-Dahlhausen: durch die Lücke im Wald ...
... sieht man jenseits des Ruhrtals auf der Höhe die katholische Herz-Jesu-Kirche von Essen-Burgaltendorf  (400 mm Zoom, 3 km Luftlinie)
... sieht man jenseits des Ruhrtals auf der Höhe die katholische Herz-Jesu-Kirche von Essen-Burgaltendorf (400 mm Zoom, 3 km Luftlinie)
BO-Südwest-Dahlhausen: wir nähern uns der Ortslage Eiberg
BO-Südwest-Dahlhausen: wir nähern uns der Ortslage Eiberg
Tolles Farbenspiel der Hecken
Tolles Farbenspiel der Hecken
BO-WAT-Höntrop: Infotafel zur Geschichte der ehemaligen Gemeinde Eiberg
BO-WAT-Höntrop: Infotafel zur Geschichte der ehemaligen Gemeinde Eiberg

 

Wechselvolle  Geschichte von Eiberg und der Nachbargemeinden Königssteele, Freisenbruch und Horst: (aus Wikipedia zusammengestellt)

 

1243 musste das Stift Essen Eiberg, Freisenbruch, Horst und Teile von Steele an die Grafschaft Mark abtreten, wobei nach der Übernahme der Grafschaft Mark durch das Königreich Preußen der märkische Teil von Steele in Königssteele umbenannt wurde zur Unterscheidung von der benachbarten stiftlich essendischen Stadt Steele.

 

1885 werden diese Orte Landgemeinden innerhalb des neuen Amtes Königsteele im westfälischen Kreis Hattingen (bisher Kreis Bochum/Amt Wattenscheid)

 

1919 schließen sich diese Gemeinden zur Gemeinde Königssteele zusammen

 

1926 wird der größte Teil der westfälischen Gemeinde Königssteele in die rheinische Stadt Steele eingemeindet. Eiberg wird aufgeteilt auf Steele, Bochum und Wattenscheid

 

1929 wird Steele nach Essen eingemeindet

 

1975 wird Wattenscheid mit Bochum zur neuen Stadt Bochum zusammengeschlossen

 

Eiberg liegt mit seinem größten und am  dichtesten besiedelten Teil in den Essener Stadtteilen Freisenbruch und Horst (beide im Stadtbezirk Steele /Kray),

 

sowie zum kleineren Teil in den Bochumer Stadtteilen Sevinghausen, Höntrop (beide im Stadtbezirk Wattenscheid) und zum Stadtteil Dahlhausen im Stadtbezirk Bochum-Südwest


Der Begriff Königssteele taucht heute nicht mehr auf, es war der unmittelbar östlich des Steeler Ortskern gelegene Bereich am heutigen Bhf Steele Ost.


 

Das Wappen von Eiberg zeigt den märkischen Schachbalken als Zeichen der mehreren jahrhundertlangen Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark und darunter zwei Eicheln als Lautmalung des von Ey=Aue hergeleiteten Ortsnamen sowie einen angedeuteten Berg
Das Wappen von Eiberg zeigt den märkischen Schachbalken als Zeichen der mehreren jahrhundertlangen Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark und darunter zwei Eicheln als Lautmalung des von Ey=Aue hergeleiteten Ortsnamen sowie einen angedeuteten Berg
unmittelbar hinter dem Hof verlassen wir Bochum, den Regierungsbezirk Arnsberg und Westfalen und kommen nach Essen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Rheinland
unmittelbar hinter dem Hof verlassen wir Bochum, den Regierungsbezirk Arnsberg und Westfalen und kommen nach Essen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Rheinland
Essen-Horst: Abendstimmung ...
Essen-Horst: Abendstimmung ...
... am  Horizont ist die Silhouette der Essener Innenstadt erkennbar (300 mm Zoom, ca 8 km Luftlinie)
... am Horizont ist die Silhouette der Essener Innenstadt erkennbar (300 mm Zoom, ca 8 km Luftlinie)
E-Horst: zwischenzeitlich ist der Uhlendahlweg recht schmal
E-Horst: zwischenzeitlich ist der Uhlendahlweg recht schmal
E-Horst: parallel zum Bahndamm der S-Bahnstrecke Essen-Bochum nähern wir uns dem geschlossenen Siedlungsbereich von Eiberg innnerhalb E-Horst und E-Freisenbruch
E-Horst: parallel zum Bahndamm der S-Bahnstrecke Essen-Bochum nähern wir uns dem geschlossenen Siedlungsbereich von Eiberg innnerhalb E-Horst und E-Freisenbruch
E-Horst, Wegmannstr.
E-Horst, Wegmannstr.
E-Horst: Bahnübergang der S-Bahnstrecke Essen-Bochum, der schmale Weg links vor dem Bahnübergang führt in Richtung Essen-Eiberg, S, wer den Wanderweg an einem Tag durchgeht muss den Bahnübergang queren
E-Horst: Bahnübergang der S-Bahnstrecke Essen-Bochum, der schmale Weg links vor dem Bahnübergang führt in Richtung Essen-Eiberg, S, wer den Wanderweg an einem Tag durchgeht muss den Bahnübergang queren
S-Bahnhalt Essen-Eiberg: grün Zugang zum Bahnsteig Richtung Essen, Duisburg, Düsseldorf und Solingen (ca. 600 m), gelb Zugang zum Bahnsteig Richtung Bochum und Dortmund (ca. 550 m)
S-Bahnhalt Essen-Eiberg: grün Zugang zum Bahnsteig Richtung Essen, Duisburg, Düsseldorf und Solingen (ca. 600 m), gelb Zugang zum Bahnsteig Richtung Bochum und Dortmund (ca. 550 m)
... Haltepunkt Essen-Eiberg der S-Bahnlinie S1 von Solingen Hbf über Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum nach Dortmund Hbf
... Haltepunkt Essen-Eiberg der S-Bahnlinie S1 von Solingen Hbf über Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum nach Dortmund Hbf

Klick auf den Link führt zu den entsprechenden Punkten

Statistik Kurzbeschreibung mögliche Etappeneinteilung Sehenswertes ÖPNV-Haltestellen berührte Städte Höhenprofil Karten Fotos

19.10.2020 Essen-Eiberg, S - BO-Sevinghausen - BO-Höntrop

Essen-Freisenbruch: Essen-Eiberg, S (nicht am Wanderweg gelegen)
Essen-Freisenbruch: Essen-Eiberg, S (nicht am Wanderweg gelegen)
S-Bahnhalt Essen-Eiberg: grün Abgang vom Bahnsteig aus Richtung Bochum und Dortmund (ca. 600 m), gelb Abgang vom Bahnsteig  aus Richtung Essen, Duisburg, Düsseldorf und Solingen (ca. 550 m)
S-Bahnhalt Essen-Eiberg: grün Abgang vom Bahnsteig aus Richtung Bochum und Dortmund (ca. 600 m), gelb Abgang vom Bahnsteig aus Richtung Essen, Duisburg, Düsseldorf und Solingen (ca. 550 m)
E-Horst: an diesem Bahnübergang gelangt man auf den Wattenscheider Rundweg (Bahnübergang queren)
E-Horst: an diesem Bahnübergang gelangt man auf den Wattenscheider Rundweg (Bahnübergang queren)
E-Freisenbruch: der Wattenscheider Rundweg biegt in die Straße nach rechts ab
E-Freisenbruch: der Wattenscheider Rundweg biegt in die Straße nach rechts ab
E-Freisenbruch: Info zurGeschichte der Eiberger Kirche
E-Freisenbruch: Info zurGeschichte der Eiberger Kirche

Eiberger Café

 

Hier kann man kurz nach Start der Wanderung in Essen-Eiberg frühstücken, bei Start der Wanderung in Wattenscheid-Höntrop einen kleinen Mittagsimbiß einnehmen oder am Ende der Wanderung zu Kaffee und Kuchen einkehren

E-Freisenbruch: wenige Minuten später ist man schon im Grünen
E-Freisenbruch: wenige Minuten später ist man schon im Grünen
E-Freisenbruch: Straße Schirnbecker Teiche (Rückblick)
E-Freisenbruch: Straße Schirnbecker Teiche (Rückblick)
E-Freisenbruch: ein ganzes Stück begleitet die ca. 20 ha große Umspannstation Eiberg den Weg
E-Freisenbruch: ein ganzes Stück begleitet die ca. 20 ha große Umspannstation Eiberg den Weg
BO-WAT-Sevinghausen: Zusätzlich zur Erklärung der Schmiede enthält der Text auch eine Sage
BO-WAT-Sevinghausen: Zusätzlich zur Erklärung der Schmiede enthält der Text auch eine Sage
BO-WAT-Sevinghausen: im Ortskern der ehemaligen Gemeinde Stalleiken
BO-WAT-Sevinghausen: im Ortskern der ehemaligen Gemeinde Stalleiken
BO-WAT-Sevinghausen: dem Haus sind man die alte Geschichte der Straße wirklich nicht an ....
BO-WAT-Sevinghausen: dem Haus sind man die alte Geschichte der Straße wirklich nicht an ....
...  der Pilgerkapelle schon eher (85 mm Zoom)
... der Pilgerkapelle schon eher (85 mm Zoom)
... wir gehen schon ein Stückchen vorher in diesen Weg nach links
... wir gehen schon ein Stückchen vorher in diesen Weg nach links
BO-WAT-Sevinghausen: die kath. Herz-Jesu-Kirche liegt abseits im Grünen
BO-WAT-Sevinghausen: die kath. Herz-Jesu-Kirche liegt abseits im Grünen
BO-WAT-Sevinghausen: Blick Richtung Herne (Steinkohlekraftwerk)
BO-WAT-Sevinghausen: Blick Richtung Herne (Steinkohlekraftwerk)
BO-WAT-Sevinghausen: Teich in der Nähe vom Helfs Hof
BO-WAT-Sevinghausen: Teich in der Nähe vom Helfs Hof
Vom Helfs Hof reicht der Blick bis ...
Vom Helfs Hof reicht der Blick bis ...
... zur Halde Hoheward in Herten und Recklinghausen (600 mm Zoom)  mit dem ...
... zur Halde Hoheward in Herten und Recklinghausen (600 mm Zoom) mit dem ...
... Horizontalobservatorium (1800 mm Zoom)
... Horizontalobservatorium (1800 mm Zoom)
BO-WAT-Sevinghausen: Helfs Hof, Heimatmuseum von Wattenscheid
BO-WAT-Sevinghausen: Helfs Hof, Heimatmuseum von Wattenscheid
BO-WAT-Westenfeld: vielleicht hat der ein oder andere eine Matratze oder ein Bett hier von Schlaraffia
BO-WAT-Westenfeld: vielleicht hat der ein oder andere eine Matratze oder ein Bett hier von Schlaraffia
BO-WAT-Westenfeld: Morgensonnenstr.
BO-WAT-Westenfeld: Morgensonnenstr.
... passend dazu der Kleingartenverein "Fröhliche Morgensonne" - meist stammen solche hübschen Namen von weniger hübschen Zechen, eine westlich benachbarte Kleingartenanlage heißt Abendrot
... passend dazu der Kleingartenverein "Fröhliche Morgensonne" - meist stammen solche hübschen Namen von weniger hübschen Zechen, eine westlich benachbarte Kleingartenanlage heißt Abendrot
Am Horizont sieht man schon den Kirchturm von St. Maria Magdalena in Höntrop
Am Horizont sieht man schon den Kirchturm von St. Maria Magdalena in Höntrop
BO-WAT-Westenfeld: das in der Ferne zu sehende Autobahnschild ....
BO-WAT-Westenfeld: das in der Ferne zu sehende Autobahnschild ....
... ist in Wirklichkeit ein viel größerer Hinweis von ThyssenKrupp-Stahl für seine neue Wasserstofftechnologie (500 mm Zoom)
... ist in Wirklichkeit ein viel größerer Hinweis von ThyssenKrupp-Stahl für seine neue Wasserstofftechnologie (500 mm Zoom)
BO-WAT-Westenfeld: ein Blütenmeer
BO-WAT-Westenfeld: ein Blütenmeer
BO-WAT-Westenfeld: zwei Villen
BO-WAT-Westenfeld: zwei Villen
... und noch  ein Feld in Westenfeld
... und noch ein Feld in Westenfeld
die Westenfelder Straße geht es ein Stück nach links entlang ...
die Westenfelder Straße geht es ein Stück nach links entlang ...
... und dann nach rechts in den Paßweg
... und dann nach rechts in den Paßweg
BO-WAT-Westenfeld: entlang begrünter Wege ...
BO-WAT-Westenfeld: entlang begrünter Wege ...
... und durch grüne Wohnstraßen ...
... und durch grüne Wohnstraßen ...
... nähern wir uns dem Start- und Zielpunkt an der ...
... nähern wir uns dem Start- und Zielpunkt an der ...
... Tramhaltestelle Brucknerstraße in Höntrop. Von hier kann man wochentags alle 7,5 Minuten zum Bochumer Hbf gelangen.
... Tramhaltestelle Brucknerstraße in Höntrop. Von hier kann man wochentags alle 7,5 Minuten zum Bochumer Hbf gelangen.
grün: unmarkierter Verbindungsweg zwischen der Tramhaltestelle Brucknerstraße und dem S-Bahnhalt Wattenscheid-Höntrop (ca. 1100 m)
grün: unmarkierter Verbindungsweg zwischen der Tramhaltestelle Brucknerstraße und dem S-Bahnhalt Wattenscheid-Höntrop (ca. 1100 m)

Seitenanfang

übergeordnete Seite: Wanderwege in Bochum

  • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
  • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
  • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
  • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
  • Wanderwege in Bochum
    • (B) Rundweg um Bochum
    • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
    • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
    • Balken Grumme - Castrop
    • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
    • Rund um den Gysenberg
    • Rund um Hordel
    • Rund um Langendreer
    • Rund um Querenburg
    • Rund um Stiepel
    • Rund um Weitmar
    • Bergbauwanderweg BO-Süd
    • T Kortumpark - Haus Kemnade
    • Universitätenwanderweg
  • Wanderwege in Essen
  • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
  • Wanderwege in Mülheim
  • Wanderwege in Oberhausen
  • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
  • Eggegebirgsverein
  • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
  • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
  • GeoRoute Ruhr
  • Haldenwanderweg
  • Step by Step Rhein-Ruhr
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
GR-Step by Step Rhein-Ruhr
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Sitemap
  • Städtetouren
    • Dresden (privat)
      • Dresden 16.08.2018
      • Dresden 17.08.2018
      • Dresden 18.08.2018
      • Dresden 19.08.2018
      • Dresden 20.08.2018
      • Dresden 21.08.2018
    • Köln 08.07.2019
    • Altenbeken
    • Isselburg-Anholt mit Schloss
    • Bocholt
    • Detmold
    • Minden 23.08.2019
    • Soest 28.09.2019
    • Kamen - Lünen (privat) 12.10.2019
  • GPX-Files
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
    • Touristische Wanderwege im SGV-Hauptverband
    • Ortsrundwanderwege im Bergischen Land
    • Ortsrundwanderwege im Sauerland
    • Teutoburger Wald Verein
  • Wandervorschläge
    • Eigene Wandervorschläge (u. U. ohne Wanderzeichen)
      • D-Benrath - SG-Gräfrath
      • SG-Graefrath - RS-Lennep
      • Stadtbezirk Borbeck (diverse)
      • Parks im Essener Norden und Gelsenkirchener Westen
      • Baldeneysee (Seeuferweg)
      • D-Lichtenbroich - MH-Heimaterde
      • FC-Wanderungen
      • Große Runde um Borbeck
      • GE-Horst - Herten-Mitte (4-Schlösser-Tour)
      • Wanderung E-Kettwig - Velbert-Neviges
      • Zollvereinrundweg
      • Nimwegen - Kleve
      • Kleve - Isselburg
    • Hauptwanderwege im SGV-Hauptverband
      • Emscherparkwanderweg XE
      • XE Duisburg Hbf - Oberhausen (Schloss) ca. 22 km
      • Landschaftspark DU-Nord
      • Neue Mitte Oberhausen
      • XE Oberhausen Schloss - E-Karnap
      • X17 Harkortweg D-Kaiserswerth - Werdohl
      • X17 Fotos 1. Etappe D-Kaiserswerth - E-Kettwig
      • X17 Fotos 2. Etappe E-Kettwig - Velbert-Langenberg
      • X17 Fotos 3. Etappe Velbert-Langenberg - Sprockhövel-Hammertal
      • X17 Fotos 4. Etappe Sprockhövel-Hammertal - EN-Voerde
      • X17 Fotos 5. Etappe EN-Voerde - Hagen-Dahl
      • XR Ruhrhöhenweg
    • Hauptwanderwege im SGV-Bezirk Emscher-Lippe
    • Bezirkswanderwege des SGV-Bezirks Untere Ruhr
      • Raute 1 (Angerlandweg) mit Fotos
      • Raute 2 (Aubergweg) mit Fotos
      • Raute 3 (Bergisch-Märkischer Weg)
      • Raute 4 (Eggenweg) mit Fotos
      • Raute 5 (Abteiweg) mit Fotos
      • Raute 6 (Hügellandweg) mit Fotos
      • Raute 7 (Hardenberger Weg) mit Fotos
      • Raute 7 Fotos 2. Teil ab Nierenhof
      • Raute 8 (Pingenweg) mit Fotos
      • Raute 8 Fotos 2. Teil ab Kupferdreh
      • Raute 9 (Rhein-Ruhr-Emscher-Weg)
      • Raute 9 Fotos 2. Teil
      • Raute 10 (Hugo-Kracht-Weg)
      • Raute 10 Fotos 2. Teil
      • Raute 11 (Nord-Süd-Weg) mit Fotos
    • Wanderwege in Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum
      • (B) Rundweg um Bochum (Teil 2)
      • (W) Rundweg um Bochum-Wattenscheid
      • Balken Grumme - Castrop
      • Raute Katzenstein - Gysenbergpark
      • Rund um den Gysenberg
      • Rund um Hordel
      • Rund um Langendreer
      • Rund um Querenburg
      • Rund um Stiepel
      • Rund um Weitmar
      • Bergbauwanderweg BO-Süd
      • T Kortumpark - Haus Kemnade
      • Universitätenwanderweg
    • Wanderwege in Essen
      • Baldeneysteig 26,7 km
      • Kettwiger Panoramasteig 33,2 km
      • Rund um Essen-Kupferdreh 21,2 km
      • Rund um die Margarethenhöhe 8,3 km
      • Rund um Essen-Rellinghausen 6,7 km
      • Rund um den Schellenberger Wald 9,8 km
      • > Wittringer Weg E-Katernberg - Gladbeck, Haus Wittringen 16,5 km
      • gefülltes Dreieck E-Kettwig - Mülheim 16,3 km
      • gefülltes Dreieck E-Werden - E-Steele 27,1 km
      • gefülltes Quadrat Rellinghausen - Heisingen 10,1 km
      • liegendes T E-Bredeney - E-Kupferdreh 14,7 km
      • leeres Dreieck E-Bredeney - E-Holsterhausen 19,0 km
      • leeres Quadrat E-Bredeney - E-Rellinghausen 9,5 km
      • Z E-Werden - E-Kupferdreh 15,3 km
      • Z Zollvereinweg Essen, Uni - Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen 12,7 km
      • AL - Anna-LIndner-Weg 3,8 km
      • > E-Bredeney - E-Werden, Am Staadt 3,2 km
      • > E-Kupferdreh - E-Rellinghausen 8,7 km
      • A-Wege Borbeck A1 2,4 km
      • A-Wege Borbeck A2 3,4 km
      • A-Wege Burgaltendorf A1 4,1 km
      • A-Wege Burgaltendorf A2 8,5 km
      • A-Wege Burgaltendorf A3 12,3 km
      • A-Wege Heidhausen A1 5,3 km
      • A-Wege Heidhausen A2 8,7 km
      • A-Wege Heissiwald A1 2,3 km
      • A-Wege Heissiwald A2 3,3 km
      • A-Wege Heissiwald A3 5,5 km
      • A-Wege Kettwig A1 6,1 km
      • A-Wege Kettwig A2 6,4 km
      • A-Wege Kettwig A3 7,1 km
      • A-Wege Kettwig A4 10,2 km
      • A-Wege Kruppwald A1 3,7 km
      • A-Wege Kruppwald A2 5,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A1 3,0 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A2 5,2 km
      • A-Wege Schellenberger Wald A3 4,5 km
      • A-Wege Stadtwald A2 2,2 km
      • A-Wege Stadtwald A1 1,1 km
      • A-Wege Steele/Horst A1 5,2 km
      • A-Wege Steele/Horst A2 7,4 km
      • A-Wege Stoppenberg A1 4,9 km
      • A-Wege Stoppenberg A2 10,3 km
      • A-Wege Stoppenberg A3 10,1 km
    • Fahrradwege in Essen (auch zum Wandern geeignet)
      • Naturroute
      • Wasserroute (Varianten für Fußgänger)
    • Wanderwege in Mülheim
      • Rund um Mülheim
      • Vollquadrat Mülheim
    • Wanderwege in Oberhausen
    • Hauptwanderwege des Kölner Eifelvereins
    • Eggegebirgsverein
    • Hauptwanderwege des Vereins Niederrhein
      • NR X 3
      • NR X 4
    • Hauptwanderwege des Westfälischen Heimatbundes
      • WH X 4 Isselburg-Anholt - Halle (Westfalen)
      • 1. Etappe Isselburg-Anholt - Bocholt
    • GeoRoute Ruhr
    • Haldenwanderweg
      • Etappe 01 Nk.-Vluyn-Neukirchen - Moers, Rheinpreussenhalde
      • Etappe 02 Moers-Eick-Ost - Oberhausen-Neue Mitte
      • Etappe 03 Oberhausen-Neue Mitte - Bottrop, Gladbecker Str.
      • Etappe 04 Bottrop - GE-Buer-Beckhausen, Horster Str.
      • Etappe 05 GE-Buer-Beckhausen - E-Altenessen - GE-Ückendorf
      • Etappe 06 GE-Ückendorf - Recklinghausen-Mitte, Herner Straße
      • Etappe 07 RE-Mitte - Waltrop
      • Etappe 08 Waltrop - DO-Derne - Lünen-Horstmar (Preussen)
      • Etappe 09 Lünen-Horstmar - Bergkamen - Hamm-Herringen
      • Etappe 10 Hamm-Herringen - Hamm-Heessen
      • Etappe 11 Hamm-Heessen - Halde Westfalen - Beckum
    • Step by Step Rhein-Ruhr
      • 27.08.1995
      • 15.10.1995
      • 19.11.1995
  • Bergisches Land
    • D-Benrath - SG-Gräfrath
    • Wanderung D-Gerresheim - Wülfrath-Aprath
    • Wülfrath-Aprath - Hattingen
  • Ruhrgebiet
    • Ruhrgebiet - Allgemeines
      • ÖPNV
    • Altstädte mit historischem Kern
    • Burgen und Schlösser
    • Museen Alpen - Essen
    • Museen Fröndenberg - Lünen
    • Museen Marl - Xanten
    • Zoos und Tiergärten
    • Parkanlagen (nicht öffentlich)
    • Parkanlagen (öffentlich zugänglich)
      • Landesgartenschau Kamp-Lintfort
  • Stadt Essen
    • ÖPNV zu Grünflächen ab Essen Hbf
      • U11
    • Regional- und S-Bahnverkehr
    • Fotos zu Essener Sehenswürdigkeiten
      • Grugapark
    • Essener Stadtteile und Stadtbezirke
    • Fotos zu den Stadtteilen von Essen
      • Fotos zum Stadtbezirk I
      • Fotos zum Stadtbezirk II
      • Fotos zum Stadtbezirk III
      • Fotos zum Stadtbezirk IV
      • Fotos zum Stadtbezirk V
      • Fotos zum Stadtbezirk VI
      • Fotos zum Stadtbezirk VII
      • Fotos zum Stadtbezirk VIII
      • Fotos zum Stadtbezirk IX
    • Kultur in Essen
    • Wanderwege in Essen
    • Essener Stadtgeschichte
    • Schurenbachhalde
  • Ruhrgebietlinks
  • Schwul-Lesbische Seiten
    • Bist Du schwul ? (Gedicht)
    • Gastronomie
    • Gruppen und Vereine
    • schwule Wandergruppen
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linktipps
    • sonstige Wandergruppen
  • Seite für temporär bereitgestellte Downloads von Originalfotos
  • Nach oben scrollen